
Hyundai investiert 47 Milliarden Euro in Zukunftstechnologien
Langfristige Nachhaltigkeit mit Vorrang vor kurzfristigen Zielen: Hyundai will sich mit gigantischen Investitionen zukunftssicher aufstellen.
Langfristige Nachhaltigkeit mit Vorrang vor kurzfristigen Zielen: Hyundai will sich mit gigantischen Investitionen zukunftssicher aufstellen.
Der Elektro-Lafesta soll mit 56,5-kWh-Akku eine Reichweite von 490 km schaffen. Das ist dem effizienten E-Antrieb von Hyundai durchaus zuzutrauen.
Sowohl eine Batterie E-Variante als auch ein Brennstoffzellen-Supercar stehen im Raum. 2020 sollen entsprechende Prototypen zu sehen sein.
Das Vision T Konzept von Hyundai offenbart einen Blick in die teilelektrifizierte Zukunft der Marke. Sportlich, elegant und dynamisch.
Hyundai will bis zum Jahr 2022 13 neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einführen, darunter sechs Limousinen und sieben SUVs.
Hyundai investiert in das Ökosystem der Brennstoffzelle und sichert sich das Wissen dreier branchenführendern Unternehmen für die eigene E-Offensive.
Nicht nur lange Wartezeiten auf den Kona Elektro, sondern auch die aufpreispflichtige Umstellung auf ein anderes Modelljahr verärgert Hyundai-Kunden.
Hyundai plant, den rein elektrischen Crossover-SUV mit dem Arbeitstitel NE im Jahr 2021 zuerst auf den europäischen Markt zu bringen.
Fliegende Autos ab 2025, ein Drittel E-Autos bei Neuwägen in 2030. Südkorea will Weltmarktführer der neuen Mobilität werden.
Die Tage in Ungarn waren nur der Beginn eines umfangreichen Testprogramms. Jedes System am Auto wird überprüft und verfeinert
Hyundai will mit Partnern die wirtschaftliche und ökologische Tragfähigkeit von kommerziellen Brennstoffzellen-Lkw demonstrieren.
Das Elektroauto Kona von Hyundai soll bald nicht mehr nur in Korea, sondern auch in Europa gebaut werden, „sodass sich die Lieferzeiten deutlich reduzieren“.
Hyundai Motorsport hat IAA in Frankfurt am Main seinen ersten elektrischen Rennwagen vorgestellt: den Veloster N ETCR.
Elektroautos stehen im Fokus der IAA 2019 (Internationale Automobil Ausstellung) in Frankfurt. Wir haben zusammengetragen welche E-Autos zu Gast sind.
Künftig werden Hyundai und KIA das IONITY-Netzwerk beim Ausbau der Schnellladestationen in Europa unterstützen und so zum E-Wegebereiter werden.
Die Hyundai Motor Company ist ein südkoreanischer Automobilhersteller der Hyundai Kia Automotive Group, welche seit Juli 2009 in Korea das Halbhybrid-Modell Elantra LPI Hybrid verkauft. Mit dem Hyundai Ioniq brachte das Unternehmen den erste PKW in drei verschiedenen E-Antriebs-Technologien auf den Markt.
Der erste elektrisch angetriebene B-SUV Hyundai Kona Elektro rollt in zwei Leistungsvarianten mit einer maximalen Reichweite von bis zu 470 Kilometern nach dem neuen WLTP-Zyklus auf den Markt. Diesen haben wir in zwei Tage von Paris nach Frankfurt gefahren.
Bei den Automobilunternehmen KIA und Hyundai hat man bekanntgegeben, dass man die eigene Elektroauto-Produktion künftig weiter steigern möchte, unter anderem im Werk Tschechischen. Vor allem da man den Absatz von Elektroautos in 2018 weiter steigern konnte. Hierdurch sollen schlußendlich die Lieferzeiten für Kona deutlich sinken. Durchaus von Vorteil, denn derzeit macht man sich am Markt keine Freude mit langen Lieferzeiten.
Des Weiteren stehen Überlegungen zum Aufbau einer E-Autoproduktion in Indien im Raum, von wo aus der Hyundai Kona Elektro vom Band rollt. Zudem haben die beiden Unternehmen angekündigt eine Solardach-Ladetechnologie einzuführen.
Gemeinsam mit der Audi AG will die Hyundai Motor Group die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie vorantreiben. Geschehen soll dies durch einen wechselseitigen Tausch von Patenten und Zugang zu nicht wettbewerbsrelevanten Bauteilen.
Mit dem Start-Up Rimac arbeitet man derzeit an zwei E-Supersportwagen. Entwickelt aber auch eine eigenen E-Plattform. Konkret wolle man Rimac einen Supersportwagen auf die Straße bringen. Des Weiteren hat man den Elektro-Rennwagen Veloster N ETCR enthüllt und direkt auf der Strecke getestet.
Mitte März 2019 wurde bekannt, dass Hyundai und Kia, in den nächsten fünf Jahren, umgerechnet mehr als 35 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie Zukunftstechnologien zu investieren werden. Anfang Dezember dann die Info, dass Hyundai 47 Milliarden Euro in Zukunftstechnologien investiert. Dieser Schritt zielt darauf ab, den Paradigmenwechsel der Automobilindustrie hin zu elektrischen, vernetzten und autonomen Fahrzeugen umzusetzen. Hyundai alleine wird 300 Mio. Dollar in sein indisches Werk investieren. Des Weiteren entwickelt Hyundai gewichtsbasierte Leistungsregelung für kommerzielle Elektrofahrzeuge. Bis 2023 sollen 13 neue E-Autos auf die Straße kommen.
Im Juli konnten wir verkünden, dass Tesla, Hyundai und Kia den europäischen Elektroauto-Markt dominieren. Ebenfalls spielt man mit dem Gedanken die eigene Brennstoffzellen-Technologie für den Wettbewerb zu öffnen. Auch der indonesische Markt scheint interessanter zu werden. Sowohl Batterie-E-Antriebe, als auch Brennstoffzellenantriebe spielen für Hyundais Nutzfahrzeugoffensive eine wichtige Rolle. Mit ein Grund dafür, dass man massive Investments in diesem Bereich tätigt.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zu Hyundai Elektroautos findest du in dieser Kategorie. Quasi, Hyundai News an einem Platz kuratiert. Und nicht vergessen: Jedes Auto muss „Spaß machen“, egal ob autonom oder nicht.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).