Volvo erweitert mit dem ES90 sein Elektroauto-Angebot. Das Modell kombiniert Limousine, Fastback und SUV, bietet Komfort, Vielseitigkeit und viel Platz.
"Wir können das Problem nicht weiter vor uns herschieben", sagte Jim Rowan. Die EU soll seiner Ansicht nach an den...
Der ES90 wird das erste E-Auto von Volvo mit 800-Volt-Ladetechnik, was die Ladeeffizienz erhöht und so die Ladezeiten verkürzt.
Volvo stellt den ES90 vor: Eine elektrische Limousine mit leistungsstarker KI, die Sicherheit, Komfort und Software-Updates in den Fokus rückt.
Warum Volvo schärferen CO2-Flottengrenzwerten und dem Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 gelassen entgegenblickt, erklärt Deutschland-Chef van der Gaak.
Mit dem neuen EX30 Cross Country präsentiert Volvo eine robuste Abenteuer-Version seines vollelektrischen und erfolgreichen Einstiegs-SUV.
Premium-Anspruch mit Abstrichen? Der Volvo EX90 überzeugt im Komfort, doch technisch wirkt er nicht ganz auf der Höhe der Zeit.
„Elektro ist die Zukunft, aber nicht jeder ist bereit“ – Volvo kombiniert E-Autos und Plug-in-Hybride und wächst trotz BAFA-Umweltbonus-Aus weiter.
Das Joint-Venture Flexis, Anfang 2024 von Renault, Volvo und CMA-CGM gegründet, hat drei Elektrotransporter und weitere Services vorgestellt.
Volvo feiert einen neuen Absatzrekord. Maßgeblich dazu bei trug das Absatzwachstum von Elektroautos.
Volvo EX30 Twin Performance Ultra im Test: 428 PS, 3,6 Sek. auf 100 km/h und nachhaltiges Design – ein Premium-Stromer...
Jim Rowan: „2025 wird herausfordernd. Hyperkonkurrenz und Unsicherheiten verlangen Innovation, Investitionen und klare Strategien.“ Volvo bleibt flexibel.
Volvo hat seinen XC90 überarbeitet, obwohl dieser schon auf dem Sprung in die Rente war. Kann das neue Paket überzeugen?
Absatzkrise bei E-Autos? Nicht so bei Volvo, im Gegenteil: Dank Elektroautos ist der Hersteller deutlich im Plus.
Nach finanziellen Schwierigkeiten bei Northvolt strebt Volvo nun die vollständige Kontrolle über das Batteriezellen-Joint-Venture Novo Energy an.
Trotz schwieriger Marktlage geht es für Volvo beim Absatz bergauf. Vor allem das Elektroauto Volvo EX30 stimmt den Hersteller zuversichtlich...
Bei schweren SUV sind Verbrenner den Elektroautos noch weit überlegen, denken viele. Ob das denn stimmt, wollten britische Automobiljournalisten nun...
Volvo korrigiert seine Elektrostrategie: Hybride bleiben länger im Programm, da sich Märkte und Kunden langsamer an die neue Realität anpassen...
Volvo Trucks verschiebt den Bau einer Batteriezellfabrik in Schweden. Grund sei die mangelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.
Volvo beendet sein Auto-Abo Care by Volvo in den USA. In Europa soll das Angebot von einem Dienstleister fortgeführt werden.
Geely prüft europäische Standorte, um Strafzölle auf Elektroautos zu umgehen. Volvo und Renault könnten dabei Schlüsselrollen spielen.
Volvo, der schwedische Automobilhersteller, hat sich in den letzten Jahren stark auf die Elektromobilität ausgerichtet. Mit dem Ziel, bis 2030 ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge anzubieten, verfolgt das Unternehmen eine klare Strategie zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Dabei kombiniert Volvo seine traditionellen Stärken in den Bereichen Sicherheit und Design mit innovativer Technologie, um den Übergang zu einer klimafreundlicheren Zukunft aktiv zu gestalten.
