
Verbrenner aus ab 2035 – Bundesregierung stimmt EU-Kommission zu
Das Verbrenner-Aus scheint ab 2035 besiegelt. Zumindest stimmt Deutschland der EU-Kommission zu bei deren Plänen zur CO2-Reduzierung.
Das Verbrenner-Aus scheint ab 2035 besiegelt. Zumindest stimmt Deutschland der EU-Kommission zu bei deren Plänen zur CO2-Reduzierung.
Der CO2-Ausstoß soll bis 2030 statt um 37,5 Prozent um 55 Prozent gesenkt werden – für Lieferwagen um 50 Prozent. Greenpeace enttäuscht.
Den Aufbau eine Batteriezellfertigung fördert das BMWi mit bis zu drei Milliarden Euro. Deutsche Unternehmen spielen dabei tragende Rollen.
Über ihren gesamten Lebenszyklus nachhaltige Batterien sind von entscheidender Bedeutung für die Verwirklichung der Ziele des europäischen Green Deals.
Der Widerstand gegen Teslas Pläne für die Giga Berlin kommt nicht zur Ruhe. Nun schaltet sich die EU-Kommission ein und bezieht Stellung.
Insgesamt peile die Kommission quer über alle Sektoren hinweg an, die europäischen Emissionen um 55 Prozent zu verringern. Zuvor waren 40 Prozent geplant.
Um bis 2050 klimaneutral zu werden, muss Europa sein Energiesystem umgestalten, auf das satte 75 Prozent der Treibhausgasemissionen der EU entfallen. Die soeben vorgelegten EU-Strategien
Der neue Konzern hätte im Segment der Lieferwagen bis 3,5 Tonnen in vielen Ländern hohe Marktanteile, erklärt die EU-Kommission.
Umstritten ist, welcher Teil der Corona-Hilfen als Darlehen bereitgestellt werden soll und welcher als nicht zurückzuzahlende Zuschüsse.
Ziel ist es, noch rechtzeitig zu dem erwarteten Boom von E-Autos in Europa Batteriefabriken aufzubauen. Deutschland spielt eine wichtige Rolle dabei.
Die „European Battery Alliance“ ist eine Plattform, um die verschiedenen Bemühungen in Sachen Elektroauto-Batterien auf dem gesamten Kontinent zu bündeln.
E-Quote in Europa – eine Entscheidung muss fallen… und ist am heutigen Donnerstag auch gefallen. Eine feste Elektroauto-Quote wird es erstmals nicht geben.
Seit letzter Woche scheint nun klar zu sein, dass die EU-Kommission keine Quote für Elektroautos in ihrem Gesetzesentwurf zur künftigen CO2-Reduktion in der Autoindustrie plant. Was geplant ist,
Die EU-Kommission scheint die Elektroauto-Quote immer noch nicht ganz abgelehnt zu haben. Dementiert wurde die Quote im August aus politischen Gründen, wie es nun heißt und kommt nun wieder ins Gespräch
Gerüchte, das eine Elektroauto-Quote vonseiten der EU-Kommission ins Leben gerufen werden sollte, wurde bereits von der EU-Kommission dementiert. Eine Förderung von emissionsarmen Fahrzeugen sei allerdings denkbar.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).