Volkswagen (VW) Elektroautos
VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik
Volkswagens Batterieunternehmen Powerco hat mit dem Bau von Kanadas größter Batteriefabrik für Elektroautos in St. Thomas begonnen.
Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld
Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.
VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027
Der Serienstart der PowerCo-Gigafactory in Spanien verzögert sich. Batterien für neue VW-Stromer kommen vorerst aus Salzgitter oder aus China.
VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität
Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.
Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026
Volkswagen steht vor einem Milliardenloch: Finanzchef Arno Antlitz fordert bis 2026 zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Cashflow – der Druck wächst spürbar.
Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“
„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.
VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war
Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.
Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen
In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?
Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät
Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.
Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche
Porsche stellt die Weichen neu: Michael Leiters übernimmt Anfang 2026 die Leitung, während Oliver Blume sich auf den Volkswagen-Konzern konzentriert.
VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus
Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.
Volkswagen senkt Händlermarge für Elektroautos ab 2026
VW senkt ab dem kommenden Jahr die Händlervergütung für E-Autos und kehrt beim Elektroautovertrieb vom Agenturmodell zum klassischen Händlergeschäft zurück.
Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um
Nach jahrelangen Problemen räumt VW bei Cariad auf. Die Softwaretochter soll externe Technik integrieren und den Rückstand gegenüber Tesla und Co. aufholen.
VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden
Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.
Kretschmer: Sachsen ringt um seine Auto-Industrie
Ministerpräsident Kretschmer will Sachsen als Industriestandort sichern. Das Land allein kann es nicht richten, auch Bund und Hersteller sind in der Pflicht.
VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken
In Zwickau, Dresden, Emden, Hannover und Osnabrück sollen bei VW eine Zeit lang die Produktionslinien stillstehen.
Blume will die Zahl der Vorstände im VW-Konzern senken
Volkswagen will die Konzernspitze verschlanken: Recht und IT fallen weg, Vorstände schrumpfen von neun auf sieben – Blume setzt auf klare Strukturen.
Volkswagen setzt in China auf Lokalisierung und Technik
Volkswagen hat sich in China neu aufgestellt und will seine Marktposition durch den Fokus auf eine lokale Entwicklung, Sicherheit und Technik stärken.
VW-Partnerschaft mit Rivian wird zur finanziellen Belastung
Rivian sollte die Software-Probleme bei VW lösen, doch bislang ist die Kooperation vor allem teuer – und rund läuft die Software dennoch nicht.
Freie Werkstatt trotzt VW-Bürokratie beim Modulwechsel
Reichweitenproblem, Diagnose, Ersatzteilchaos: Warum ein ID.4-Modultausch zur Geduldsprobe wurde – und was freie Werkstätten daraus lernen können.
Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still
Volkswagen stoppt die Produktion in seinem Werk in Hannover für eine Woche, weil die Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen geringer als erwartet ist.
Elli testet bidirektionales Laden zu Hause
Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.
Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“
VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.
Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz
Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.
VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle
Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.