Volvo bietet eine wachsende Palette vollelektrischer Fahrzeuge an, die unterschiedliche Anforderungen und Zielgruppen bedienen. Das erste vollelektrische Modell, der Volvo XC40 Recharge, ist ein kompaktes SUV, das auf der bewährten Plattform des XC40 basiert. Mit einer Reichweite von bis zu 418 Kilometern (WLTP) und einer Schnellladefähigkeit, die 80 % der Batteriekapazität in etwa 40 Minuten auflädt, richtet sich der XC40 Recharge an umweltbewusste Kunden, die ein vielseitiges Fahrzeug für den Alltag suchen.
Ein weiteres Modell, der Volvo C40 Recharge, ist ein Coupé-SUV mit einer ähnlichen technischen Basis wie der XC40 Recharge, aber mit einem sportlicheren Design. Beide Modelle sind mit einem dualen Elektromotor-Antrieb ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Allradantrieb bietet.
Neben den vollelektrischen Modellen bietet Volvo weiterhin eine breite Palette von Plug-in-Hybridfahrzeugen an, die eine Brücke zwischen konventionellen und vollelektrischen Antrieben schlagen. Modelle wie der Volvo XC60 Recharge und der Volvo V60 Recharge ermöglichen emissionsfreies Fahren auf kurzen Strecken und bieten gleichzeitig die Flexibilität eines Verbrennungsmotors für längere Fahrten.
Zukünftig plant Volvo, seine vollelektrische Modellpalette deutlich auszubauen. Das Unternehmen hat angekündigt, jedes Jahr ein neues Elektroauto einzuführen, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Volvo hat sich klar dem Ziel verschrieben, ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Neben der Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte arbeitet das Unternehmen daran, die COâ‚‚-Emissionen in der gesamten Lieferkette und Produktion zu reduzieren. Volvo setzt auf den Einsatz erneuerbarer Energien in seinen Werken und hat ein Programm zur Wiederverwendung und zum Recycling von Batterien ins Leben gerufen, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Investition in die Entwicklung fortschrittlicher Batterietechnologien. Volvo hat sich mit Partnern wie Northvolt zusammengeschlossen, um leistungsstarke, langlebige und umweltfreundlichere Batterien zu entwickeln. Diese Partnerschaft soll die Versorgung mit Batterien sichern und die Kosten senken, während die Nachhaltigkeit verbessert wird.
Auch die Sicherheit bleibt ein zentraler Bestandteil der DNA von Volvo, auch im Bereich der Elektromobilität. Die vollelektrischen Modelle sind mit den neuesten Fahrerassistenzsystemen und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Sensorsystem für autonomes Fahren, das in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Luminar entwickelt wurde. Volvo sieht diese Technologien nicht nur als Zusatzfunktion, sondern als Kernstück seiner Mission, die Zahl der Verkehrsunfälle weiter zu reduzieren.
Darüber hinaus setzt Volvo auf digitale Transformation. Das Unternehmen vertreibt seine Elektrofahrzeuge zunehmend über Online-Kanäle und bietet einfache, transparente Kauf- und Leasingoptionen an. Over-the-Air-Updates sorgen dafür, dass die Fahrzeuge immer mit der neuesten Software ausgestattet sind, wodurch sowohl die Leistung als auch die Sicherheit kontinuierlich verbessert werden können.
Volvo positioniert sich als einer der führenden Anbieter im Premiumsegment der Elektromobilität. Mit einer starken Präsenz in Europa, Nordamerika und Asien adressiert das Unternehmen eine globale Zielgruppe, die Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit legt. Insbesondere in Europa, wo strenge Emissionsvorschriften und eine hohe Nachfrage nach Elektroautos vorherrschen, hat Volvo mit seiner elektrifizierten Modellpalette eine starke Marktposition.
Die Herausforderungen für Volvo liegen in der intensiven Konkurrenz durch andere Premiumhersteller wie Tesla, Mercedes-Benz und BMW. Gleichzeitig muss das Unternehmen seine Produktionskapazitäten für Elektroautos erhöhen und seine Batterieversorgung sichern, um die wachsende Nachfrage zu bedienen.
Ein weiterer Aspekt ist der Aufbau einer Ladeinfrastruktur, um Kunden den Umstieg auf Elektromobilität zu erleichtern. Hier arbeitet Volvo eng mit Partnern zusammen und unterstützt den Ausbau von Schnellladenetzen, insbesondere in Europa und Nordamerika.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net