Diese 7 deutschen E-Autos haben besonders hohe Reichweiten

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben besonders hohe Reichweiten
Copyright ©

Shutterstock / 114034636

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Für viele Autokäufer hierzulande ist es wichtig, möglichst ein deutsches Fahrzeug zu fahren. Bei der Elektromobilität machen viele asiatische Hersteller den deutschen Automobilbauern mächtig Dampf, doch es gibt inzwischen auch eine ganze Reihe sehr gute deutsche Modelle. Auch wenn E-Auto-Profis wissen, dass Reichweite gar nicht mal entscheidend auf der Langstrecke ist, sondern nur ein Faktor von mehreren, gilt die Reichweite nach wie vor mit als härteste Währung.

Für diese Topliste wollten wir wissen: Welche deutschen Elektroautos, die derzeit oder in Kürze erhältlich sind, haben denn aktuell die höchsten Reichweiten? Es fällt auf: Wirklich günstig ist davon keines, denn die großen Batterien haben ihren Preis – doch das ist bis auf einzelne Ausnahmen auch bei den asiatischen Modellen der Fall. Wer sind denn nun die deutschen Reichweiten-Könige? Berücksichtigt wurde jeweils nur die Modellausführung mit der höchsten Reichweite (WLTP) sowie die deutschen Marken Audi, BMW, Mercedes-Benz, Opel und Volkswagen.

7. Platz: Porsche Macan

Den Anfang in unserer Topliste macht das neue Elektromodell von der sportlichen VW-Luxusmarke Porsche. Ab 84.000 Euro ist der Macan bestellbar, der eine Reichweite von 613 Kilometern liefert.

6. Platz: Mercedes EQE

Die Limousine aus Stuttgart schafft noch ein paar Kilometer mehr. In der Ausführung 300 sind laut WLTP-Messung 621 Kilometer drin, die Preise starten dabei um die 67.000 Euro.

5. Platz: BMW iX

Nicht mehr der Jüngste, aber dank seines großen Akkus in Sachen Reichweite immer noch weit vorne dabei ist das SUV aus München. Als xDrive 50 schafft es laut WLTP 630 Kilometer, die Preise starten bei etwa 100.000 Euro.

4. Platz: Porsche Taycan

Noch ein Porsche schafft es in die Topliste, für das Treppchen reicht es aber nicht. Der überarbeitete Taycan in der Ausführung Plus schafft offiziell 678 Kilometer, seine Preise starten bei knapp 108.000 Euro.

3. Platz: VW ID.7

Volkswagen

Bronze geht nach Wolfsburg. Die vollelektrische Limousine schafft in der demnächst verfügbaren Variante Pro S etwa 700 Kilometer, wobei die exakte WLTP-Bestimmung jedoch noch aussteht. Mit Preisen ab etwa 60.000 Euro ist der VW zudem das günstigste Fahrzeug in dieser Auflistung.

2. Platz: Mercedes EQS SUV

Mercedes-Benz

Mit seinem 118 kWh fassenden Akku schafft das große SUV aus Stuttgart in der Ausführung 450+ sogar 720 Kilometer, knapp 111.000 Euro kostet dieses Langstreckenvergnügen jedoch.

1. Platz: Mercedes EQS

Mercedes-Benz

Ebenfalls mit dem riesigen Akku ausgestattet ist die Oberklasse-Limousine EQS 450+, die weniger massiv im Wind steht, dadurch weniger Energie verbraucht – und mit der gleichen Batterie 780 Kilometer am Stück zurücklegen kann. Auch hier starten die Preise etwa bei 110.000 Euro.

Quelle: Datenquelle: EV Database, Abrufdatum 5. März 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.