
Deutschland 2020/21: Ladestationen & Elektroautos eine Bestandsaufnahme
Wie sieht es aktuell auf deutschen Straßen beim Thema Elektromobilität aus? Wir haben die aktuelle Situation bei E-Autos und Ladepunkten für euch betrachtet
Wie sieht es aktuell auf deutschen Straßen beim Thema Elektromobilität aus? Wir haben die aktuelle Situation bei E-Autos und Ladepunkten für euch betrachtet
Bundeswirtschaftsministerium gibt 1,5 Milliarden Euro für autonomes Fahren, nachhaltige Produktion, Digitalisierung und alternative Antriebe.
Bis 2022 sollen vor allem Raststätten an Autobahnen und Nationalstraßen ausgerüstet werden. Die Regierung strebt eine Verdreifachung der Ladepunkte an
Vor allem Tesla und General Motors dürften erfreut sein über die Gesetzesinitiative.
Ein doppelter Spritpreis für neu zugelassene Verbrenner soll Elektroautos attraktiver machen, findet Auto-Experte Dudenhöffern.
Ende Januar 2021 lässt sich festhalten, der Ansturm auf den Umweltbonus/ Kaufprämie für E-Autos hat ein wenig abgenommen. Nicht so massiv wie befürchtet.
2020 hat sich die Anzahl der in der Slowakei neu registrierten E-Autos verfünffacht. Tesla könnte eine größere Rolle spielen, steht sich aber selbst im Weg.
Stattdessen wurde eine Grundlage für dynamische Stromtarife gelegt, was das Verschieben von Ladevorgängen in die Nachtstunden finanziell attraktiver macht.
Zahlen des KfW belegen es, die Wallbox-Förderung ist ein voller Erfolg. Seit Oktober 2020 wurden Anträge für mehr als 237.500 Ladepunkte gestellt.
1.000 Schnelllade-Standorte sollen deutschlandweit entstehen. Dafür nimmt der Bund 2 Mrd. Euro in die Hand und startet europaweite Ausschreibungen im Sommer
Mit 28 Prozent Anteil bis 2030 geht das Kabinett deutlich über EU-Vorgaben (14 Prozent) hinaus. Kritik gibt es für die Förderung von Biokraftstoffen.
Auch bei Normallladestationen soll sich einiges tun: Ihre Zahl soll von aktuell gut 60.000 auf 500.000 bis zum Jahr 2025 steigen.
Das Zentrum soll dazu beitragen, Deutschland zu einem international führenden Ort nachhaltiger und in die Zukunft gerichteter Mobilität zu etablieren.
Ab sofort können Kommunen, kommunale und gewerbliche Unternehmen wieder Förderanträge für Elektroautos und Elektro-Leichtfahrzeuge einreichen.
Rund zehn Prozent aller Neuzulassungen im Januar 2021 waren reine E-Autos. Insgesamt brachten es Alternative Antriebe auf über ein Drittel aller Zulassungen
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Politische Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität haben wir an dieser Stelle kuratiert und für dich zusammengetragen. Informiere dich über aktuelle Förderungsprogramme, verpflichtende Regularien sowie gesetzliche Vorgaben, welche Einfluss auf die E-Mobilität und Autoindustrie nehmen.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).