Elektroauto laden
Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.
Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden
Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.
BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann
Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.
Delta Charge setzt auf HPC-Batteriespeicher-Kombi für E-Lkw
Delta Charge setzt auf eine Kombi aus Batteriespeicher, Ladepunkt und Software, um Logistikstandorte fit für schwere E-Nutzfahrzeuge zu machen.
Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor
Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden
Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.
Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind
Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.
308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos
Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.
Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?
Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.
Pionix: Acht Millionen Euro für interoperables Laden
Pionix sichert sich acht Millionen Euro Wachstumskapital für seine Ladeplattform EVerest und will damit die fragmentierte Ladeinfrastruktur enger vernetzen.
Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern
Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.
Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden
Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante, Electra, Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.
Traton, VW und Partner bauen Ladekorridor für E-Lkw in Brasilien auf
Mit dem Transport mit Elektro-Lkw zwischen den größten Städten Brasiliens setzt das Projekt ein Ausrufezeichen für internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz.
Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten
Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.
Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle
Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.
In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte
In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.
Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen
Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.
E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur
85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.
China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen
China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?
A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase
Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.
Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit
Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.
DHL setzt auf selbst entwickeltes Lade- und Lastmanagement-System
Die gemeinsam entwickelte Lösung wird ab sofort im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen StreetScooter und IAV auch für Drittkunden angeboten.
Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende
Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.
Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt
Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.
VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“
Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.
























