Diese 7 E-Autos könnten einen Haushalt sehr lange mit Strom versorgen

Cover Image for Diese 7 E-Autos könnten einen Haushalt sehr lange mit Strom versorgen
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Immer mehr Elektroautos verfügen über Funktionen, die sie technisch in die Lage versetzen, auch als Akkuspeicher für zuhause zu dienen (V2H). Je größer der Akku dabei ist, desto länger reicht der Strom aus. Doch wie lange kann ein einzelnes Elektroauto eigentlich im Extremfall einem ganzen Haushalt zumindest theoretisch Strom liefern? Wir haben dies für die V2H-tauglichen Elektromodelle mit den größten Akkus (nutzbare Kapazität) einmal durchgerechnet und sind dabei von einem jährlichen Stromverbrauch von 2400 kWh ausgegangen (Rundungswerte).

Bei jedem Modell haben wir nur jeweils den größten verfügbaren Akku berücksichtigt. Bei mehreren Modellen mit dem gleichen Akku an Bord landet das günstigste in der Rangliste am weitesten vorne. Daraus ergibt sich folgende Topliste:

7. Platz: Cupra Born

In der Variante mit 170 kW starkem Motor gibt es den Bruder des VW ID.3 zu Preisen ab 46.450 Euro. Sein 77 kWh großer Akku könnte zumindest theoretisch besagtem Musterhaushalt für etwa 11,6 Tage Strom liefern.

6. Platz: VW ID.4

Auch auf dem nächsten Platz befindet sich ein Volkswagen mit dem 77 kWh großen Akku, der ebenfalls für 11,6 Tage Strom liefern würde. Den ID.4 Pro gibt es laut EV Database ab 46.335 Euro.

5. Platz: VW ID.7

Der in Kürze bestellbare Pro S der elektrischen VW-Limousine ist mit einem 86 kWh großen Akku ausgestattet und kostet voraussichtlich ab 60.000 Euro. Die noch etwas größere Batterie als in den anderen VW-Modellen würde 12,9 Tage lang Energie für unseren Musterhaushalt liefern können.

4. Platz: Kia EV9

Der Straßenkreuzer des koreanischen Autobauers hat einen 96 kWh fassenden Akku an Bord und kostet damit mindestens 76.490 Euro. Die große Batterie könnte den Haushalt 14,4 Tage lang mit Strom versorgen.

3. Platz: Volvo EX90

Volvo

 

Das elektrische Flaggschiff von Volvo hat sogar einen 107 kWh großen Akku an Bord und kostet damit mindestens 105.550 Euro. Die Batterie würde im Beispiel genug Energie für etwa 16,1 Tage liefern. Das Fahrzeug lässt jedoch wegen Software-Problemen aktuell noch auf sich warten.

2. Platz: Polestar 3

Polestar

Auch der neue Polestar 3 hat den Akku aus dem EX90 an Bord. Weil er aber „schon“ ab 95.200 Euro mit dieser riesigen Batterie zu haben ist, schafft er es auf Rang zwei in unserer Topliste – und liefert natürlich ebenfalls für 16,1 Tage Energie.

1. Platz: Lucid Air

Lucid

Der US-amerikanische Exot hat als Grand Touring sogar eine 112 kWh nutzbare Energie fassende Batterie verbaut. Mit Preisen ab 129.000 Euro ist dieser „Heimspeicher“ kein allzu günstiger, allerdings könnte der Akku unseren Musterhaushalt theoretisch 16,8 Tage mit Strom versorgen. All diese Fahrzeuge beherrschen zudem „Vehicle to Grid“ (V2G) und können zukünftig somit bei der Stabilisierung des Stromnetzes helfen.

Quelle: Datenquelle: EV Database

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.