Analysen
E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur
85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.
THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw
Die aktuelle Ausgestaltung der THG-Quote setzt verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr, bevorzugt Wasserstoff-Lkw und benachteiligt Elektro-Lkw.
IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten
Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.
Automarkt im Wandel: E-Autos und Digitalisierung sind essenziell
Zeitenwende für die Automobilindustrie: Die Präferenzen von Autokunden verändern sich grundlegend, hin zu Elektroautos und digitalen Services.
E-Autos: Fast 50 Prozent mehr Neuzulassungen als im Vorjahr
Im Oktober war mehr als jedes fünfte neu zugelassene Auto in Deutschland vollelektrisch. Und BYD liegt einmal mehr vor Tesla.
E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft
Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.
Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?
Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.
AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert
Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.
VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus
„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.
Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert
Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.
Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein
Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.
ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich
Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.
US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen
Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.
Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt
Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.
VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends
Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.
Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto
Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.
Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland
Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.
Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich
Förderprogramme und Förderstrategien unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark, so eine aktuelle Analyse des Fraunhofer ISI.
2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern
Der Anteil von E-Autos bei Neuzulassungen liegt inzwischen bei 16,1 Prozent – doch geplant war deutlich mehr.
Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf
Deutschland bleibt Europas größter Markt für Elektroautos, während Großbritannien mit fast 30 Prozent Wachstum aufholt und neue Impulse setzt.
E-Auto-Anteil privat nun höher als in Flotten
Von wegen Treiber der E-Mobilität: Der E-Auto-Anteil bei Neuzulassungen ist in Flotten hinter den von Privatleuten zurückgefallen.
EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner
Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.
Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu
Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.
Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen
Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.
Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark
Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.























