Volkswagen (VW) Elektroautos
VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus
Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.
Volkswagen senkt Händlermarge für Elektroautos ab 2026
VW senkt ab dem kommenden Jahr die Händlervergütung für E-Autos und kehrt beim Elektroautovertrieb vom Agenturmodell zum klassischen Händlergeschäft zurück.
Volkswagen krempelt Cariad radikal zum Integrator um
Nach jahrelangen Problemen räumt VW bei Cariad auf. Die Softwaretochter soll externe Technik integrieren und den Rückstand gegenüber Tesla und Co. aufholen.
VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden
Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.
Kretschmer: Sachsen ringt um seine Auto-Industrie
Ministerpräsident Kretschmer will Sachsen als Industriestandort sichern. Das Land allein kann es nicht richten, auch Bund und Hersteller sind in der Pflicht.
VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken
In Zwickau, Dresden, Emden, Hannover und Osnabrück sollen bei VW eine Zeit lang die Produktionslinien stillstehen.
Blume will die Zahl der Vorstände im VW-Konzern senken
Volkswagen will die Konzernspitze verschlanken: Recht und IT fallen weg, Vorstände schrumpfen von neun auf sieben – Blume setzt auf klare Strukturen.
Volkswagen setzt in China auf Lokalisierung und Technik
Volkswagen hat sich in China neu aufgestellt und will seine Marktposition durch den Fokus auf eine lokale Entwicklung, Sicherheit und Technik stärken.
VW-Partnerschaft mit Rivian wird zur finanziellen Belastung
Rivian sollte die Software-Probleme bei VW lösen, doch bislang ist die Kooperation vor allem teuer – und rund läuft die Software dennoch nicht.
Freie Werkstatt trotzt VW-Bürokratie beim Modulwechsel
Reichweitenproblem, Diagnose, Ersatzteilchaos: Warum ein ID.4-Modultausch zur Geduldsprobe wurde – und was freie Werkstätten daraus lernen können.
Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still
Volkswagen stoppt die Produktion in seinem Werk in Hannover für eine Woche, weil die Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen geringer als erwartet ist.
Elli testet bidirektionales Laden zu Hause
Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.
Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“
VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.
Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz
Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.
VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle
Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.
IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle
Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.
VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden
Volkswagen spricht mit zwei VW-Modellen sowie jeweils einem von Cupra und Škoda und einem Einstiegspreis um 25.000 Euro neue Marktsegmente und Käufergruppen an.
Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt
Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.
VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026
VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.
Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August
Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.
Oliver Blume, VW: „Die Zeit der wenigen Krisen ist vorbei“
VW-Chef Oliver Blume spricht über Chinas Preiskampf, US-Zölle und die Strategie des Konzerns, mit Software, Batterien und starken Marken gegenzuhalten.
VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden
Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.
Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo
VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.
Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich
Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.
Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus
Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.