Nissan zeigt vier E-Fahrzeuge auf der Auto China

Cover Image for Nissan zeigt vier E-Fahrzeuge auf der Auto China
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Nissan hat auf der Auto China 2024 vier New Energy Vehicles (NEV, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben) als Konzeptfahrzeuge vorgestellt, zwei reine Elektroautos und zwei Plug-in-Hybride, die in Zusammenarbeit mit dem langjährigen lokalen Partner Dongfeng entwickelt wurden. Darüber hinaus präsentiert der japanische Autohersteller auf der Messe in Peking eine breite Palette elektrifizierter Modelle, die die aktuellen Entwicklungen und die künftige Ausrichtung des Unternehmens im Bereich der Elektrifizierung unterstreichen sollen.

Neben den vier neuen Konzeptfahrzeugen wurde ein weiteres NEV angekündigt. Damit sollen bis zum Geschäftsjahr 2026 fünf neue Fahrzeuge auf dem chinesischen Markt eingeführt werden. „Für ein nachhaltiges Wachstum auf dem sich schnell verändernden chinesischen Markt verfolgt Nissan eine auf China zugeschnittene Strategie, die wir in unserem Unternehmensplan ‚The Arc‘ angekündigt haben“, erklärte Makoto Uchida, Präsident und CEO von Nissan. „Auf Grundlage der heute vorgestellten Konzepte starten wir mit der Entwicklung von NEV und bauen anschließend ein ausgewogenes Produktportfolio mit vielfältigen und wettbewerbsfähigen neuen Modellen auf. Damit wollen wir allen Kundinnen und Kunden in China ein attraktives Mobilitätserlebnis bieten.

Die vier neuen Konzeptfahrzeuge sollen die zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse der chinesischen Kundinnen und Kunden zielgerichtet bedienen können. Der Nissan Epoch Concept (siehe Titelbild) ist eine Elektro-Limousine für Stadt- und Vorstadtbewohner, die ihren Lebensstil mit neuen Technologien gestalten wollen. Das Konzeptfahrzeug verfügt über ein KI-gestütztes Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), inklusive einem persönlichen virtuellen Assistenten, der u.a. Emotionen erkennen und interpretieren können soll.

Nissan_Auto_China_2024_Epic
Nissan

Der Nissan Epic Concept (direkt oberhalb zu sehen) eigne sich für Abenteuerlustige, die am Wochenende auf Entdeckungstour gehen wollen. Das Elektro-SUV könne sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn autonom fahren und darüber hinaus als mobile Energiequelle genutzt werden, um beispielsweise beim Camping oder bei Outdoor-Partys Strom zu liefern. Gleichzeitig sollen die Technologien an Bord eine entspannte Atmosphäre schaffen.

Das Plug-in-Hybrid-SUV Nissan Era Concept passe zu einem urbanen Lebensstil und biete sich für junge Geschäftsleute an, die ihr Auto wie ein zweites Zuhause nutzen. Mit einem vernetzten Entertainmentsystem und Zero-Gravity-Sitzen vermittelt die Kombination aus e-4ORCE Allradsystem und aktiver Luftfederung ein komfortables und sicheres Fahrgefühl. Für Wochenendausflüge mit der ganzen Familie sei sich der Nissan Evo Concept gedacht. Zusätzlich zu seinen Fahrassistenz- und Sicherheitsfunktionen unterstütze der KI-gestützte virtuelle persönliche Assistent Fahrerinnen und Fahrer.

Nissan_Auto_China_2024_Konzeptfahrzeuge
Nissan

Nissan zeigt auch Hyper Force und Hyper Punk erstmals in China

Die Konzeptmodelle Hyper Force und Hyper Punk, die erstmals auf der Japan Mobility Show im Oktober 2023 gezeigt wurden, sind im Rahmen der Peking Auto Show zum ersten Mal in China zu sehen. Der Hyper Force soll ultimativen Fahrspaß, Umweltverträglichkeit und Komfort für den täglichen Einsatz bieten. Der vollelektrische Supersportwagen wurde für Motorsport-Enthusiasten und Gamer entwickelt, die sich nach dem Adrenalinrausch auf der Rennstrecke sehnen und dabei gleichzeitig ein umweltbewusstes Leben führen wollen.

Der digital ausgestellte Hyper Punk ziele darauf ab, die Kreativität von Fahrerinnen und Fahrern sowohl in der virtuellen als auch in der physischen Welt zu fördern. Mit Biosensoren in den Kopfstützen und künstlicher Intelligenz erkenne der Hyper Punk die Stimmung der Fahrgäste und wählte automatisch die passende Musik und Beleuchtung.

Auf dem Messestand zeigt Nissan außerdem einen Formel E Gen3-Rennwagen. Er stehe für die Kompetenz des Herstellers im Bereich Elektrifizierung und drücke den Stolz aus, mit dem Nissan sich an der ABB FIA Formel E-Weltmeisterschaft beteiligt, um noch mehr Kundinnen und Kunden für vollelektrisches Fahren zu begeistern.

Nissans Strategie für den chinesischen Markt

Die Strategie von Nissan lautet „In China, für China, von China aus in die ganze Welt“ („In China, for China, from China to global“). Dabei liege der Schwerpunkt auf der Wertschöpfung des Unternehmens und der allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit auf dem chinesischen Markt. Mit der neuen Markenkampagne „Excitement by Ni“ will Nissan seine Präsenz in China weiter ausbauen. Sie verkörpere das Engagement des Unternehmens für Innovationen und ziele darauf ab, das Leben der Kundinnen und Kunden zu bereichern und ihre individuellen Mobilitätswünsche zu erfüllen.

Nissan will künftig mit führenden Unternehmen im Bereich intelligenter Systeme zusammenarbeiten, um auf dem chinesischen Markt und darüber hinaus neuartige intelligente Systeme und KI-basierte Dienstleistungen anzubieten. Im Sinne des Unternehmensziels, mit Innovationen und modernen Technologien das Kundenerlebnis zu bereichern und angesichts des rasanten Wandels auf dem chinesischen Markt, werde Nissan seine Entwicklung in den Bereichen Intelligenz und Elektrifizierung beschleunigen, wie der Hersteller mitteilt. Dafür arbeite das Unternehmen auch verstärkt mit lokalen Partnern zusammen, um neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 25.04.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.