Polestar kämpft mit Absatzproblemen. CEO Lohscheller setzt auf enttäuschte Tesla-Kunden, Volvos Händlernetz und Skaleneffekte, um profitabler zu werden.
Karl-Thomas Neumann, Polestar-Aufsichtsrat, sieht Deutschland bei E-Mobilität im Rückstand: „Der Zug ist abgefahren, China macht es längst besser.“
Der Polestar 4 hat nur digitalen Rückblick: Eine Kamera ersetzt den Spiegel. Doch lässt sich damit wirklich alles zuverlässig erkennen?...
Der Polestar 2 bleibt noch länger im Programm und bekommt einen direkten Nachfolger. CEO Lohscheller betont: Der Polestar 7 ersetzt...
Polestar plant Einsparungen, um seine Ausgaben in 2025 um etwa 25 Prozent zu senken. Das Unternehmen will seine Verkäufe um...
Wintertest des Polestar 2, Modelljahr 2025: Agilität dank Heckantrieb, hochwertiger Innenraum und solides Design – Alltagstauglichkeit unter der Lupe.
Ein neues Angebot von Polestar, das Strompreis-flexibles Laden und perspektivisch Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglicht, ist jetzt in Deutschland verfügbar.
Mit ein paar Jährchen Verspätung startet die schwedisch-chinesische Elektroauto-Marke Polestar im Sommer 2025 auch in Frankreich.
Polestar plant bis 2027 ein starkes Verkaufswachstum und rechnet ab 2025 mit einem positiven EBITDA dank umfassender strategischer Neuausrichtung.
Der schwedisch-chinesische Autohersteller Polestar hat 2024 weniger E-Autos verkauft als im Jahr zuvor, allerdings sind die Aussichten nun deutlich besser.
Polestar setzt auf frische Impulse: Mit neuem CEO, CFO und COO bereitet sich die Marke auf ein herausforderndes Jahr 2025...
Mit bis zu 706 km Reichweite und einem Einstiegspreis ab 78.590 Euro erweitert Polestar 3 seine Modellpalette um den Long...
Polestar-CEO Michael Lohscheller hat ein klares Statement abgegeben: Die Klimaziele sind in Gefahr, wenn die Politik ihre Versprechen nicht einhält.
Polestar äußert Sorgen über Regel, die wegen chinesischer Technik geplante Verkaufsverbote nach sich ziehen könnte – auch für in den...
Polestar plant nach Absatzrückgängen eine strategische Neuausrichtung unter CEO Lohscheller, um den Verkauf von Elektroautos in Händlerbetrieben zu stärken.
Polestar gab seine Zahlen für das dritte Quartal dieses Jahres bekannt und kündigte Konsequenzen an. Denn zufrieden ist man mit...
Wir sind den Polestar 4 nahe München Probe gefahren und haben Eindrücke des SUV-Coupé festgehalten. Inklusive festgestellter Mängel und der...
Der Polestar 3 verspricht Leistung und Luxus im SUV-Format. Wir haben das neue E-Flaggschiff in München getestet. Wie schlägt es...
Polestar kämpft mit Absatzproblemen und setzt auf eine Neuausrichtung unter dem neuen CEO Michael Lohscheller. Gelingt der Turnaround?
Michael Lohscheller, ehemaliger CEO von Opel, VinFast und Nikola, wird neuer CEO von Polestar und soll das Unternehmen global weiterentwickeln.
Nun sind auch die ersten Polestar 4 – das E-SUV-Coupé ohne Heckscheibe – auf europäischen Straßen unterwegs.
Polestar, eine Marke des schwedischen Automobilherstellers Volvo und des chinesischen Konzerns Geely, hat sich vollständig auf die Entwicklung und Produktion von Elektroautos spezialisiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 verfolgt Polestar das Ziel, Nachhaltigkeit, technologische Innovation und hohe Performance zu vereinen. Mit einem klaren Fokus auf eine klimafreundliche Mobilität positioniert sich Polestar als Vorreiter im Premiumsegment der Elektromobilität.
