Diese 7 Autokonzerne sind derzeit am innovativsten

Cover Image for Diese 7 Autokonzerne sind derzeit am innovativsten
Copyright ©

shutterstock / 733812400

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Für viele Jahrzehnte gehörten die deutschen Automobilhersteller zu den innovativsten der Welt. Das hat sich gewandelt, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Das Forschungsinstitut Center of Automotive Management (CAM) hat ausgewertet, welche Automobilkonzerne weltweit im vergangenen Jahr bei Innovationen vorne lagen und dafür eine Indexbewertung ermittelt.

Zwar sind die deutschen Hersteller nicht gänzlich abgeschlagen, verlieren in dieser Wertung, die im Gegensatz zur kumulierten Wertung ab 2012 bis 2023, die näher auf die einzelnen Innovationen eingeht, nur die Performance des vergangenen Jahres betrachtet, im Vergleich zur Vergangenheit deutlich an Boden. So findet sich Mercedes-Benz lediglich auf dem 15. Platz wieder, während der Hersteller in der kumulierten Wertung (noch) auf Rang 7 liegt.

Doch auch andere namhafte Autohersteller verlieren an Boden. So ist E-Auto-Pionier Tesla in der Langzeitwertung zwar noch an der Spitze, im vergangenen Jahr musste der US-amerikanische Autobauer aber mehreren anderen Herstellern den Vortritt lassen. Folgende sieben Automobilkonzerne weltweit waren laut der Analyse des CAM im vergangenen Jahr am innovativsten:

7. Platz: Hyundai

Den Auftakt macht der koreanische Autokonzern, zu dem neben Hyundai selbst auch die Marken Kia und Genesis gehören. Der Automobilkonzern war einer der ersten Hersteller weltweit, der die besonders schnellladefähige 800-Volt-Technologie in E-Autos verbaute. Für das vergangene Jahr erhält Hyundai laut CAM-Analyse 24 Indexpunkte – und somit dreimal so viele wie Mercedes.

6. Platz: BYD

Zwar duelliert sich der chinesische Hersteller inzwischen mit Tesla, wer weltweit die meisten Elektroautos absetzt. In Sachen Innovation ist jedoch noch Luft nach oben. In der Analyse werden BYD 25 Indexpunkte zugesprochen.

5. Platz: Tesla

Und auch in dieser Wertung liefern sich BYD und Tesla ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Denn auch Tesla erhält in der Analyse für das vergangene Jahr 25 Punkte, liegt damit aber aufgrund des ersten Platzes in der Langzeitwertung noch knapp vor den Chinesen. Allerdings gab es im vergangenen Jahr CAM zufolge vier noch innovativere Automobilkonzerne.

4. Platz: BMW

Knapp am Treppchen vorbei schrammt der eher technologieoffen agierende Münchner Hersteller, der sich breit aufstellt und für die Zukunft verschiedenen Antriebskonzepten die Türen offenhält. Auch in Sachen Elektromobilität gehört BMW zu den weltweiten Treibern. Belohnt wird dies mit 31 Indexpunkten.

3. Platz: Volkswagen

Volkswagen

Ein deutscher Hersteller schafft es immerhin doch aufs Treppchen: Die Volkswagen-Gruppe schneidet mit 34 Indexpunkten von allen europäischen Automobilherstellern am besten ab. Ein Ergebnis, das manche vielleicht angesichts der zuletzt vielen negativ anklingenden Meldungen aus dem Hause VW überraschen könnte.

2. Platz: SAIC

MG Motor

Knapp vor VW platziert sich mit 35 Innovationspunkten der chinesische SAIC-Konzern. In Deutschland ist dieser vor allem für die Marke MG Motor bekannt. Neben eigenen Marken beteiligt sich SAIC an einigen Joint Ventures mit etablierten Herstellern – zum Beispiel auch mit Volkswagen oder Ford.

1. Platz: Geely

Polestar

Mit einem beeindruckend großen Abstand war laut CAM im vergangenen Jahr aber der ebenfalls chinesische Konzern Geely der weltweite Innovationsführer. Mit 52 Indexpunkten erreicht Geely in dieser Analyse mehr Punkte als Tesla und BYD zusammen. Geely ist in Europa ebenfalls kein Unbekannter. Zum einen sind die Chinesen Mehrheitseigner von Volvo sowie Joint-Venture-Partner von Mercedes bei Smart, und auch die neueren Marken Polestar, Lynk & Co und Zeekr gehören zum Konzern.

Quelle: Handelsblatt – „Chinas E-Auto-Bauer Geely ist Innovationsmeister – VW und Mercedes fallen zurück“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nostradamus:

„Schwammiger geht es kaum“ – Hallo Sven, scheinbar bist du von den Kriterien dieser Studie nicht überzeugt. Wie würdest du die Kriterien „befestigen“? Von mir aus zählt es sich nur das, was in Serie geliefert wird. Von all diesen Versprechungen, die aus diversen Laboren kommen, habe ich die Nase voll! Der Effekt solcher Meldungen wird zerstörerisch – Journalisten nutzen das, um „Sensationen“ zu liefern, die Grünen werden befeuert und noch aggressiver, das Publikum bleibt aber verzweifelt.

Michael Neißendorfer:

Antworten auf diese Frage sind im oben verlinkten Text zu finden: https://wp.elektroauto-news.net/news/automobilindustrie-china-innovationen Wir haben die entsprechende Passage im Text angepasst, damit deutlicher wird, dass dort detailliertere Informationen zu finden sind.

Schöne Grüße, Michael

Sven:

Ich hab mal versucht herauszubekommen worauf die Indexbewertung beruht und unter anderem das hier gefunden: „Jede einzelne Innovation wird auf Basis des M.O.B.IL-Ansatzes nach Kriterien wie Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und Innovationsgrad systematisch mit einem Index bewertet. Aus der Summe der gewichteten Neuerungen ergibt sich die Innovationsstärke eines Automobilherstellers und eines Landes“. Schwammiger geht es kaum.
Die Studie kostet übrigens nur 1.490,00 EUR

Spiritogre:

Mich interessiert jetzt viel mehr, was die denn alle so an tollen Innovationen geschaffen haben?
Hyundais 800 Volt System verstehe ich, nur damit kamen die ersten Fahrzeuge schon 2021 auf den Markt. Aber was sonst noch?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.