Batteriezertifikate im Autohandel für mehr Transparenz

Cover Image for Batteriezertifikate im Autohandel für mehr Transparenz
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mobile.de, ein führender Online-Marktplatz für Autos in Deutschland, hat gemeinsam mit Hyundai ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, dass den Vertrieb von E-Autos künftig erleichtern soll. In Zusammenarbeit mit Hyundai Autohändlern biete man eine neuartige Möglichkeit, den Zustand der Batterie in Elektroautos durch Zertifikate nachzuweisen. Diese Initiative, die in Kooperation mit Hyundai gestartet wurde, zielt darauf ab, potenziellen Käufer:innen von Elektroautos mehr Transparenz und Sicherheit zu bieten. Im Fokus der Testphase, die seit Mitte Februar läuft, stehe die Entwicklung und Feinabstimmung dieser Funktion.

Zusammen gehen Hyundai und Mobile.de damit eine wesentliche Herausforderung beim Kauf gebrauchter Elektroautos an: die Unsicherheit bezüglich der Batterieleistung. Eine Umfrage unter den Nutzern von Mobile.de zeigt, dass fast alle Befragten (92 Prozent) überzeugt sind, dass ein Zertifikat, das den Zustand der Batterie bestätigt, ihre Kaufentscheidung erheblich erleichtern würde.

Um diesem Bedürfnis entgegenzukommen, haben sich Hyundai Deutschland und Mobile.de zusammengetan. Im Rahmen dieser Kooperation führen ausgewählte Händler, die am „Hyundai Promise“ Gebrauchtwagenprogramm teilnehmen, eine umfassende Batterieprüfung durch. Diese Prüfung wird von Aviloo, einem spezialisierten Batteriedienstleister, durchgeführt und mündet in die Ausstellung eines Zertifikats. Auf der Plattform von Mobile.de werden die zertifizierten Elektroautos durch neue Suchfunktionen und Kennzeichnungen besonders hervorgehoben, was die Auffindbarkeit für E-Autokäufer:innen erleichtert.

Das Projekt, das zunächst auf einen Zeitraum von sechs Monaten angesetzt ist, verfolgt das Ziel, das Vertrauen in den Kauf von Elektroautos mit gebrauchten Batterien zu stärken. Tobias Krumnikl, zuständig für Gewerbekunden und Gebrauchtwagenstrategie bei Hyundai Motor Deutschland, betont die Bedeutung des Batteriezustandszertifikats, das seit 2020 Teil des Hyundai-Gebrauchtwagenprogramms ist. Die Kooperation mit Mobile.de ermögliche es, die Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit der Batterietechnologie von Hyundai-Fahrzeugen einem breiteren Publikum zu präsentieren.

Quelle: Pressebox – Hyundai und mobile.de bieten Batteriezertifikat für E-Autos

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Melvin:

Auf jeden Fall eine sinnvolle Sache, die für gebrauchte E-Autos genauso selbstverständlich werden sollte wie gewisse Gebrauchtwagenchecks es jetzt schon bei Fachhändlern sind. Damit kann sich auch der Händler gegenüber Wald- und Wiesen-Autoverkäufern absetzen.

Ein gutes Beispiel, dass das auch funktioniert, wurde just heute bei einem Arbeitskollegen geliefert: Er ist interessiert an einem e-Golf (3,5 Jahre alt, ca. 40 tkm), der bei einem lokalen VW-Händler steht. Auf Nachfrage stellt sich heraus, dass der Händler für gebrauchte Elektros immer ein Dekra Batteriezertifikat macht.
Heute kam der Anruf vom Händler, dass der Akku noch bei 98% SoH steht und kerngesund ist.
Damit waren dann auch die letzten Zweifel am gebrauchten e-Golf ausgeräumt, der aufgrund der hohen Einsparungen bei den Betriebskosten überhaupt erst in Frage gekommen ist.

Robert:

„Batteriezertifikate“ sollten für alle Gebrauchtwagen eine selbstverständlichkeit sein, gerade weil man noch zu wenig Erfahrungen hat mit älteren Akkus bezüglich Reichweitenverlust und Haltbarkeit

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.