
Audi A3 e-tron soll auf Trinity-Plattform SSP aufbauen und 2027 erscheinen
Elektroautos auf der SSP-Architektur sollen Reichweiten von mehr als 700 km und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter fünf Sekunden aufweisen.
Elektroautos auf der SSP-Architektur sollen Reichweiten von mehr als 700 km und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter fünf Sekunden aufweisen.
Nach dem Premiumsegment elektrifiziert Audi nun die Kompaktklasse. Eine A3 e-tron Variante steht in den Startlöchern.
Der Audi RS6 e-tron Performance-Stromer soll gegenüber der kommenden A6 e-tron Variante mit noch mehr Leistung aufwarten.
Concept Car soll Ausblick auf künftige Modelle geben. Mit 800-Volt-Technik, 270 kW Ladeleistung und bis zu 700 Kilometer Reichweite.
Eine Modellpflege bringt u.a. eine kürzere Ladedauer für Varianten des Audi Q4 mit großer Batterie.
Der Audi e-tron, wie wir ihn kennen, scheint es nicht mehr lange zu geben. Ende 2022 wird daraus der Audi Q8 e-tron. Zunächst nur mit leichten Veränderungen
Ab 2022 soll der Audi Q4 e-tron nicht nur in Zwickau gefertigt werden, sondern auch im Werk Brüssel. Grund hierfür sei die immense Nachfrage nach dem Stromer.
Ab 2026 wird der Audi Q8 e-tron als Elektro-SUV im Werk Brüssel, als Nachfolger des Audi e-tron, vom Band laufen. Wohl auf Basis der PPE-Plattform.
Mit dem Audi Q5 e-tron bringt Audi einen Exklusiv-Stromer nach China. Dabei präsentiert sich dieser als die Luxus-Ausgabe des dort erhältlichen VW ID.6.
Besitzer eines Audi e-tron der Modelljahre 2019 / 2020 dürfen sich auf mehr Reichweite freuen: Ein Software-Update sorgt für bis zu 20 Extrakilometer.
Sowohl Kunden als auch Audi selbst profitieren davon, dass der Q4 e-tron im Volkswagen-Werk Zwickau gefertigt wird.
Die Erfahrungen in Hitze und Sand kommen bei Audi auch der Entwicklung von Serienfahrzeugen zugute.
Das Audi A6 e-tron concept kommt als elektrische Hightech-Limousine mit zwei Elektromotoren, 350 kW Leistung und 800-Volt-Technologie daher.
In der elektrischen Oberklasse buhlen die E-Sportwagen Porsche Taycan und Audi e-tron GT um die Gunst der Käufer. Wir sind sie gefahren und berichten.
Bei den zwischen dem 20. November 2020 bis 20. April 2021 gebauten frühen Modellen könnte ein Softwarefehler zum Ausfall des Antriebs führen.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).