Analysen
HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück
Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.
Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus
Mit dem KI-Einsatz verknüpft sich die Hoffnung auf unkompliziertere Terminvergabe, kürzere Wartezeiten sowie bessere Fehlerdiagnose und Reparaturqualität.
China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren
China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.
Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre
Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.
Innovationsfähigkeit: Deutschland hinkt den Wettbewerbern hinterher
Im diesjährigen Innovationsindikator verharrt Deutschland auf Platz 12, während Länder wie die USA, Großbritannien und Frankreich stark aufholen.
Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro
Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.
ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt
Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.
BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann
Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.
Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen
Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.
Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren
Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.
Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet
Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.
Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie
Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.
308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos
Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.
ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar
Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.
E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China
E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.
E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur
85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.
THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw
Die aktuelle Ausgestaltung der THG-Quote setzt verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr, bevorzugt Wasserstoff-Lkw und benachteiligt Elektro-Lkw.
IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten
Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.
Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell
Zeitenwende für die Automobilindustrie: Die Präferenzen von Autokunden verändern sich grundlegend, hin zu Elektroautos und digitalen Services.
E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr
Im Oktober war mehr als jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland vollelektrisch. Und BYD liegt einmal mehr vor Tesla.
E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft
Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.
Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?
Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.
AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert
Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.
VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus
„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.
Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert
Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.
























