Hyundai und Kia stecken sich höhere Elektroauto-Ziele

Cover Image for Hyundai und Kia stecken sich höhere Elektroauto-Ziele
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1063994870

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

Bei den Automobilunternehmen KIA und Hyundai hat man bekanntgegeben, dass man die eigene Elektroauto-Produktion künftig weiter steigern möchte. So sollen von den E-Autos Kona und Niro im nächsten Jahr jeweils 20.000 mehr Einheiten als ursprünglich geplant produziert werde. Dies soll dazu beitragen, dass man gemeinsam mit den bereits erhältlichen Elektroautos Ioniq Elektro und Soul EV sowie den Plug-in-Hybrid-Modellen Sonata und K5 2018 über 100.000 Fahrzeugen produziert. Mit diesen Stückzahlen möchten die Südkoreaner sich als zweitgrößter Hersteller von elektrifizierten Autos hinter Toyota positionieren.

Insgesamt wird man im kommenden Jahr somit je 40.000 Einheiten des Kona und Niro produzieren. Ausgeweitet wurde die Produktionsplanungen aufgrund der Erfahrungen mit der E-Limousine Ioniq. So wurden von der elektrifizierten Version des 2016 gestarteten Ioniq zunächst 1.000 Stück pro Monat produziert. Da es wegen der großen Nachfrage zu Lieferschwierigkeiten kam, wurde die monatliche Produktionsmenge kurzfristig auf 1.800 Fahrzeuge erhöht. Beim Kona und Niro spricht man aufgrund der angestrebten Fertigungsmenge von ca. 3.300 Fahrzeugen pro Monat.

Quelle: Ecomento.de – Hyundai und Kia erhöhen Elektroauto-Ziele

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.