
UrbanMove und MOQO bringen rein elektrischen Ruftaxi-Kleinbus auf die Straße
Das Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr insbesondere in der Innenstadt umweltfreundlich, on-demand und kundenfreundlich zu gestalten.
Das Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr insbesondere in der Innenstadt umweltfreundlich, on-demand und kundenfreundlich zu gestalten.
Die Berliner Luft beim Verkehrsbetrieb BVG dürfte momentan ziemlich dick sein. Denn gleich bei zwei Elektrofahrzeug-Projekten ist mächtig Sand im Getriebe.
Die neu erworbenen Tesla Model 3 werden in die 170 Fahrzeug starke Taxi-Flotte eingeführt. Sind aber nicht die ersten Elektroautos in der Flotte.
Toyota will gemeinsam mit Air Liquide und dem Bushersteller Caetano den Weg in die Wasserstoffmobilität beschleunigen.
In Köln soll der Einsatz an sechs Fahrzeugen der Geely-Tochter LEVC erprobt werden. Anschließend Prozess zur Standardisierung geplant
Der Fahrdienstleister DRIVR hat in Zusammenarbeit mit dem Wasserstoff-Pionier seine Brennstoffzellen-Flotte nochmals kräftig ausgebaut.
Busse sind wichtig für den Elektrifizierungsprozess einer Stadt und besitzen angesichts der Emissionsreduktionsziele in ganz Europa eine hohe Priorität.
Als Taxi hat sich der Jaguar I-PACE in München mit rund einer Mio. km und zirka 80.000 beförderten Gästen qualifiziert. Nun geht Jaguar einen Schritt weiter
Der Elektrobus soll in lokalen Mikrofabriken hergestellt werden, in denen alle Fahrzeuge aus dem Portfolio von Arrival produziert werden können.
Mit dem Solaris Urbino 18 electric gehört seit kurzem der erste vollelektrisch angetriebene Gelenkbus zu Deutschlands größter Stadtbusflotte.
43 Millionen Euro wären pro Jahr nötig, um das Elektroauto-Ruftaxi Berlkönig in Berlin flächendeckend einzusetzen. Zuviel für SPD und Linke.
Mehr Elektroautos, größeres Geschäftsgebiet: Das Berliner Sammeltaxi-Angebot Berlkönig soll nachhaltiger und attraktiver werden.
5.595 Elektrobusse werden durch den Staat gefördert. Allerdings nur, wenn der Hersteller ein indisches Unternehmen mit Produktionsstätte in Indien ist.
Die indische Regierung will Städte durch finanzielle Zuschüsse dazu bewegen, Elektrobusse in deren Flotte aufzunehmen. Mehrere Städte folgen dem Aufruf.
Eine Vorauswahl von 40 Städten, in denen ein Zuschuss für den Einsatz von Elektrobussen gewährt wird, ist bereits erfolgt.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).