Analysen
Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt
Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.
VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends
Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.
Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto
Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.
Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland
Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.
Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich
Förderprogramme und Förderstrategien unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark, so eine aktuelle Analyse des Fraunhofer ISI.
2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern
Der Anteil von E-Autos bei Neuzulassungen liegt inzwischen bei 16,1 Prozent – doch geplant war deutlich mehr.
Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf
Deutschland bleibt Europas größter Markt für Elektroautos, während Großbritannien mit fast 30 Prozent Wachstum aufholt und neue Impulse setzt.
E-Auto-Anteil privat nun höher als in Flotten
Von wegen Treiber der E-Mobilität: Der E-Auto-Anteil bei Neuzulassungen ist in Flotten hinter den von Privatleuten zurückgefallen.
EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner
Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.
Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu
Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.
Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen
Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.
Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark
Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.
E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik
Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.
Gebrauchte Elektroautos: Warum viele Käufer noch zögern
Fast die Hälfte aller Interessenten zögert wegen Ladezeiten und Batteriezweifeln. Warum Gebrauchtwagenhändler jetzt in der Pflicht stehen.
Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs
Damit liegt der Anteil Erneuerbarer auf dem gleichen Niveau wie zum Vorjahreszeitraum, das schwache erste Quartal konnte kompensiert werden.
Analyse: Deutschland bleibt Europas Leitmarkt für E-Autos
Deutschland bleibt Europas Leitmarkt: Knapp 300.000 Neuzulassungen bedeuten 38 Prozent Wachstum. Die Nachfrage bleibt trotz aller Debatten hoch.
Polen wird Leitmarkt für Elektroautos im Osten
In Mittel- und Osteuropa stieg der E-Auto-Absatz bis Juli 2025 um 32,9 Prozent. Rund 48.200 Stromer wurden zugelassen, der Marktanteil liegt bei 5,6 Prozent.
VW baut Vorsprung bei E-Autoabsatz weiter aus
VW baut mit ID.7, ID.3 und Elroq seinen Vorsprung in Europa aus. Fast 29 Prozent Marktanteil zeigen die Dominanz des Konzerns – Tesla fällt massiv zurück.
Flexibler Stromverbrauch: Was Verbraucher erwarten
Das Smart-Energy-Unternehmen GridX hat in einer aktuellen Umfrage die Bereitschaft zur Nutzung intelligenter Energielösungen beleuchtet.
Neue E-Autos verschieben Kräfteverhältnis in Europa
Der Škoda Elroq erreicht 39.000 Zulassungen, der Renault R5 fast genauso viel. Teslas Marktanteil schrumpft, der Wettbewerb verteilt sich neu.
Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…
Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.
EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung
Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.
Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie
China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.
Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt
Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.
Autohersteller aus China gewinnen weiter an Boden
Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen sind immer mehr dazu bereit, ein Auto eines Herstellers aus China zu kaufen. Das bestätigen auch aktuelle Markttrends.























