Damit Fahrer von deutschen Verbrennern lieber auf das Elektroauto wechseln, wird es kurzerhand 35 Prozent günstiger.
Der Elektronikriese Xiaomi hat 2024 mehr als 135.000 Autos ausgeliefert und für 2025 ein Auslieferungsziel von 300.000 Elektroautos verkündet.
In der Heimat ist der Xiaomi SU7 ein Hit, 130.000 Elektroautos wurden inzwischen produziert. Kommt der China-Kracher bald auch zu...
Das chinesische Unternehmen Xiaomi reagiert auf die Bleibtheit seines ersten Elektroautos, dem SU7, und kündigt für Mitte 2025 seinen ersten...
Chinesische E-Autohersteller wie Zeekr und XPeng zeigen im November starke Wachstumsraten – ein Zeichen für den boomenden Markt in China.
Xiaomi hat als neuer Autohersteller in kurzer Zeit 100.000 Elektroautos hergestellt. Außerdem konnte der Verlust pro Einheit deutlich gesenkt werden.
Xiaomi revolutioniert mit der SU7-Plattform den Elektroauto-Markt: Quad-Motor-System, aktive Federung und autonome Fahrtechnologie setzen neue Standards.
Chinas Markt für Elektroautos boomt: BYD, Li Auto und Leapmotor stellen im September neue Verkaufsrekorde auf und bauen ihre internationale...
China hat in nur 20 Jahren einen großen Teil seines Verkehrs elektrifiziert und eine mächtige NEV (New Energy Vehicle)-Industrie aufgebaut.
Noch sei die Zeit nicht reif für Exporte, sagen die Chinesen. Dennoch gelangen viele Fahrzeuge bereits unter anderem nach Russland.
Die Beschleunigung des chinesischen Super-Elektroautos stellt sogar Tesla Model S Plaid und Porsche Taycan in den Schatten.
Xiaomi holt Polestar-Designer Madelaine-Advenier ins Team. Großes Wachstum und zweite SUV-Modellentwicklung sind in vollem Gange.
Um die Auslieferungen des SU7 zu beschleunigen, gibt der chinesische Autohersteller eine weitere Runde zur Optimierung der Produktion bekannt.
Mehr als 20.000 Käufer dürfen inzwischen eines der heißbegehrten Elektroautos von Xiaomi ihr eigen nennen. Sehr viele warten aber noch...
Mehrere Elektroauto-Hersteller in China berichten von neuen Rekord-Verkaufszahlen. Nio feierte im Mai gar einen Anstieg von 234 Prozent zum Vorjahr.
Aktien von Evergrande NEV steigen stark, da Liquidatoren Käufer suchen. Xiaomi widerspricht den Gerüchten über eine Beteiligung am angeschlagenen Hersteller.
Xiaomis Fokus liegt derzeit auf der SU7-Limousine, doch die Marke plant bereits ein SUV, das dem Tesla Model Y ähnelt....
Trotz mehr Tempo sind die Wartezeiten auf den Xiaomi SU7 lang. Der Hersteller selbst empfiehlt bereits Alternativen der Mitbewerber.
Nach dem Xiaomi SU7, einer E-Limousine, will das chinesische Unternehmen Ende 2025 einen Elektro-SUV als Konkurrent zum Tesla Model Y...
Der April verlief für die bekanntesten chinesischen Automarken durchaus positiv: Absatzplus, wohin man schaut. Auch beim Export der E-Autos nach...
Die Produktion des Xiaomi SU7 hat schneller als gedacht gut 10.000 Stück pro Monat erreicht – doch angesichts der Nachfrage...
Xiaomi, ein chinesisches Technologieunternehmen, das vor allem für seine Smartphones und Smart-Home-Produkte bekannt ist, hat seinen Fokus auf Elektromobilität erweitert. Im Jahr 2021 gab Xiaomi offiziell seinen Eintritt in die Automobilbranche bekannt und investiert seither massiv in die Entwicklung von Elektroautos. Mit seiner Expertise in Technologie und Innovation möchte Xiaomi eine Schlüsselrolle in der Transformation der Mobilitätsbranche spielen und nachhaltige Mobilitätslösungen anbieten.
