Mercedes bringt 2026 eine kleinere, rein elektrische G-Klasse. Die Mini-G orientiert sich optisch am Klassiker, fällt aber deutlich kompakter aus.
Mercedes-Benz hält trotz 25 Prozent US-Einfuhrzoll an seinen Preisen fest – auch wenn ein Drittel der US-Verkäufe importiert ist.
Die neue Lackieranlage ist ein weiteres Leuchtturm-Projekt für Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung bei Mercedes-Benz.
Mit dem neuen eArocs 400 steht die erste batterieelektrische Variante des bewährten Arbeitstiers von Mercedes-Benz Trucks zur Verfügung.
Mercedes-Benz verkaufte im ersten Quartal weltweit 14 Prozent weniger E-Autos. Besonders betroffen war Europa nach dem Rückzug des ursprünglichen Elektro-Smart.
Der seriennahe Prototyp absolvierte die rund 380 Kilometer lange Testfahrt auf der regulären Route des sogenannten Eurobus Rustexpress.
Bei manchen der in China gebauten Elektroautos könnten Batteriezellen stärker beansprucht werden als eigentlich vorgesehen.
In seinem Sustainability-Update 2025 berichtet Mercedes über Fortschritte in seinen sechs Fokusfeldern und die weitere Verankerung von Nachhaltigkeit.
Die neue eVito-Version bietet bis zu 480 km nach WLTP – ein deutlicher Sprung gegenüber der bisherigen 60-kWh-Ausführung mit 319...
Europas Lkw-Ladeinfrastruktur hinkt hinterher – Daimler Truck will mit TruckCharge bis 2030 rund 3000 neue Schnellladepunkte schaffen.
Markus Schäfer über den neuen CLA: Warum er eine Schlüsselrolle spielt, welche Reichweite möglich ist und wie Mercedes seine Strategie...
Damit die Antriebswende bei Lkw zum Erfolg wird, braucht es vor allem eins: Deutlich mehr Ladestationen für Elektro-Lkw, so Daimler-CEO...
Mercedes diskutiert den Umbau der Unternehmensstruktur. Bis zu 1000 Stellen im mittleren Management könnten entfallen, möglicherweise auch mehr.
Mit Künstlicher Intelligenz und humanoiden Robotern erprobt Mercedes in Berlin-Marienfelde Technologien für die Automobilproduktion der Zukunft.
MB.Charge ersetzt Mercedes me Charge und erweitert das Ladenetz um neue Funktionen. Preise bleiben stabil, Verträge wechseln automatisch ins neue...
Das Technikpaket macht viele Konkurrenten neidisch, beim Design aber geht Mercedes mit dem CLA kein Risiko ein. Reicht das, um...
Der ehemalige Vorstandschef von Daimler Truck gab eine Reihe von Einblicken in die Entwicklung des nachhaltigen Güterverkehrs sowie seine Lösungsansätze.
Mercedes-Benz testet in Deutschland erstmals türkisfarbene Markierungsleuchten für hochautomatisiertes Fahren. Die Lichtsignale sollen für mehr Transparenz und Sicherheit sorgen.
Der Elektrobus soll eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer bieten und sich damit auch für längere Strecken eignen. Auch...
Mercedes will bei den Vans auch im Luxus-Segment groß absahnen. Könnte klappen. Denn das Nobelgefährt hat nichts mit einem Nutzfahrzeug...
Mercedes verpasst dem GLC EQ bei Wintertests den letzten Schliff. Vor allem das Zusammenspiel zwischen Regelsystemen und Allradantrieb steht auf...
Mercedes-Benz, einer der führenden deutschen Automobilhersteller, hat sich in den letzten Jahren intensiv auf die Elektromobilität ausgerichtet. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Mobilität und technologische Innovation strebt das Unternehmen an, bis zum Ende des Jahrzehnts eine vollelektrische Marke zu werden. Unter der Submarke EQ bietet Mercedes-Benz eine wachsende Palette elektrifizierter Modelle an, die den Premiumanspruch der Marke mit umweltfreundlicher Mobilität verbinden.
Die Submarke Mercedes-EQ bildet das Zentrum der Elektrostrategie von Mercedes-Benz. Ein zentrales Modell ist der EQS, eine vollelektrische Luxuslimousine, die als Pendant zur S-Klasse gilt. Mit einer Reichweite von bis zu 770 Kilometern (WLTP), einem futuristischen Innenraumdesign und innovativen Technologien wie dem MBUX Hyperscreen setzt der EQS Maßstäbe im Premiumsegment der Elektromobilität.
