Mit dem Solterra kommt das erste reine E-Auto von Subaru. Ein wichtiger Schritt, auch wenn der Start in die E-Mobilität...
Mehr lesenAudi Q6 E-Tron und Porsche Macan werden als verwandte Brüder derzeit zusammen entwickelt. Wir haben den aktuellen Stand der Dinge...
Mehr lesenDie Autoindustrie hat seit 2013 laut Zahlen der Bundesagentur für Arbeit 9 Prozent Fertigungsberufe eingebüßt. Der IT-Bereich hingegen wächst stark.
Mehr lesenToyota setzt in seinen Werken perspektivisch auf Wasserstoff als Energieträger. Bei einem Zulieferer wird nun erstmals H2 statt Gas genutzt.
Nikola gibt Strom: Die E-Trucks rollen bereits über US-Highways, als Nächstes ist Europa dran. Keine guten Nachrichten für MAN und...
Anders als Tesla mit seinem Semi-Lastwagen setzt Nikola bei seinem Truck auf einen Wasserstoffantrieb. Wir sind den Tre FCEV exklusiv...
Die Autoindustrie hat seit 2013 laut Zahlen der Bundesagentur für Arbeit 9 Prozent Fertigungsberufe eingebüßt. Der IT-Bereich hingegen wächst stark.
Mehr lesenRenault will wohl noch 2023 seine Elektroauto-Sparte Ampere an die Börse bringen. Über eine Milliarde Euro soll Nissan investieren.
Mehr lesenAston Martin gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Marke: Überarbeitung der kompletten Fahrzeugpalette und Launch zwei neuer Modelle samt...
Mehr lesenAudi sieht starke Absatzzuwächse bei der Elektromobilität. 40 Prozent der verkauften Fahrzeuge waren im Januar und Februar vollelektrisch.
Mehr lesen20 Prozent mehr Reichweite, bei ansonsten gleichen Parametern, das will DeepDrive mit Radnabenmotoren erreichen. Acht von zehn Herstellern setzen darauf.
Mehr lesenElektroauto-News.net bietet nicht nur tagesaktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Elektromobilität und Elektroautos, sondern fortan auch einen Elektromobilität Podcast.
Dieser beschäftigt sich zum einen mit den Grundlagen der E-Mobilität, Elektroautos im Alltag sowie spannenden Unternehmen, welche bereits auf dem Markt etabliert sind oder mit neuen Produkten & Konzepten aus dem Bereich alternativer Antriebe, insbesondere Elektromobilität auf den Markt kommen.
Es würde uns freuen, wenn du vorbeihörst und deine Meinung zu den Folgen mit uns teilst. Danke!
Eine allgemeingültige Aussage kann hier nicht getroffen werden, da sich die Preise je nach Modell und technischen Daten deutlich unterscheiden können. Das billigste Elektroauto am deutschen Markt dürfte derzeit der Renault Twizy ab 6.950,00 Euro sein. Die Preise können aber auch bis an die 1,75 Millionen Euro heranreichen, wie der Pininfarina Battista aufzuzeigen vermag. Einen aktuellen Überblick was ein Elektroauto kostet, findest du auf dieser Übersichtsseite.
Eine grundsätzliche Aussage über Unterhaltskosten eines Elektroautos im Alltag lassen sich ebenso wenig treffen wie die über die Anschaffungskosten. Eine Vielzahl von Faktoren spielen hierbei eine Rolle. Dennoch lässt sich festhalten, dass der Unterhalt eines Elektroautos günstiger ist als ein vergleichbarer Verbrenner. Hierfür spricht die Tatsache, dass das E-Auto zehn Jahre von KFZ-Steuer befreit ist. Die Verbrauchskosten von Strom deutlich unter Benzinkosten liegen und die Wartungskosten durchschnittlich 35 Prozent unter denen eines Benziners anzusetzen sind.
Seine Energie bezieht das Fahrzeug alleine aus der Batterie, die genutzt wird, um den Elektromotor anzutreiben. Zudem machen sich Elektroautos die Bremsenergie via Rekuperation zunutze, um diese in die Batterie einzuspeisen. Im Gegensatz zu Autos mit Verbrennungsmotor benötigen Battery Electric Vehicle kein Getriebe und haben keinen Gangwahlhebel für verschiedene Vorwärtsgänge.
