Second-Life: Warum das zweite Leben für E-Auto-Akkus so wichtig ist
Batterien sind das Herzstück eines Elektroautos, doch ihre Lebensdauer im Elektroauto ist beschränkt. Welches Potenzial hat dabei das Second Life?
Batterien sind das Herzstück eines Elektroautos, doch ihre Lebensdauer im Elektroauto ist beschränkt. Welches Potenzial hat dabei das Second Life?
Nissan und Ecobat gehen davon aus, dass das Geschäft mit gebrauchten E-Auto-Batterien künftig dramatisch wachsen wird – und bringen sich ...
Im Jahr 2030 werden etwa 1,2 Millionen Elektroauto-Batterien weltweit aus dem Verkehr gezogen. Doch was geschieht dann mit ihnen? Die ...
In Hannover erhalten Batteriesysteme aus Mercedes-Benz eCitaro Elektrobussen ein zweites Leben als stationärer Energiespeicher.
Bis zu 7,5 MWh sollen noch dieses Jahr aus ehemaligen Akkus aus dem Jaguar I-Pace als Großspeicher zur Verfügung gestellt ...
Aus E-Auto-Akkus sollen in Aachen bald noch deutlich mehr Stromspeicher für den Handel werden. Allerdings ist dabei einiges zu beachten.
Die Zwickmühle bei Second-Life-Lösungen ist ein Mangel an alten Elektroautobatterien. Daher sind sie teurer als neue Akkus.
Ihre neue Partnerschaft bezeichnen Accure und Stabl als ein positives Beispiel für die Zusammenarbeit im Hinblick auf eine erfolgreiche Energiewende.
Einige Akteure, die Second-Life-Speicher bereits kommerzialisiert haben, werden ihre Technologien bald mehr und mehr skalieren.
Der Second-Life-Speicher besteht aus 1300 wiederverwendeten Akkupaketen aus Elektroautos, die von Honda und Nissan gestellt wurden.
Die Second-Life-Batterien stammen aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen. Sie machen die Ladeinfrastruktur am Audi-Werk effizienter und günstiger.
Audi und EnBW nehmen einen nachhaltigen Energiespeicher für die Versorgungssicherheit in Betrieb. Er besteht aus alten E-Auto-Akkus.
Toyota hat seinen weltweit ersten großvolumigen Energiespeicher in Betrieb genommen. Der ist weltweit betrachtet allerdings eher klein.
Second-Life oder Recycling - Das ist hier die Frage. Irgendwie muss es für Lithium-Ionen-Akkus nach deren Zeit im E-Auto weiter ...
2023 will das DB-Start-up Encore Vertrieb und Produktion hunderter Second-Life-Speicher starten. Ein erstes Pilotprojekt ist schon in Betrieb.