In Sachen E-Mobilität erhöht Hyundai das Tempo spürbar. Am heutigen Dienstag wurde der neue, batterieelektrisch angetriebene Hyundai Kona Elektro vorgestellt; nachdem dieser Anfang Februar bereits angeteasert wurde. Dieser trägt dazu bei, neben den beiden Brennstoffzellenfahrzeugen ix35 Fuel Cell und Nexo, die Modellvielfalt mit alternativen Antrieben auszubauen. Natürlich darf man hierbei auch nicht den Ioniq, das weltweit einzige für drei verschiedene alternative Antriebstechnologien konzipierte Fahrzeug, vergessen. Aber gerade mit der Premiere des Sports Utility Vehicle Kona Elektro unterstreicht Hyundai seine führende Rolle bei neuen Antriebskonzepten.
Der erste elektrisch angetriebene B-SUV Hyundai Kona Elektro irollt in zwei Leistungsvarianten mit einer maximalen Reichweite von bis zu 470 Kilometern nach dem neuen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) auf den Markt. Dabei kombiniert die besonders klimaschonende Version des Lifestyle-SUV zwei wichtige Trends: kompaktes SUV-Format und emissionsfreier Elektroantrieb. Auf den ersten Blick zeigt der Hyundai Kona Elektro, bis auf die geschlossene Frontpartie und ein anderes Design der Aero-Felgen, äußerlich die direkte Nähe zum herkömmlich angetriebenen Modell.
Beim Antrieb ist man verständlicherweise anders aufgestellt. Hier wissen die Leistungswerte dennoch zu überzeugen. Man bekommt die Wahl auf 99 kW (135 PS) oder 150 kW (204 PS) Motorleistung zu setzen. so oder so geht es auch dank des kräftigen Drehmoments von 395 Newtonmeter jederzeit agil und dynamisch voran. Die stärkere Variante beschleunigt innerhalb von nur 7,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Der für den Kona typische Fahrspaß ist damit auch in der strombetriebenen Variante des kompakten Elektro-SUV garantiert.
Desweiteren beweist der Hyundai Kona Elektro auch ausgeprägte Langstreckenqualitäten. Denn die Batteriekapazität beträgt in der 150-kW-Version stattliche 64 Kilowattstunden, die in Kombination mit dem effizienten Elektroantrieb eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern nach WLTP möglich macht. Mit der Einstiegsvariante, die auf einen Akku mit 39 kWh Speicherkapazität setzt, kommt mit einer Reichweite von rund 300 Kilometer daher. Ebenfalls nach WLTP gemessen. In beiden Varianten des Hyundai Kona Elektro arbeitet ein Permanentmagnet-Synchronelektromotor, die Speicherung übernehmen im Unterboden platzierte Lithium-Polymer-Akkumulatoren.
Diese zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise, ein nur gering ausgeprägter Memory-Effekt und schnelle Ladezeiten aus. Gerade einmal 54 Minuten dauert es, um die Stromspeicher an einer 100-kW-Schnellladestation, wie sie sich beispielsweise entlang der Autobahnen finden, zu 80 Prozent aufzuladen. Die Zeit für einen vollständigen Ladezyklus an einer für die heimische Garage geeigneten Wallbox beläuft sich auf rund sechs Stunden in der 99-kW- und gut neuneinhalb Stunden in der 150-kW-Variante. Die Ladeleistung des Onboard-Chargers beträgt in beiden Modellen 7,2 Kilowattstunden. So viel zu den technisch relevanten Fakten des Hyundai Kona Elektro.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 27.02.2018