Streit um EU-Zölle auf E-Autos aus China spitzt sich zu

Cover Image for Streit um EU-Zölle auf E-Autos aus China spitzt sich zu
Copyright ©

Antonello Marangi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die China Chamber of Commerce to the EU (CCCEU) hat erneut betont, wie wichtig ein fairer Zugang chinesischer Autohersteller zum europäischen Markt ist. Hintergrund sind die anhaltenden Diskussionen rund um die Strafzölle auf Elektroautos aus China. Die Vertretung chinesischer Firmen in Europa äußerte ihre Bedenken gegenüber einer möglichen Verschärfung der EU-Handelspolitik gegenüber China, wie Automotive News China berichtet.

Mitte Juli traf sich eine Arbeitsgruppe der CCCEU mit Vertretern der Europäischen Kommission in Brüssel. An dem Gespräch nahmen auch Führungskräfte von sechs Unternehmen teil, darunter Nio, XPeng, Xiaomi, Eve Energy und Gotion High-Tech. Sie machten deutlich, dass die laufenden Gespräche über eine alternative Lösung zu Strafzöllen mit großem Interesse verfolgt werden.

Die Diskussionen in Brüssel drehen sich um die Idee eines sogenannten Mindestpreis-Modells. Statt pauschaler Zölle auf importierte E-Autos aus China könnten demnach Preisuntergrenzen festgelegt werden. Ziel sei es, die Märkte zu stabilisieren, ohne den freien Wettbewerb zu gefährden. Nach Angaben der CCCEU gibt es bisher jedoch keine greifbaren Ergebnisse.

In ihrer Stellungnahme warnte die chinesische Handelskammer vor möglichen Folgen einer Eskalation. Man befürchte, dass aus der aktuellen Politik der Risikominimierung gegenüber China ein schärferer Kurs entstehen könnte. Die EU versucht derzeit, ihre Abhängigkeit in bestimmten Bereichen zu verringern. Der Begriff „De-Risking“ beschreibt diese Strategie. Die chinesische Seite sorgt sich jedoch, dass daraus eine wirtschaftliche Entkopplung werden könnte.

Die Vertreter der Autoindustrie sprachen offen an, dass globale Handelskonflikte negative Auswirkungen auf Investitionen und Planungssicherheit haben könnten. Gerade für Unternehmen, die bereits in Europa aktiv sind oder Markteintritte planen, sei ein verlässliches Umfeld entscheidend. Mehrere Teilnehmer betonten, dass man nicht nur Exporte fördern wolle, sondern auch vor Ort investieren und Arbeitsplätze schaffen könne.

Gleichzeitig betonte die CCCEU, dass der Fokus weiterhin auf Dialog und Zusammenarbeit liegen sollte. Statt auf Abgrenzung zu setzen, brauche es klare Spielregeln und transparente Verfahren für alle Marktteilnehmer. Die Autohersteller forderten, dass politische Entscheidungen auf sachlicher Grundlage getroffen werden sollten, nicht auf Basis geopolitischer Spannungen. Während die EU-Kommission den Vorwurf zurückweist, gezielt chinesische Unternehmen benachteiligen zu wollen, zeigen sich die betroffenen Firmen dennoch verunsichert. Die Handelskammer sieht in einem konstruktiven Austausch die einzige Chance, eine Verschärfung der Situation zu vermeiden. Ein dauerhaft belastetes Verhältnis zwischen der EU und China könne für beide Seiten wirtschaftliche Nachteile mit sich bringen.

Der Vorschlag eines Mindestpreis-Modells wird als Kompromisslösung betrachtet, auch wenn bislang kein Durchbruch erzielt wurde. Die Gespräche in Brüssel zeigen jedoch, dass der Wille zur Lösung auf beiden Seiten vorhanden ist. Noch ist unklar, ob es zeitnah zu einer Einigung kommen wird.

Quelle: Automotive News China – Chinese automakers should have fair access to EU market, China business group says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.

Cover Image for Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Maria Glaser  —  

Der neue SUV von Mercedes-Benz soll als Verbrenner und Elektroauto jeweils gleich aussehen, obwohl sie auf unterschiedlichen Plattformen basieren.

Cover Image for Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Sebastian Henßler  —  

Neptune Energy testet in der Altmark Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser. Eine Studie zeigt: Das Projekt könnte 6,4 Milliarden Euro Wertschöpfung bringen.