Die Kosten für einen Ladevorgang beziehungsweise dem dafür benötigten Strom unterscheiden sich je nach Anbieter. Des Weiteren macht es einen Unterschied, ob man sein Elektroauto zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation auflädt. Je nach Stromanbieter ist es gerade zu Hause möglich auf vergünstigte Tarife zu setzen. Beziehungsweise sogar Geld beim Laden zu verdienen.
Eine Frage, die sich pauschal nicht beantworten lässt. Denn beim Laden eines E-Fahrzeugs kommt es auf eine Vielzahl von Faktoren an. Beginnend bei der eigenen Ladeinfrastruktur über die verbaute Ladetechnik im Fahrzeug sowie die Größe der verbauten Fahrzeugbatterie. Stand heute kann man jedoch davon ausgehen, dass ein normales E-Fahrzeug in der Regel nach gut acht bis neun Stunden vollständig geladen sein sollte. Ist der Akku nicht komplett leer gefahren, verkürzt sich die Ladedauer entsprechend. Entsprechende Schnelllader verkürzen die Ladezeit ebenfalls.
Die Reichweite eines Elektroautos richtet sich nach einer Vielzahl von unterschiedlichen Einflüssen. Insbesondere die Akku-Größe ist ausschlaggebend für die Reichweite eines E-Autos und wie weit dies fahren kann. In unserer Übersicht siehst du auf einen Blick wie weit ein E-Auto im Alltag fahren kann.
Ein vollelektrisches Fahrzeug fährt man nicht viel anders als ein Verbrenner oder Diesel. Zu bedenken ist, dass E-Autos kein Getriebe und keinen Gangwahlhebel für verschiedene Vorwärtsgänge haben. Des Weiteren kann man im Alltag mit der Energierückgewinnung aus Bremsvorgängen spielen, um die Reichweite des Autos zu erhöhen.
Ein Blick in die Geschichtsbücher belegt bereits 1821 hat man sich mit dem Elektroantrieb, der für die Anfänge des Elektroautos eine wesentliche Rolle spielt, beschäftigt. Michael Faraday zeigte zum damaligen Zeitpunkt auf, wie mit dem Elektromagnetismus eine kontinuierliche Rotation erzeugt werden konnte. Knapp zehn Jahre später kamen unterschiedlichste Elektromotor-Typen und Batterie-Varianten in verschiedene Elektrofahrzeuge und Tischmodellen zum Einsatz.
In den letzten zehn Jahren sind Elektroautos als nachhaltiges und effizientes Verkehrsmittel immer beliebter geworden. Elektroautos werden oft als „EVs“ oder „Electric Vehicles“ sowie „BEVs“ oder „Battery Electriv Vehicles“ bezeichnet. Sie werden von einem Elektromotor und nicht von einem Verbrennungsmotor angetrieben, was sie viel effizienter und zuverlässiger macht. Einer der größten Vorteile von Elektroautos ist ihre Umweltfreundlichkeit. Anders als herkömmliche benzinbetriebene Fahrzeuge produzieren Elektroautos keine lokalen Emissionen, dass heißt sie tragen nicht zur Luftverschmutzung oder zum Klimawandel bei. Vorausgesetzt, diese werden mit Ökostrom geladen.
Elektroautos sind auch viel effizienter als herkömmliche Fahrzeuge. Da sie kein Benzin benötigen, um den Motor anzutreiben, können sie bis zu dreimal mehr Kilometer pro Ladung zurücklegen als ein herkömmliches Fahrzeug mit einem Liter Benzin. Da es in einem Elektroauto weniger bewegliche Teile gibt als in einem herkömmlichen Auto, müssen sie außerdem weniger gewartet und repariert werden – das spart Zeit und Geld
Elektromobilität wird aufgrund ihrer vielen Vorteile immer beliebter – von der Verringerung der Luftverschmutzung und des Treibhausgasausstoßes bis hin zu Kosteneinsparungen bei den Treibstoffkosten und den Wartungsgebühren im Laufe der Zeit.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).