Volkswagen (VW) Elektroautos
Elli testet bidirektionales Laden zu Hause
Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.
Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“
VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.
Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz
Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.
VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle
Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.
IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle
Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.
VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden
Volkswagen spricht mit zwei VW-Modellen sowie jeweils einem von Cupra und Škoda und einem Einstiegspreis um 25.000 Euro neue Marktsegmente und Käufergruppen an.
Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt
Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.
VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026
VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.
Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August
Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.
Oliver Blume, VW: „Die Zeit der wenigen Krisen ist vorbei“
VW-Chef Oliver Blume spricht über Chinas Preiskampf, US-Zölle und die Strategie des Konzerns, mit Software, Batterien und starken Marken gegenzuhalten.
VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden
Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.
Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo
VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.
Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich
Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.
Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus
Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.
Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen
Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.
VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an
Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.
VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal
Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.
VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis
VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.
XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern
VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.
VW verwirft ID-Namen: Kommt jetzt der E-Polo?
Der herbeigesehnte VW ID.2 soll offenbar gar nicht so heißen, sondern einen ikonischen Namen tragen. VW wird doch nicht etwa…?
Konzernumbau: VW will Strukturen grundlegend ändern
Intern ist von einer „letzten Chance“ die Rede: VW braucht Veränderung. Doch Eigentümer, Länder und Betriebsrat verfolgen eigene Interessen.
Wie Volkswagen wirtschaftlich robuster werden will
VW kämpft 2025 mit Zollkosten, schwachem China-Geschäft und internen Baustellen – dabei startet gerade erst die große E-Offensive des Konzerns.
Volkswagen plant offenbar Teilverkauf von Tochterfirmen
Der Konzern plant den Teilverkauf mehrerer Beteiligungen. Auch Robotaxi-Projekte wie der ID.Buzz AD sollen Investoren anziehen.
Nicht nur Zeekr und Neta: Chinesische Hersteller schönen offenbar Verkaufszahlen
Neben Zeekr und Neta haben offenbar auch andere Autohersteller in China ihre Verkaufszahlen künstlich geschönt, darunter VW und Toyota. Die Hintergründe.
VW-Volumenmarken verbessern Umsatzniveau und Kosteneffizienz
Die Marken Volkswagen, Škoda, Seat/Cupra und Volkswagen Nutzfahrzeuge haben im ersten Halbjahr ihre Umsatzerlöse deutlich steigern können.