Asahi Kasei und Honda planen Zusammenarbeit in Kanada

Cover Image for Asahi Kasei und Honda planen Zusammenarbeit in Kanada
Copyright ©

Honda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Zulieferer Asahi Kasei hat angekündigt, in Ontario, Kanada, ein Werk zur Herstellung von Hipore-Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien zu bauen. Die neue Anlage wird die Produktion und Beschichtung dieser Separatoren für Elektroautos abdecken. Asahi Kasei arbeitet hierbei mit Honda zusammen, um eine stabile Lieferkette für den nordamerikanischen Markt zu schaffen. Beide Unternehmen prüfen derzeit gemeinsame Investitionen, die ein langfristiges Wachstum im Bereich der Elektromobilität unterstützen sollen.

Bereits im Februar 2024 hatte Asahi Kasei angekündigt, sein Batterieseparatorengeschäft auf Asahi Kasei Battery Separator zu übertragen. Dieses neue Unternehmen soll im Oktober 2024 gegründet werden und werde von der Japanischen Entwicklungsbank (DBJ) durch die Ausgabe von Vorzugsaktien finanziell unterstützt. Zusätzlich wird erwartet, dass die kanadische Bundesregierung und die Provinzregierung von Ontario finanzielle Unterstützung für das Projekt bieten.

Asahi Kasei setzt bei seinem Energiespeichergeschäft auf den Hipore-Separator, der in Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Dieses Produkt ist seit mehr als 40 Jahren auf dem Markt und hat in der Automobil- und Elektronikindustrie breite Anwendung gefunden. Die Zusammenarbeit mit Honda basiert auf einem gemeinsamen Verständnis der Notwendigkeit, eine stabile Lieferkette für den nordamerikanischen Markt zu schaffen, wo ein starkes Wachstum von Elektroautos erwartet wird.

Honda strebt an, bis 2040 100 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Elektroautos und Brennstoffzellenfahrzeugen zu erzielen. Der Separator spielt dabei eine entscheidende Rolle, da er die Leistung und Haltbarkeit der Batterien beeinflusst. Manabu Ozawa von Honda betont, dass die Partnerschaft mit Asahi Kasei dazu beiträgt, leistungsfähigere Elektroautos zu entwickeln, um der steigenden Nachfrage auf dem nordamerikanischen Markt gerecht zu werden.

Hiroyoshi Matsuyama von Asahi Kasei ergänzt, dass das Hipore-Geschäft mittelfristig eine wichtige Rolle für das Wachstum von Asahi Kasei spielen wird. Die Partnerschaft mit Honda ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf dem nordamerikanischen Markt zu etablieren, der eine große Wachstumschance darstellt. Die Finanzierung des neuen Werks erfolgt durch verschiedene Quellen. Die Japanische Entwicklungsbank (DBJ) stellt 28 Milliarden Yen (ca. 167 Mio. Euro) zur Verfügung, um das Projekt zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Lithium-Ionen-Batterieseparatoren zu verbessern.

Die kanadische Regierung und die Provinzregierung von Ontario bieten ebenfalls finanzielle Unterstützung an, um die Produktionskapazitäten in Kanada zu stärken. Diese Fördermittel sollen das Risiko für Investitionen reduzieren und das Wachstum im Bereich der Elektrofahrzeuge vorantreiben.

Quelle: Asahi Kasei – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.