Stellantis: Offenbar Unmut unter den eigenen Händlern

Cover Image for Stellantis: Offenbar Unmut unter den eigenen Händlern
Copyright ©

MikeDotta / Shutterstock / 1955260831

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Eine angespannte Stimmung soll unter den Stellantis-Händlern herrschen. Das Manager Magazin berichtet von internen Chats einer Händlergruppe, die von Wut gegen den Mutterkonzern zeugen sollen. Kritisiert werde dabei hauptsächlich der Sparkurs, den CEO Carlos Tavares vorantreibt.

Der europäische Automobilkonzern Stellantis erzielte im Jahr 2023 ein Rekordergebnis und fuhr höhere Gewinne ein als alle anderen Autobauer. Dennoch berichtet das Manager Magazin von „Frust und Enttäuschung“ unter den Händlern und beruft sich dabei auf Auszüge einer Chatgruppe, der zahlreiche Stellantis-Händler angehören. Laut dem Manager Magazin schildern die Chatteilnehmer zahlreiche Probleme mit dem Stellantis-Konzern und sprechen unter anderem von einem „Ausplünderungskonzept“ und einem „Selbstbedienungskonstrukt“.

Demnach werfen die Händler dem Autohersteller unter anderem zwangsgebuchte Schulungen, zu Unrecht abgebuchte Zinsen und eine „horrende“ Verzinsung bei der Einkaufsfinanzierung vor. Hauptstreitpunkt ist dabei das Thema Geld. „Überfällige Prämien werden nicht ausgezahlt“, schreibt demnach ein Händler in der Chatgruppe.

Der Stellantis-Konzern, zu dem Marken wie Opel, Fiat, Peugeot und Citroën gehören, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und sieht sich auch für 2024 auf Erfolgskurs. Im vergangenen Jahr schaffte es der Hersteller, den Nettoumsatz um 6 Prozent, den Nettogewinn um 12 Prozent zu steigern. Teil des Erfolgskurses unter der Führung von CEO Tavares sind rigorose Einsparmaßnahmen und Stellenkürzungen, zuletzt bei Fiat. Hatten Fiat Chrysler und PSA vor ihrer Fusion fast 400.000 Mitarbeiter, sind es bei Stellantis nur noch rund 250.000 Beschäftigte.

„In allen Belangen Chaos, und keiner ist für uns da“

Die Händler hingegen haben die Sorge, der Sparkurs des CEO schade der Zukunft des Konzerns. Für Aufregung sorgen etwa die IT-Prozesse, die Stellantis bei allen Marken durchgesetzt habe. „Wir schreiben viele Dinge wieder auf Zettel, weil es digital nicht funktioniert“, teilte ein Händler dem Manager Magazin mit. Bei Problemen erfolge seitens Stellantis keine Unterstützung. „In allen Belangen Chaos, und keiner ist für uns da“, äußert ein Händler dazu im Chat.

Die Unzufriedenheit der Händler geht nicht nur aus den Chatprotokollen hervor, sondern zeigte sich auch beim Markenmonitor des Instituts für Automobilwirtschaft in Nürtingen. Dort belegte Opel mit der schlechtesten Gesamtnote „mangelhaft“ den letzten Platz, während Citroën auf dem vorletzten Platz landete. Stellantis soll aus Händlerkonferenzen in den vergangenen Monaten immer wieder Besserung gelobt haben. „Die Umsetzung ist katastrophal“, merkte ein Händler an.

Quellen: Manager Magazin – Warum die eigenen Händler gegen Stellantis wüten

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Stellantis ist ein holländisches Unternehmen, das aus dem Zusammenschluss von PSA (Frankreich) und Fiat-Chrysler (Italien-USA) hervorging.
Der aktuelle Stellantis Boss kommt aus Portugal, die einzelnen Regional-Manager (in der Regel ein Kontinent oder ein halber) aus den jeweiligen Regionen, der für „Großeuropa“ (also wohl inkl. England) aus Deutschland, bei den Markenmanagern ist es ähnlich, der für Opel und Vauxhall kommt aus Deutschland.

Smartino:

Diskussion mit den Franzosen???
Seit wann sind Fiat, (mit Alfa, Lancia und Co.), Chrysler und Opel französisch?

„Stellantis N.V. (Partizipialform von lateinisch stellare ‚mit Sternen besetzen‘) mit Sitz im niederländischen Hoofddorp ist ein europäischer Automobilhersteller.“
Quelle: Wikipedia

Christian B.:

Ist ja kein Einzelfall, dass man kurzfristige Einsparungen erzielen will (koste es, was es wolle) und die mittelfristigen und langfristigen Auswirkungen nicht im Auge behält bzw. bedenkt.
Man hat oft den Eindruck, die Prämien sind den Managern wichtiger, als vernünftige Maßnahmen, die sich natürlich teilweise erst mittelfristig auswirken.

Eine konstruktive Diskussion ist mit den Franzosen außerdem sowieso nicht möglich und gewünscht.

Daniel W.:

—–
Hatten Fiat Chrysler und PSA vor ihrer Fusion fast 400.000 Mitarbeiter, sind es bei Stellantis nur noch rund 250.000 Beschäftigte.
—–

Seit der Fusion vor gut 3 Jahren hat Stellantis über ein Drittel der Mitarbeiter abgebaut, da dürfte jetzt wohl der Abbau des Händlernetzes folgen.

Gut für die E-Auto-Hersteller aus China, bei vielen unzufriedenen oder arbeitslosen Stellantis-Händlern dürfte es einfacher werden Händler zu finden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.