
PowerCo und Umicore liefern ab 2025 Kathodenmaterial nach Salzgitter
VW-Tocher PowerCo und der belgische Umicore-Konzern kooperieren bei der europäischen Fertigung von Kathoden- und Vormaterial – Produktion ab 2025.
VW-Tocher PowerCo und der belgische Umicore-Konzern kooperieren bei der europäischen Fertigung von Kathoden- und Vormaterial – Produktion ab 2025.
Umicore eröffnet seine klimaneutrale Gigafabrik in Polen und spricht über die Zusammenarbeit mit Volkswagen. Diese könnte alles ändern.
Die Vereinbarung zwischen BASF und Umicore ermögliche eine schnellere, nachhaltigere und innovative Entwicklung von Batteriematerialien.
Die wiedergewonnenen Rohstoffe Kobalt und Nickel aus alten Audi e-tron Batterien werden in neuen Batteriezellen eingesetzt.
Die im Liefervertrag festgelegte Volumenverpflichtung erlaubt wichtige Vorhersehbarkeit und Transparenz entlang der Lieferkette von Elektroautos.
Der Liefervertrag tritt 2020 in Kraft und umfasst ein Gesamtvolumen von 125.000 Tonnen, das über mehrere Jahre geliefert werden soll.
Derzeit werden die von Williams Advanced Engineering entwickelten Formel-E-Batterien der ersten und zweiten Saison von Umicore recycelt. Weitere folgen.
Ziel der beiden Partner ist es einen geschlossenen Kreislauf für Bestandteile von Hochvoltbatterien zu entwickeln, die dadurch immer wieder von neuem nutzbar sind. Besonders wertvolle Materialien sollen von einer Rohstoffbank abrufbar sein.
Die Unternehmen haben ein Technologiekonsortium gebildet, um für vollständige und nachhaltige Wertschöpfungskette Batteriezellen eng zusammenzuarbeiten.
Umicore geht davon aus, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen weltweit im Jahr 2030 etwa 40-mal höher sein wird als im Jahr 2017, was zu einem starken Anstieg der Verfügbarkeit von Altbatterien für das Recycling führt.
Volkswagen erwägt offenbar Ontario als Standort für eine Batteriefabrik. Das geht aus Einträgen im Lobbyregister der kanadischen Provinz hervor.
Der Volkswagen Konzern und die kanadische Regierung wollen geeignete Standorte für eine PowerCo-Zellfabrik in Kanada identifizieren.
Unter dem gut 300 Kilometer langen und bis zu 40 Kilometer breiten Oberrheingraben soll das größte Lithium-Vorkommen Europas liegen.
Batterierecycling gilt als die Schlüsseltechnologie, um die Batterieproduktion nachhaltiger zu gestalten. Kaum ein Hersteller kümmert sich selbst darum.
Europäische NGO T&E widerspricht den Warnungen vor Batteriemangel – bis 2025 genug Nickel und Lithium verfügbar!
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).