Formel E: Jaguar TCS Racing verpflichtet sich bis 2030

Cover Image for Formel E: Jaguar TCS Racing verpflichtet sich bis 2030
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jaguar TCS Racing hat seine Teilnahme an der GEN4-Ära der ABB FIA Formel E-Weltmeisterschaft bestätigt. Damit bleibt das Team der Rennserie noch bis mindestens 2030 treu. Die neuen Performance-Stromer werden in der Saison 2026/27 erstmals auf der Strecke sein und dort für vier Jahre die Rennen bestreiten. Wie im Rahmen der Pressekonferenz in Monaco ausgeführt wurde, werden die GEN4-Rennwagen deutlich mehr Leistung haben, mit 600 kW Antriebsstärke und 700 kW Bremsenergie-Rückgewinnung, im Vergleich zu 350 kW und 600 kW bei den aktuellen GEN3-Autos.

Jaguar TCS Racing ist seit der Saison 2016/17 kontinuierlich in der Formel E vertreten und war in den letzten Jahren regelmäßig im Rennen um den Meisterschaftstitel. Das Team feierte kürzlich sein 100. Rennen in der Serie und ist zuversichtlich, dass die Teilnahme an der GEN4-Ära den langfristigen Erfolg sichert. Nicht nur in Hinblick auf den Erfolg auf der Strecke, sondern auch abseits davon.

Bekanntermaßen zieht JLR aus der Zusammenarbeit mit Jaguar TCS Racing Synergien für die Entwicklung von Serienstromern. Dies ist insofern relevant, als die Marke Jaguar ab 2025 rein elektrisch unterwegs sein wird. Diese Entscheidung stärkt Jaguars Position im Rennsport und zeigt das Vertrauen in die Entwicklung von Elektroauto-Technologien. Der Geschäftsführer von JLR Motorsport und Teamchef von Jaguar TCS Racing, James Barclay, sagte, dass das Engagement in der neuen Ära eine perfekte Übereinstimmung mit der Reimagine-Strategie von Jaguar sei.

Auf der Pressekonferenz gab Barcley sinngemäß zu verstehen: „Die Anmeldung für die GEN4-Ära ist jetzt offen, und um es kurzzufassen: Um erfolgreich zu sein, muss man sich bestmöglich vorbereiten. Eine perfekte Vorbereitung sorgt für eine hervorragende Leistung. Wenn man später beginnt, wird die Herausforderung nur noch größer“, insofern habe Jaguar TCS Racing entschieden, sich frühzeitig für den Einstieg in die nächste Ära zu verpflichten.

Teilweise dadurch getrieben, dass Jaguar TCS Racing während seiner Teilnahme in der Formel E erwähnenswerte Innovationen eingeführt hat. Dazu gehört die Verwendung von Siliziumkarbid als Halbleitermaterial und der Einsatz von wiederaufbereiteten Getriebeölen und anderen Flüssigkeiten. Diese Technologien werden auch in zukünftigen Serienfahrzeugen von Jaguar Verwendung finden. Dies konnten wir im vergangenen Jahr im technischen Headquarter in Kidlington, Oxfordshire, bereits vor Ort betrachten.

Wie das Rennteam ausführt, habe sich die FIA Formel E in den letzten zehn Jahren zu einer echten Weltmeisterschaft entwickelt und wird als Pionier für batteriebetriebene Null-Emissions-Technologien im Rennsport angesehen. Die Entwicklungen haben einen positiven Einfluss auf die Serienproduktion von Elektroautos und tragen zu einem umweltfreundlicheren Motorsport bei.

Die GEN4-Ära verspricht einen weiteren großen Schritt nach vorne. Obwohl das vollständige technische Reglement bisher nicht feststeht, ist schon jetzt klar, dass die Fans mit deutlich mehr Leistung und technologischen Fortschritten rechnen können. Dieser Fortschritt verdeutlicht die Bedeutung der Formel E für die Zukunft des Motorsports und zeigt, wie innovative Technologien aus dem Rennsport in Serienfahrzeugen Anwendung finden, so Jaguar in entsprechender Pressemitteilung.

Quelle: Jaguar TCS Racing – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.