Neuer Peugeot E-Expert Kombi ab sofort bestellbar

Cover Image for Neuer Peugeot E-Expert Kombi ab sofort bestellbar
Copyright ©

Stellantis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Aus dem Hause Stellantis gibt es einen frischen Elektro-Van, wie einer Pressemitteilung der Gruppe zu entnehmen ist. Der neue Peugeot E-Expert Kombi ist demnach ab sofort in den Längen L2 und L3 bestellbar. „Er bietet ein markantes Design, modernste Fahrerassistenzsysteme und eine Reichweite von bis zu 348 Kilometer“, schreibt Stellantis. In der Variante L2 mit 50 kWh großem Akku ist der neue E-Expert Kombi ab 44.230 Euro inklusive Mehrwertsteuer erhältlich. Der kombinierte WLTP-Verbrauch wird mit 24,2 bis 24,6 kWh angegeben. Alternativ gibt es auch eine 75 kWh große Batterie.

„Der neue Peugeot E-Expert Kombi erhält ein überarbeitetes Design, verbesserte Effizienz, Konnektivität der neuesten Generation und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme“, schreibt Stellantis. Die Front des neuen E-Expert Kombi entspreche dem neuen Look der Marken-Produktpalette: ein neu gestalteter Kühlergrill mit dem neuen Emblem der Marke in der Mitte, neue Eco-LED-Scheinwerfer mit der Lichtsignatur der Löwenmarke und ein optimierter Stoßfänger.

Copyright Greg Jongerlynck @ ContinentalProductions

Das digitale Kombiinstrument und der große zentrale 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm) sollen eine angenehme und effiziente Benutzerfreundlichkeit bieten, heißt es weiterhin. Der Peugeot E-Expert Kombi weise mehr Ablagefächer mit mehr Platz auf, vor allem im oberen Teil des Armaturenbretts und in der Mittelkonsole.
Eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen sorgten für Komfort und Sicherheit: Müdigkeitswarner mit Müdigkeitserkennung, Geschwindigkeitsregler, Spurhalteassistent, Active Safety Brake mit Frontkollisionswarner, Berganfahrhilfe.

Zuladung von fast einer Tonne

Der E-Expert Kombi wird serienmäßig in Kaolin Weiß und optional in den Farben Artense Silber, Titanium Grau und Perla Nera Schwarz erhältlich sein. Angetrieben wird er von einem auch aus anderen Stellantis-Modellen wohlbekannten Elektromotor mit einer Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 270 Newtonmetern.

Der E-Expert Kombi (50 kWh Batterie) bietet eine kombinierte Reichweite von bis zu 221 Kilometern (WLTP) und innerstädtisch bis zu 305 Kilometer. Mit der 75 kWh großen Batterie bietet er eine kombinierte Reichweite von bis zu 348 Kilometern und innerstädtisch bis zu 463 Kilometer. Durch den Einbau der Batterie unter dem Boden habe der Peugeot E-Expert Kombi sowohl Kapazität und Vielseitigkeit behalten. Er hat mit 50 kWh großem Akku eine Zuladung von maximal 982 Kilo und ein Anhängelast von 1000 Kilo.

„Mehr Umweltzonen, geringere Betriebskosten, mehr Fahrkomfort: Der Umstieg auf Elektromobilität bietet viele Vorteile. Peugeot bietet ein komplettes Angebot an Wartungs- und Serviceverträgen für bis zu 8 Jahre und 200.000 Kilometer“, heißt es zudem in der Mitteilung.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 24. April 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.