Das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Polestar, der Polestar 2, ist eine vollelektrische Limousine, die durch modernes Design, fortschrittliche Technologie und alltagstaugliche Reichweite überzeugt. Mit einer Reichweite von bis zu 540 Kilometern (WLTP) und verschiedenen Leistungsvarianten richtet sich der Polestar 2 an umweltbewusste Fahrer, die Wert auf Stil und Funktionalität legen. Das Modell verfügt über ein minimalistisches Interieur, das auf nachhaltigen Materialien basiert, und bietet ein Infotainmentsystem, das auf der Android Automotive-Plattform läuft und eine nahtlose Integration von Google-Diensten ermöglicht.
Neben dem Polestar 2 arbeitet das Unternehmen an einer Erweiterung seines Portfolios. Der Polestar 3, ein vollelektrisches SUV, soll in Kürze auf den Markt kommen und ist speziell auf das stark wachsende SUV-Segment ausgerichtet. Mit einem Fokus auf Reichweite, Fahrkomfort und innovativen Fahrerassistenzsystemen wird der Polestar 3 eine wichtige Rolle in der Strategie der Marke spielen.
Zudem plant Polestar die Einführung des Polestar 4, eines Coupé-SUV, und des Polestar 5, einer vollelektrischen Luxuslimousine. Beide Modelle sollen das Premiumangebot der Marke erweitern und gleichzeitig durch fortschrittliche Technologien und ein einzigartiges Design überzeugen.
Ein besonderes Highlight in der Produktpipeline ist der Polestar 6, ein elektrischer Roadster, der für 2026 geplant ist. Dieses Modell kombiniert hohe Performance mit einem ikonischen Design und unterstreicht Polestars Anspruch, Elektromobilität mit emotionalem Fahrspaß zu verbinden.
Nachhaltigkeit steht im Zentrum der Strategie von Polestar. Die Marke hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 ein vollständig klimaneutrales Auto zu entwickeln – das Polestar 0 Project. Dabei geht es nicht nur um emissionsfreie Mobilität, sondern auch um die Reduzierung von Emissionen entlang der gesamten Lieferkette und Produktion. Dies umfasst die Nutzung erneuerbarer Energien, die Minimierung von Abfällen und die Integration recycelbarer Materialien.
Ein weiteres Element der Strategie ist die Transparenz. Polestar veröffentlicht jährliche Nachhaltigkeitsberichte und nutzt digitale Tools wie Product Sustainability Declarations, die Kunden Einblicke in den CO₂-Fußabdruck und die verwendeten Materialien eines Fahrzeugs geben. Mit diesem Ansatz möchte Polestar das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum fördern und die Automobilindustrie zu mehr Transparenz bewegen.
Technologische Innovation spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Polestar investiert in die Entwicklung fortschrittlicher Batterietechnologien, autonomer Fahrsysteme und vernetzter Dienste, um die Attraktivität und Effizienz seiner Elektroautos weiter zu steigern. Die Zusammenarbeit mit Volvo und Geely ermöglicht es Polestar, auf ein umfangreiches Netzwerk von Forschungs- und Entwicklungskapazitäten zurückzugreifen.
Polestar hat sich als eine der führenden Marken im Premiumsegment der Elektromobilität etabliert. Die Marke ist in Europa, Nordamerika und Asien präsent und plant, ihre internationale Reichweite weiter auszubauen. Besonders in Märkten wie Deutschland, den USA und China, wo die Nachfrage nach Elektroautos stark wächst, konnte Polestar bereits eine solide Marktposition aufbauen.
Ein zentraler Wettbewerbsvorteil von Polestar liegt in der Kombination von skandinavischem Design, technologischem Fortschritt und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Dies hebt die Marke von anderen Akteuren im Premiumsegment ab, darunter Tesla, Audi und Mercedes-Benz.
Die Herausforderungen für Polestar bestehen in der zunehmenden Konkurrenz und den hohen Erwartungen der Kunden an Reichweite, Ladeinfrastruktur und Fahrzeugtechnologie. Der Erfolg wird davon abhängen, wie gut die Marke ihre Produktstrategie umsetzt, ihre Innovationskraft ausbaut und ihre Nachhaltigkeitsziele erreicht.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net