Neben der Luxuslimousine bietet Mercedes-Benz den EQE an, ein etwas kompakteres Modell, das ebenfalls auf der EVA2-Plattform basiert und sich an Kunden richtet, die eine luxuriöse, vollelektrische Mittelklasse-Limousine suchen. Ergänzt wird das Angebot durch die SUV-Modelle EQB, EQC und EQS SUV, die auf Familien und Käufer abzielen, die ein höheres Platzangebot und eine vielseitige Nutzung schätzen.
Im Kompaktsegment bietet Mercedes-Benz den EQA an, ein vollelektrisches SUV, das mit einer Reichweite von bis zu 426 Kilometern (WLTP) besonders für urbane Mobilität geeignet ist. Diese breite Modellpalette unterstreicht die Absicht von Mercedes-Benz, unterschiedliche Zielgruppen mit maßgeschneiderten Elektroautos anzusprechen.
Zusätzlich zu den vollelektrischen Modellen entwickelt Mercedes-Benz weiterhin Plug-in-Hybride, die eine Brücke zwischen konventionellen und vollelektrischen Antrieben schlagen. Diese Modelle sind vor allem für Kunden interessant, die die Flexibilität eines Hybridantriebs mit der Möglichkeit zum emissionsfreien Fahren kombinieren möchten.
Mercedes-Benz hat sich ambitionierte Ziele im Bereich der Elektromobilität gesetzt. Bis 2030 plant das Unternehmen, in den meisten Märkten nur noch vollelektrische Fahrzeuge anzubieten, vorausgesetzt, die Marktbedingungen erlauben dies. Im Rahmen der „Ambition 2039“-Strategie strebt Mercedes-Benz an, bis 2039 entlang der gesamten Wertschöpfungskette CO₂-neutral zu sein.
Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Entwicklung neuer Plattformen. Neben der EVA2-Architektur für Luxus- und Oberklassefahrzeuge arbeitet Mercedes-Benz an der modularen MMA-Plattform, die ab 2025 eingeführt werden soll und kompaktere Elektroautos unterstützt. Diese Plattformen ermöglichen eine effiziente Produktion und eine nahtlose Integration von Innovationen in neue Modelle.
Mercedes-Benz investiert zudem in die Batterietechnologie, um Reichweite, Ladezeiten und Nachhaltigkeit zu optimieren. Das Unternehmen arbeitet an Feststoffbatterien und anderen fortschrittlichen Energiespeichern, die die Leistung und Effizienz zukünftiger Elektroautos verbessern sollen. Gleichzeitig treibt Mercedes-Benz den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran, unter anderem durch Partnerschaften mit Ionity und anderen Betreibern von Schnellladestationen.
Nachhaltigkeit spielt auch bei der Produktion eine Schlüsselrolle. Mercedes-Benz integriert erneuerbare Energien in seine Werke und setzt auf recycelbare Materialien, um den ökologischen Fußabdruck seiner Fahrzeuge zu reduzieren. Diese Bemühungen sollen den Premiumanspruch der Marke mit den Anforderungen an eine umweltfreundliche Mobilität vereinen.
Mercedes-Benz positioniert sich im globalen Markt der Elektromobilität als Premiumanbieter, der Design, Technologie und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Mit einer breiten Modellpalette von kompakten Elektro-SUVs bis hin zu Luxuslimousinen deckt die Marke eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen ab. Besonders in Europa und China, zwei der wichtigsten Märkte für Elektroautos, hat Mercedes-Benz bereits eine starke Präsenz aufgebaut. Auch in Nordamerika investiert das Unternehmen in die Förderung seiner elektrischen Modelle.
Die größten Herausforderungen für Mercedes-Benz liegen in der intensiven Konkurrenz durch etablierte Hersteller wie Tesla, Audi und BMW sowie in der Notwendigkeit, die Produktion und Lieferketten für Elektroautos schnell und effizient zu skalieren. Gleichzeitig bietet die lange Tradition der Marke und ihre Fähigkeit, technologische Innovationen in hochwertige Produkte zu integrieren, eine starke Grundlage für den Erfolg in der Elektromobilität.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net