Mercedes-Benz und Google bringen KI in die Auto-Navigation
Der MBUX Virtual Assistant erhält neue Gesprächsfunktionen, die durch den neuen Automotive AI Agent von Google Cloud ermöglicht werden.
Der MBUX Virtual Assistant erhält neue Gesprächsfunktionen, die durch den neuen Automotive AI Agent von Google Cloud ermöglicht werden.
Volkswagen setzt künftig auf Google. Die Rede ist von einer Allianz, die Elektroautos vorantreibt. Insbesondere die E-Autos der ID.-Reihe.
Wo gibt es unterwegs passende Ladestationen und wie oft muss nachgeladen werden? Google will diese Informationen demnächst in seine Routenplanung ...
Passende freie Ladestationen fürs E-Auto zu finden wird dank Google Maps nun auch ohne gute Ladeplanung im Auto nun ein ...
VWs Softwaresparte Cariad scheint es nicht alleine zu schaffen. Man sichert sich Hilfe von Google, um den Audi Q6 e-tron ...
Das vollelektrische Konzeptfahrzeug soll später in Serie Autonomes Fahren auf Level 4 ermöglichen. Ein Einsatz wäre auch in Europa denkbar.
Auf den Karten von Google Maps werden ab sofort auch Ladestationen für Elektroautos mit detaillierten Angaben angezeigt. Zu den abgebildeten ...
Im Rahmen der "Web Summit 2017" in Lissabon haben die beiden Unternehmen VW und Google bekanntgegeben, dass man gemeinsam an ...
Mit Künstlicher Intelligenz und humanoiden Robotern erprobt Mercedes in Berlin-Marienfelde Technologien für die Automobilproduktion der Zukunft.
Renault lässt den Geist von 5 Turbo und Turbo 2 aus den 1980er Jahren wieder aufleben. Rein elektrisch versteht sich. ...
Der Renault 5 Turbo 3E kombiniert Retro-Design mit 400 kW, 800 Volt-Plattform und Radnabenmotoren. Ein limitiertes Mini-Supercar für echte Elektro-Enthusiasten.
Volvo erweitert mit dem ES90 sein Elektroauto-Angebot. Das Modell kombiniert Limousine, Fastback und SUV, bietet Komfort, Vielseitigkeit und viel Platz.
Der neue Renault 4 E-Tech Electric ist da – zwei Antriebsvarianten, bis zu 404 km Reichweite und smarte Technologie ab ...
Mercedes-Benz kann mit dem Ergebnis des vergangenen Jahres nicht zufrieden sein. Ein Sparprogramm und eine große Modelloffensive sollen es richten.
Die Erwartungen von VW konnte Cariad nicht erfüllen, es folgte die Umstrukturierung. Wird die Software-Sparte künftig noch gebraucht?