Audi schließt das Werk in Brüssel Ende Februar 2025. Rund 3000 Beschäftigte sind betroffen, die Verhandlungen über einen Sozialplan blieben...
Audi baut seine Führungsriege weiter um. Software-Chef Bouquot übernimmt nun auch die Technische Entwicklung.
In einem Interview erklärt Audi-Chef Döllner, wie der Hersteller wieder erfolgreicher werden will, und wie die Politik dabei helfen kann.
Der S6 Avant e-tron war überfällig. Schließlich gehört ein flotter Kombi zum Audi-Portfolio wie eine Quattro-Variante. Wie schlägt sich der...
Brüssel verliert Audi: Der Q8 e-tron enttäuscht, die Produktion endet. Hohe Kosten und schwache Nachfrage lassen keine Perspektiven zu.
Weder Nio noch ein Nutzfahrzeughersteller wollten das Werk am Ende tatsächlich übernehmen. Nun verlieren wohl 3000 Menschen ihren Job.
Fahrbericht Audi SQ6 und Q6 e-tron: Power, Effizienz und Alltagstauglichkeit im Vergleich – lohnt sich der Zuschlag für mehr Leistung?
Audi steht vor großen Einschnitten: 4500 Stellen im indirekten Bereich könnten wegfallen. Neue Modelle sollen die Krise abmildern.
Audi will in China zurück in die Erfolgsspur, drei neue Elektroautos sollen es richten auf dem weltweit größten Automarkt.
Audi will Stellen abbauen: Geplante Einsparungen betreffen indirekten Bereich – 4500 Jobs in Deutschland gefährdet, Gespräche mit Betriebsrat laufen.
Die strengeren EU-Vorgaben für die Flottengrenzwerte ab 2025 machen sich nun auch bei der Preisgestaltung von Audi bemerkbar.
Vor allem die mögliche Schließung des Werks in Brüssel belastet die Bilanz von Audi im dritten Quartal.
Auf den Datenblättern liegen BMW iX1 und Audi Q4 e-tron in vielen Dingen dicht beieinander. Wer schneidet im direkten Duell...
Das Audi-Werk in Brüssel schließt im Februar 2025. Bei 3000 Arbeitsplätzen blieb die Auslastung niedrig, eine Lösung fand sich nicht.
Audi bläst zur Aufholjagd, setzt dabei aber vor allem auf Benzin- und Dieselmotoren. Doch mit dem A6 e-tron gibt es...
Audi erweitert das A6 e-tron-Portfolio: Heck- und quattro-Antrieb ab sofort bestellbar. Preise starten bei 62.800 Euro für den Sportback e-tron.
Im Audi A2 e-tron arbeitet der Elektromotor aus dem viel größeren Q8 e-tron – und ein 25 kWh kleiner Akku.
Audi könnte sein Werk in Brüssel schließen, da kein Investor gefunden wurde. Rund 3000 Arbeitsplätze sind dadurch in Gefahr.
Mit größerer Batterie, DC-Laden und einer elektrischen Reichweite von nun bis zu 143 Kilometern erfährt der Audi A3 Sportback TFSI...
Der Audi Q6 Sportback e-tron kombiniert SUV-Stärke mit einer eleganten Coupé-Linie und bietet bis zu 656 Kilometer Reichweite.
Zwar basiert das gesichtete Testfahrzeug dem Anschein nach auf dem Audi Q6 e-tron, doch an der Karosserie gibt es massive...
Audi, eine der führenden Premiummarken im Volkswagen-Konzern, hat sich fest der Elektromobilität verschrieben. Mit dem Ziel, bis 2033 keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr anzubieten, treibt das Unternehmen aus Ingolstadt den Wandel zur emissionsfreien Mobilität konsequent voran. Dabei setzt Audi auf eine Kombination aus innovativen Technologien, nachhaltigen Produktionsprozessen und einem breiten Angebot an Elektroautos, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden.
Audi hat in den letzten Jahren eine breite Palette an Elektroautos entwickelt, die unterschiedliche Kundenbedürfnisse abdeckt. Den Anfang machte der Audi e-tron, ein vollelektrisches SUV, das 2018 auf den Markt kam. Mit einer Reichweite von bis zu 441 Kilometern (WLTP) und dem für Audi typischen Komfort wurde das Modell zur Grundlage für die weitere Elektrifizierungsstrategie.
Es folgten Modelle wie der Audi e-tron Sportback, der Audi Q4 e-tron und dessen Sportback-Variante. Diese Modelle erweiterten das Angebot um kleinere SUV-Formate und adressierten damit neue Zielgruppen. Besonders der Audi Q4 e-tron, basierend auf der MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns, bietet eine erschwinglichere Einstiegsoption ins Premiumsegment der Elektromobilität.
Einen Höhepunkt in Audis Elektrostrategie markiert der Audi e-tron GT. Dieser Gran Turismo verbindet sportliche Performance mit einer luxuriösen Ausstattung und modernster Technologie. Mit einer Leistung von bis zu 475 kW und einer Reichweite von rund 488 Kilometern (WLTP) zeigt der e-tron GT, wie sich die Marke ihre Zukunft im Bereich der Elektromobilität vorstellt: leistungsstark, nachhaltig und stilvoll.
Audi hat sich klare Ziele gesetzt: Bis 2026 sollen alle neu eingeführten Modelle vollelektrisch sein. Ab 2033 wird Audi weltweit nur noch Elektroautos anbieten, was einen konsequenten Abschied vom Verbrennungsmotor bedeutet. Die Transformation wird durch umfangreiche Investitionen in neue Technologien und Produktionsstätten vorangetrieben. So wird die Fertigung zunehmend auf Elektromobilität ausgerichtet, unter anderem durch die Umrüstung bestehender Werke und den Bau neuer Produktionsanlagen.
Ein zentraler Bestandteil von Audis Strategie ist die Entwicklung innovativer Plattformen für Elektroautos. Neben der MEB-Plattform nutzt Audi die Premium Platform Electric (PPE), die speziell für hochklassige Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Diese Plattform bildet die Grundlage für kommende Modelle und soll die Flexibilität bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge erhöhen.
Ferner legt Audi Wert auf nachhaltige Produktionsprozesse. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, seine Werke bis 2025 klimaneutral zu machen. Der Standort Brüssel, in dem der Audi e-tron produziert wird, ist bereits seit 2018 CO₂-neutral. Audi setzt auf erneuerbare Energien, optimierte Ressourcennutzung und Recyclingkonzepte, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Im internationalen Wettbewerb positioniert sich Audi als führender Anbieter im Premiumsegment der Elektromobilität. Mit einem breiten Angebot an vollelektrischen Modellen und einem klaren Fokus auf Technologie und Nachhaltigkeit spricht die Marke anspruchsvolle Kunden an, die Wert auf Komfort, Design und Leistung legen. Besonders in Europa, Nordamerika und China, den Schlüsselmärkten für Elektromobilität, ist Audi gut aufgestellt.
Die Marke profitiert zudem von der engen Zusammenarbeit innerhalb des Volkswagen-Konzerns. Durch die gemeinsame Nutzung von Technologien und Plattformen kann Audi wettbewerbsfähig bleiben, ohne dabei seinen Premiumanspruch zu verlieren. Gleichzeitig zeigt Audi durch seine Aktivitäten im Motorsport, wie Elektromobilität und Leistung zusammenpassen. Projekte wie der Einsatz des Audi RS Q e-tron bei der Rallye Dakar unterstreichen den Innovationsanspruch der Marke.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net