G7-Minister:innen informieren sich bei VW über Wandel zur E-Mobilität
Im Mittelpunkt des Austauschs stand die Rolle von Volkswagen beim Wandel zum nachhaltigen und softwarebasierten Tech-Konzern.
Im Mittelpunkt des Austauschs stand die Rolle von Volkswagen beim Wandel zum nachhaltigen und softwarebasierten Tech-Konzern.
Das Konzeptfahrzeug soll die Werte Nachhaltigkeit, Wohlfühlen und gesellschaftliche Verantwortung für die künftige Mobilität neu denken.
Eine aktuelle Analyse geht hart mit der Automobilindustrie ins Gericht: Die größten Automobilhersteller der Welt untergraben die globalen Klimaziele.
Mit dem Produktionsstart des vollelektrischen ID.4 in Emden erweitert Volkswagen sein globales Produktionsnetzwerk für E-Autos.
Das neue Werk soll 2025 mit einer jährlichen Kapazität von 300.000 E-Autos pro Jahr mit der Produktion beginnen.
„Lancia ist die Marke der italienischen Eleganz, und jetzt kehrt sie zurück“, sagt CEO Luca Napolitano. Ab 2028 ist man nur noch elektrisch unterwegs.
Indien gehört mit zu den fünf größten Automobilmärkten der Welt. Dort soll künftig die MEB-Plattform von Volkswagen zum Einsatz kommen.
Der Elektroauto-Hersteller Polestar will beweisen, dass unternehmisches Wachstum und Klimaziele miteinander vereinbar sind.
Lithium-Ionen-Akkus verfügen über kurze Reichweiten bei zu langen Ladezeiten. Feststoffbatterie sollen Abhilfe schaffen. Wie weit ist diese Technologie?
Die von Mobilize angebotenen Dienstleistungen sollen die Verbreitung der Elektromobilität und der Shared Mobility erleichtern.
Energiespeicher mit einer Gesamtspeicherkapazität von bis zu 30 Megawattstunden sollen bereits 2023 aus alten Lithium-Ionen-Akkus gefertigt werden.
Eine branchenübergreifende Koalition appelliert an die EU, dass alle neuen Autos und Lieferwagen in Europa ab 2035 emissionsfrei sein sollen.
Das Geschäft von Webasto mit Lösungen für die Elektromobilität entwickelt sich sehr positiv entwickelt, aktuell insbesondere das mit Batteriesystemen.
Gebremst wird die Euphorie durch die als zu gering empfundene Zahl von Ladepunkten sowie fehlende Vereinheitlichung bei Ladekarten
Mercedes-CEO Källenius hat die bislang deutlichsten Hinweise darauf gegeben, dass kleinere Modelle wie die A- und B-Klasse zur Debatte stehen.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Bietet die Elektromobilität Chancen für Zulieferer und die Automobilindustrie? Nachrichten und Hintergrundberichte zu Zulieferern und deren Bedeutung für die Automobilhersteller, die Automobilindustrie und den Wandel hin zur E-Mobilität übersichtlich kuratiert an einer Anlaufstelle.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).