Xiaomi plant, seine ersten Elektroautos ab 2024 auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen hat bestätigt, dass es zunächst mit der Produktion eines vollelektrischen Modells im Mittelklasse-Segment beginnen wird. Dieses Fahrzeug soll moderne Technologie, ein minimalistisches Design und eine wettbewerbsfähige Reichweite bieten. Ziel ist es, ein erschwingliches Elektroauto zu entwickeln, das sich an eine breite Zielgruppe richtet und gleichzeitig mit innovativen Funktionen überzeugt.
Das erste Elektroauto von Xiaomi wird mit einer Reichweite von etwa 500 Kilometern und Schnellladefähigkeiten erwartet. Zudem plant das Unternehmen, fortschrittliche Technologien wie autonome Fahrfunktionen und eine nahtlose Integration mit seinem bestehenden Ökosystem von IoT-Geräten und Apps zu integrieren. Dieses Konzept zielt darauf ab, ein umfassendes Nutzererlebnis zu schaffen, bei dem das Elektroauto als verlängerter Bestandteil des digitalen Lebens dient.
Der Produktionsprozess wird in der neuen Xiaomi-Fabrik in Peking stattfinden, die eine Kapazität von bis zu 300.000 Fahrzeugen pro Jahr haben soll. Diese Anlage spiegelt Xiaomis Bestreben wider, seine Produktions- und Entwicklungsressourcen zu bündeln und die Fertigungskosten zu optimieren.
Xiaomis Ansatz zur Elektromobilität basiert auf der Integration seiner bestehenden Technologien und der Nutzung seines Know-hows im Bereich Elektronik und Software. Das Unternehmen sieht Elektroautos als logische Erweiterung seines Ökosystems, das bereits Smartphones, Smart-Home-Produkte, Wearables und mehr umfasst. Diese Synergien ermöglichen es Xiaomi, ein vernetztes und integriertes Erlebnis für seine Kunden zu schaffen.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Entwicklung fortschrittlicher Softwarelösungen, die die Fahrerfahrung verbessern und das autonome Fahren vorantreiben sollen. Xiaomi investiert stark in künstliche Intelligenz und autonome Fahrsysteme, um Elektroautos mit innovativen Assistenz- und Sicherheitssystemen auszustatten. Darüber hinaus plant das Unternehmen, Over-the-Air-Updates anzubieten, um die Software kontinuierlich zu verbessern und neue Funktionen bereitzustellen.
Xiaomi hat angekündigt, in den kommenden zehn Jahren insgesamt 10 Milliarden US-Dollar in den Bereich Elektromobilität zu investieren. Diese Summe unterstreicht die langfristige Ausrichtung des Unternehmens und sein Ziel, eine führende Rolle im globalen Markt der Elektromobilität einzunehmen.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt von Xiaomis Strategie. Das Unternehmen arbeitet daran, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Materialien in der Fahrzeugproduktion einzusetzen. Gleichzeitig legt Xiaomi Wert auf die Entwicklung von Batterietechnologien, die eine hohe Energiedichte und eine verbesserte Recyclingfähigkeit bieten.
Mit seinem Einstieg in die Elektromobilität betritt Xiaomi einen stark umkämpften Markt, der von etablierten Automobilherstellern und Technologiekonzernen gleichermaßen geprägt wird. Xiaomis Vorteil liegt in seiner Agilität und seiner Fähigkeit, Technologie schnell und kosteneffizient zu entwickeln. Diese Eigenschaften ermöglichen es dem Unternehmen, sich auf die Bedürfnisse eines dynamischen Marktes einzustellen und innovative Lösungen anzubieten.
Besonders in China, dem größten Markt für Elektroautos weltweit, hat Xiaomi eine starke Ausgangsposition. Die Marke ist dort bereits für ihre erschwinglichen und qualitativ hochwertigen Produkte bekannt, was ihr den Einstieg in den Automobilmarkt erleichtert. Langfristig plant Xiaomi jedoch, auch in internationale Märkte zu expandieren, einschließlich Europa und Nordamerika.
Herausforderungen bestehen vor allem in der Skalierung der Produktion, dem Aufbau einer Ladeinfrastruktur und der Sicherstellung der Batterieversorgung. Darüber hinaus muss sich Xiaomi in einem Marktumfeld behaupten, das von etablierten Marken wie Tesla, BYD und traditionellen Automobilherstellern dominiert wird.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net