KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch
Copyright ©

shutterstock / 523890190

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Von insgesamt 1,4 Millionen im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassenen Pkw waren fast 800.000 Neuwagen und damit 56,6 Prozent mit einem alternativen Antrieb ausgestattet, so das Kraftfahrt-Bundesamt in seiner aktuellen Auswertung der ersten sechs Monate des Jahres. Die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen, zu denen das KBA reine Elektroautos, Hybridautos mit und ohne Stecker, Gasfahrzeuge sowie Wasserstoff-Brennstoffzellenautos zählt, überstieg das Niveau des Vorjahreszeitraums demnach um 23 Prozent.

Mit einem Elektroantrieb (Elektroautos, Plug-in-Hybride, Brennstoffzelle) waren demnach fast 390.000 Neuwagen, beziehungsweise 27,6 Prozent, ausgestattet und damit 41,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024. Ausschließlich reine Elektroautos betrachtet zeigte sich mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein Zuwachs von 35,1 Prozent gegenüber dem Ergebnis des ersten Halbjahrs 2024 und gleichzeitig ein neues Rekordhoch. Ihr Anteil betrug 17,7 Prozent.

Die Top 3 der deutschen Marken mit den meisten E-Auto-Zulassungen waren im ersten Halbjahr Volkswagen (52.445), BMW (22.583) und Audi (19.632). In der Top 3 der Importmarken führt bei Elektroautos Škoda (22.370) vor Seat-Cupra (16.299) und Hyundai (12.963).

In Bayern wurden mit knapp 51.000 die meisten Elektroauto-Neuzulassungen registriert, dicht gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit gut 50.500 Einheiten und Baden-Württemberg mit fast 39.000 fabrikneuen E-Autos. Auch bei den Hybriden verzeichnete Bayern mit fast 118.000 die meisten Neuzulassungen, in Nordrhein-Westfalen wurden mehr als 108.000 hybride Neuwagen zur Zulassung gebracht und Baden-Württemberg wies gut 82.00 Neuzulassungen aus und lag damit auf Platz drei. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag im ersten Halbjahr mit 109,6 g/km um 11,1 Prozent unterhalb des Ergebnisses des Vergleichszeitraums.

Quelle: Kraftfahrt Bundesamt – Pressemitteilung vom 15.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Laura Horst  —  

Der japanische Hersteller hat ein Teaser-Foto seines neuen Elektroautos N-One veröffentlicht. Technische Details zu dem Kleinstwagen sind noch nicht bekannt.

Cover Image for Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Michael Neißendorfer  —  

Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.

Cover Image for China entdeckt riesiges Lithiumvorkommen in Hunan

China entdeckt riesiges Lithiumvorkommen in Hunan

Sebastian Henßler  —  

Die Lithiumlagerstätte in Linwu soll Chenzhou zur Industrie für neue Energien verhelfen – ein strategischer Schritt für Chinas Rohstoffsicherheit.