Politik
Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.
BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro
Die PtL-Forschungsanlage in Leuna soll ein Schlüsselstandort für den E-Fuel-Hochlauf werden und den Weg vom Labor in die Praxis ebnen.
70 Millionen Euro Förderung für europäisches Megawatt-Ladenetz für E-Lkw
Bis Herbst 2028 sollen entlang der wichtigsten europäischen Verkehrskorridore rund 330 Hochleistungs-Ladepunkte für E-Lkw entstehen.
EU fördert alternative Kraftstoffe mit über 600 Millionen Euro
Die Europäische Union vergibt über 600 Millionen Euro an Fördergeldern für 70 Projekte innerhalb der EU, die sich mit alternativen Kraftstoffen befassen.
China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren
China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.
Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch
China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.
Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern
Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.
Innovationsfähigkeit: Deutschland hinkt den Wettbewerbern hinterher
Im diesjährigen Innovationsindikator verharrt Deutschland auf Platz 12, während Länder wie die USA, Großbritannien und Frankreich stark aufholen.
Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro
Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.
Deutsche Autoindustrie und ihr wachsendes China-Risiko
Deutschlands Unternehmen investieren weiter in China, trotz politischer Warnungen vor wachsender Abhängigkeit und Risiken für Europas größte Volkswirtschaft.
Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen
Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.
Das ändert sich für Autofahrer 2026
Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor
Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden
Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.
Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet
Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.
Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie
Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.
Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind
Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.
Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?
Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.
EU fördert Batterieprojekte mit 643 Millionen Euro
Fünf Batterieprojekte in vier EU-Ländern erhalten 643 Millionen Euro Förderung, um Innovationen in Produktion, Recycling und Second-Life auszubauen.
30 GWh Jahreskapazität: Toyota eröffnet US-Batteriefabrik
Toyota hat seine neue Batteriefabrik in North Carolina in Betrieb genommen. Und Präsident Trump rief zum Kauf von Toyota-Fahrzeugen auf.
Wie stark die Entwicklung von Brennstoffzellen gefördert wird
Eine aktuelle Studie gibt umfassende Einblicke in technologische Trends, Förderaktivitäten, Publikations- und Patentaufkommen sowie globale Marktentwicklung.
China erwägt Beschleunigungslimit für Elektroautos
China erwägt aktuell, die Beschleunigungsleistung von E-Autos und Plug-in-Hybriden nach oben zu begrenzen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben
BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.
Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle
Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.
Rio Tinto stoppt 2,5 Milliarden Euro schweres Lithiumprojekt in Serbien
Das Bergbauunternehmen Rio Tinto hat sein geplantes Lithium-Abbauprojekt Jadar in Serbien auf Eis gelegt. Das Projekt war seit Jahren von Problemen geplagt.
























