Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig
Copyright ©

Shutterstock / 2374438951 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Zwar gibt es zunehmend auch günstigere Elektroautos, oft sind diese jedoch mit einem eher kleinen Akku bestückt. Und das wiederum führt zu geringeren Reichweiten. Wer mit etwas Puffer auch im Winter gut 300 Kilometer elektrisch am Stück über die Autobahn schaffen will, für den sind größere Akkus ab etwa 80 kWh Kapazität besonders interessant. Doch welche Fahrzeuge mit solch großer Batterie an Bord sind die günstigsten auf dem deutschen Markt? Wir haben uns das in der EV Database näher angesehen.

Übrigens: Die Volkswagen-Gruppe bietet derzeit einen 77 kWh großen Akku in den meisten Modellen als größte Batterieoption an, den VW ID.7 gibt es auch mit einer 86 kWh fassenden Batterie. Auch diese Modelle haben durchaus ordentliche Reichweiten, wir wollten aber gezielt die günstigsten Fahrzeuge jenseits dieser stark vertretenen Marke unter die Lupe nehmen.

Jedes Modell wurde nur einmal in der jeweils günstigsten Ausführung mit einem entsprechend großen Akku berücksichtigt. Abgerufen wurden die Daten am 3. April 2024. Daraus ergibt sich folgende Topliste – eine ungewöhnlich bunte Mischung:

7. Ford Mustang Mach-E

Viel Gegenwind musste der US-amerikanische Autohersteller einstecken, ein Elektroauto nach der dröhnend-sportlichen Marke benannt zu haben. Trotzdem freut sich der Mach-E bei vielen großer Beliebtheit, und mit Preisen ab 58.500 Euro für die Ausführung mit einem 91 kWh fassenden Akku schafft es der Ford gerade noch so in unsere Topliste. 480 Kilometer realistische Reichweite sind laut EV Database möglich.

6. Peugeot e-3008

Zwar ist Stellantis eigentlich auch eher für seine kompakteren Akkupakete bekannt, doch voraussichtlich ab Juni gibt es das neue Kompakt-SUV von Peugeot mit einer 98 kWh großen Batterie zu bestellen. Die Preise dafür sollen bei 55.000 Euro starten, als realistische Reichweite gibt die Datenbank 510 Kilometer an.

5. XXX

Aufgrund eines Rechtsstreits mit dem Hersteller wurde das Fahrzeug aus der Topliste entfernt

4. VinFast VF8

Nicht für das Treppchen, aber für einen guten Platz in der Topliste reicht es für das vietnamnesische SUV, das mit einem knapp 88 kWh großen Akku ab 52.990 Euro bestellbar ist. Die realistische Reichweite laut EV Database beträgt 425 Kilometer.

3. XPeng P7

Daniel Krenzer

Der nächste Chinese schafft es aufs Treppchen: Die sportliche Limousine wurde jüngst in Dreieich vorgestellt und machte bei einer ersten Testfahrt einen sehr guten Eindruck. Mit einem gut 83 kWh großen Akku ist das Fahrzeug ab 49.600 Euro erhältlich – und die realistische geschätzte Reichweite liegt bei 495 Kilometern.

2. Renault Scenic E-Tech

Renault

Ein Franzose stößt in die Phalanx der Asiaten vor: Das neue Elektro-Familienauto von Renault ist trotz eines 87 kWh großen Akkus und der Herstellung in Europa für vergleichsweise günstige Preise ab 48.900 Euro zu haben. 490 Kilometer sollen damit realistisch drin sein.

1.  BYD Seal

BYD

Der Sieg geht dann aber doch nach China: Die Limousine des größten asiatischen Elektroauto-Herstellers ist mit einem 82,5 kWh großen Akku bestückt und ab 44.990 Euro zu haben. Als realistische Reichweite gibt die EV Database satte 500 Kilometer an, also den zweithöchsten Wert in dieser Topliste.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 3. April 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.