Beim Hyundai Kona N heißt es: Sportsgeist trifft Elektro

Cover Image for Beim Hyundai Kona N heißt es: Sportsgeist trifft Elektro
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Gefühlt liegen Welten zwischen dem Hyundai Ioniq 5 N und dem Hyundai Kona Elektro. Sowohl preislich als auch hinsichtlich des Leistungsvermögens. In beiden Fällen nähern sich die beiden Fahrzeuge nun wohl an. Dies bedeutet aber nicht, dass der Einstiegspreis des 5 N günstiger wird. Im Gegenteil, der Kona wird teurer, soll aber dann als N-Variante ebenfalls deutlich mehr Leistung auf die Straße bringen.

Der Kona kommt mit einem Einstiegspreis von 41.990 Euro für das Basismodell, das bereits mit einer überzeugenden Komfort- und Sicherheitsausstattung aufwartet, daher. E-Autofahrer:innen, die sich für den Hyundai Kona Elektro entscheiden, können aus zwei verschiedenen Leistungsstufen und Batteriegrößen wählen. Im Vergleich zum Vorgänger kann dieser als mutiger und moderner bezeichnet werden, wobei sicherlich die völlig neue Plattform hilft, auf der er aufbaut. Optisch spricht er weiterhin die breite Masse an, da es den Designern gelungen ist, den ikonischen Charakter des Vorgängermodells neu zu interpretieren.

Im Gegensatz dazu kommt der Ioniq 5 N sportlicher, performanter und teurer daher. Die Motoren des Autos erreichen eine Leistung von bis zu 478 kW (650 PS) mit der N Grin Boost-Funktion, die das Drehmoment auf 770 Nm steigert. Das Auto beschleunigt in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h. Die Batteriekapazität des Ioniq 5 N liegt bei 84 kWh, was eine Reichweite von bis zu 448 Kilometern erlaubt.

Der Kona Elektro schafft in seiner leistungsfähigsten Variante eine Reichweite von bis zu 514 km, einem 65,4 kWh-Akku sei Dank. Die Leistung wird mit 160 kW / 218 PS angegeben. Die Sprintfähigkeit beläuft sich auf 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Dafür geht es bei diesem preislich auch ab 41.990 Euro los, der Ioniq 5 N startet ab 74.900 Euro.

Doch wie können die beiden Modelle sich nun annähern? Das Zauberwort heißt N-Variante. Als Hyundai Kona Elektro N Line hat der Automobilhersteller im August erste Tests gestartet. Albert Biermann, technischer Berater bei Hyundai, betonte in einem Interview mit AutoExpress die Notwendigkeit, erschwinglichere Optionen zu schaffen für die N-Modellreihe. Er erklärte, dass es wichtig sei, den Kunden nicht im Stich zu lassen. Der Kona Elektro, bekannt für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, erscheint daher als perfekter Kandidat für eine eigene N-Line.

Hyundai hat noch keine Einzelheiten zum Antriebsstrang bekannt gegeben, aber es ist zu erwarten, dass hier die größten Unterschiede liegen werden. Es ist durchaus vorstellbar, dass man sich dem Ioniq 5 N annährt. Eher unwahrscheinlich ist allerdings, dass eine größere Batterie verbaut wird, was in Summe dazu führen könnte, dass die Reichweite des Kona N unter der der Ioniq 5 N liegt. Hier wird man noch abwarten müssen, bis weitere Fakten bekannt werden.

Quelle: electrek.co – Hyundai Kona Electric gets even sportier as new N Line model shows its face / AutoExpress – New Hyundai N car to bring electric hot hatch thrills at a cheaper price

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.

Cover Image for Mercedes CLA: Nahezu Preisparität bei allen Antrieben

Mercedes CLA: Nahezu Preisparität bei allen Antrieben

Sebastian Henßler  —  

Neue Hybridversionen des CLA rücken optisch nah an den Elektro-CLA. Die Preise nähern sich an, die Nachfrage steigt und Rastatt produziert in drei Schichten.

Cover Image for Wie stark die Entwicklung von Brennstoffzellen gefördert wird

Wie stark die Entwicklung von Brennstoffzellen gefördert wird

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Studie gibt umfassende Einblicke in technologische Trends, Förderaktivitäten, Publikations- und Patentaufkommen sowie globale Marktentwicklung.

Cover Image for China erwägt Beschleunigungslimit für Elektroautos

China erwägt Beschleunigungslimit für Elektroautos

Tobias Stahl  —  

China erwägt aktuell, die Beschleunigungsleistung von E-Autos und Plug-in-Hybriden nach oben zu begrenzen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Cover Image for Täglich über 1000 Kilometer: Dieser Elektro-Lkw überzeugt im Fernverkehr

Täglich über 1000 Kilometer: Dieser Elektro-Lkw überzeugt im Fernverkehr

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem Gesamtgewicht von 36 Tonnen ist ein eActros 600 in Schweden an fünf Tagen pro Woche bis zu 18 Stunden lang pro Tag unterwegs.

Cover Image for ACC-Batteriefabrik in Termoli steht wohl vor dem Aus

ACC-Batteriefabrik in Termoli steht wohl vor dem Aus

Michael Neißendorfer  —  

Das Joint-Venture, gegründet von Stellantis, Mercedes-Benz und TotalEnergies, soll kurz vor der endgültigen Aufgabe der Batteriezell-Fabrik in Italien stehen.