
Standort für Pilottank-/ Ladeinfrastruktur für E- & Wasserstoff-Lkw gesucht
Bei der Verringerung von CO2-Emissionen birgt der Bereich Langstreckentransport mit schweren Lkw besondere Herausforderungen.
Bei der Verringerung von CO2-Emissionen birgt der Bereich Langstreckentransport mit schweren Lkw besondere Herausforderungen.
„Die Kommunen, die eine schlechte Ladeinfrastruktur haben, werden das spüren“, sagt Bundesverkehrsminister Wissing.
Die beiden Unternehmen wollen gut 1 Milliarde Euro aufwenden, um bis zu 11.000 Schnellladepunkte für E-Autos in Spanien und Portugal aufzubauen.
Zunächst will Vattenfall an mehr als 270 Märkten von Netto gut 470 Ladesäulen mit 940 Ladepunkten aufbauen.
Der Ridepooling-Dienst MOIA und die Taxivermittlung Hansa-Taxi haben eine Kooperation für geteilte Ladeinfrastruktur in Hamburg gestartet.
Die Bundesregierung hat den neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ erarbeitet, der den Fahrplan für den Ladeinfrastrukturausbau darstellt.
Nun soll der neue Masterplan „so schnell wie möglich kommen“, sagte Bundesverkehrsminister Wissing (FDP) auf einer Ladeinfrastruktur-Konferenz in Berlin.
Bundesverkehrsminister Wissing sieht Kommunen als Schlüsselplayer beim Aufbau von Ladeinfrastruktur. Eigene Ladeinfrastrukturmanager sollen unterstützen.
Motel One setzt verstärkt auf nachhaltige Mobilität und installiert bis Ende 2022 insgesamt rund 200 Ladestationen an fast allen deutschen Standorten.
Die Grundannahme, dass im Jahr 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte benötigt werden, sei falsch, so der BDEW.
Deutschland hat weiterhin und zunehmend einen enormen Nachholbedarf beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos.
Die E-Auto-Branche steht noch vor einigen Herausforderungen, um Zweiflern den Umstieg auf ein nachhaltiges Verkehrsmittel schmackhaft zu machen.
Ziel der Studie war es, genau zu skizzieren, wo Lkw-Fahrer:innen heute anhalten und welche dieser Halte am häufigsten und längsten genutzt werden.
ABB E-mobility und Shell wollen dazu beitragen, zwei Herausforderungen bei der stärkeren Akzeptanz von Elektroautos anzugehen.
Grundsätzlich bestehe die Möglichkeit, das bestehende Fördersystem zu verbessern oder die Förderung von Grund auf neu zu konzipieren.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).