
Scheuer stellt Förderung und Steuer-Vorteile für Plug-in-Hybride auf den Prüfstand
Die Förderung und steuerliche Begünstigung von Plug-in-Hybriden gilt als realitätsfern und könnte sich demnächst ändern.
Die Förderung und steuerliche Begünstigung von Plug-in-Hybriden gilt als realitätsfern und könnte sich demnächst ändern.
Die Projektpartner schaffen somit eine Grundlage, um effiziente Brennstoffzellen zu entwickeln und eine wirtschaftliche Industrialisierung vorzubereiten.
Dass ausgerechnet die als umweltfreundlicher geltenden Hybrid-, Erdgas- und Elektrofahrzeuge nun nicht mehr lieferbar sind, liegt laut dem VW Konzern daran, dass sie relativ selten verkauft werden und daher nicht mit Priorität behandelt wurden.
SEEL wird Tests für alle Bereiche des elektrifizierten Verkehrs durchführen. Zum Beispiel elektrifizierte Getriebe und Antriebswellen für verschiedene Fahrzeugtypen, Antriebsstrang und Komponentenprüfung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie Aufladung und intelligentes Powermanagement.
Auch die Industrie um die Automobilhersteller herum entwickelt sich im Zuge des Wandels zur Elektromobilität weiter, wie Teamtechnik mit seinem neuen Prüfstandskonzept für elektrische Antriebsachsen aufzeigt.
Das Geschäft von Webasto mit Lösungen für die Elektromobilität entwickelt sich sehr positiv entwickelt, aktuell insbesondere das mit Batteriesystemen.
Der STREETBOOSTER Two ist für mich das Bindeglied der E-Mobilität im Alltag. Nicht nur auf dem Weg von der E-Auto-Ladestation nach Hause. Lies selbst.
Ein österreichisch/bayrisches Forschungskonsortium hat einen Speicherprototypen aus gebrauchten Batteriesystemen für Industrieanwendungen gebaut und getestet.
Geely testet einen Methanol-Hybridantrieb in einer Limousine unter extremen arktischen Bedingungen.
Der BMW iX5 Hydrogen absolviert derzeit ein anspruchsvolles Erprobungsprogramm unter herausfordernden Witterungsbedingungen. Denn das Wasserstoffauto durchläuft seine finale Wintererprobung auf öffentlichen Straßen sowie im Testzentrum
Die Förderung für E-Autos und PHEV läuft nur noch bis Ende dieses Jahres (2022), die Lieferzeiten mancher Hersteller sind jedoch länger… Was bedeutet das?
Optimierte Geräuschdämmung, Aeroakustik und Schwingungskomfort: Der neue BMW i7 absolviert vielfältige Tests in Labors und auf Prüfständen.
Die Module kommen in einem Prototyp mit bimodalem Hybridantrieb im Rahmen des europäischen „FCH2RAIL“-Projekts zum Einsatz.
Jährlich bis zu 6000 vollständige Analysen möglich. Im Rahmen seiner Strategie plant Seat ab 2025 die Produktion von E-Autos in Spanien.
Exklusive Einblicke aus dem Innersten von Sono Motors und deren Solarelektroauto Sion haben wir zusammengetragen und aufbereitet.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).