Hyundai Elektro-Plattform E-GMP: >500 km Reichweite; Laden unter 18 Minuten

Cover Image for Hyundai Elektro-Plattform E-GMP: >500 km Reichweite; Laden unter 18 Minuten
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Mit der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) hat die Hyundai Motor Group – mit seinen Marken Hyundai, KIA und Genesis – die technologische Basis für die nächste Elektrofahrzeuggeneration des Konzerns vorgestellt. Auf dieser Plattform sollen künftig Elektrofahrzeuge mit Heckantrieb und 800-Volt-Technologie entwickelt werden. Bereits 2021 wird die E-Plattform als Basis für den IONIQ 5 verwendet.

Wie bei reinen Elektro-Plattformen üblich spielt auch die Hyundai-Plattform ihre Stärke entsprechend aus und bringt gegenüber Plattformen für Verbrenner einige E-spezifische Vorteile mit sich: Dazu gehören mehr Flexibilität in der Entwicklung, hohe Fahrleistungen, eine größere Reichweite, optimierte Sicherheitselemente und mehr Platz für Insassen und Gepäck. Die Plattform ist modular aufgebaut und stark standardisiert, was die Komplexität reduziert. Dadurch fördert sie eine schnelle und flexible Entwicklung. Sie kann in den meisten Fahrzeug­segmenten eingesetzt werden – sowohl bei Limousinen als auch bei SUV- und Crossover-Modellen

„Die frontgetriebenen, batterieelektrischen Hyundai- und Kia-Modelle gehören schon heute zu den effizientesten in ihren Segmenten. Mit der heckantriebsbasierten E-GMP erweitern wir unsere Technologie­führerschaft auf Segmente, in denen Kunden exzellente Fahrdynamik und herausragende Effizienz erwarten.“ – Albert Biermann, Präsident und Entwicklungsleiter der Hyundai Motor Group

Fayez Abdul Rahman, Senior Vice President des Zentrums für Fahrzeugarchitekturentwicklung der Hyundai Motor Group, führt weiterhin aus: „E-GMP ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit und vereint modernste Technologien. Durch diese innovative neue Plattform werden wir unser Angebot an batterie­betriebenen Modelle weiterentwickeln und stärken.“ Zudem gibt das Unternehmen zu verstehen, dass der erwähnte modulare Aufbau dazu beiträgt die Flexibilität hinsichtlich der unterschiedlichen Kundenansprüche an die Fahrleistungen umzusetzen. So wird ein Hochleistungsmodell in weniger als 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 Stundenkilometern erreichen können.

E-GMP schützt Batterie und trägt zur Reichweitensteigerung bei

Die Batterie wird in der neuen Plattform durch eine spezielle Karosseriestruktur im Bodenbereich aus ultrahochfestem Stahl besonders geschützt. Zur hohen Steifigkeit dieser Struktur trägt auch die zusätzliche Einfassung mit hochstabilen, warmumgeformten Stahlkomponenten bei. Im Fall einer Kollision kann die Aufprallenergie durch energieabsorbierende Bereiche von Karosserie und Fahrwerk, effektive Lastpfade und einen zentralen Teil des Akkupakets, der fest mit der Karosserie verbunden ist, effizient aufgefangen werden.

Hyundai teilt im Rahmen der Vorstellung der E-GMP Plattform mit, dass es zudem gelungen sei die Energiedicht der Batterie, um rund zehn Prozent gegenüber den bisherigen Akkutechnologien zu steigern. Dazu trägt unter anderem die verbesserte Kühlleistung bei, die das Ergebnis einer neuen Batteriestruktur mit separaten Kühlblöcken ist. Diese Struktur ermöglicht eine kompaktere Bauweise, die dem Raumangebot im Interieur zu Gute kommt und zudem das Gewicht des Akkupakets verringert.

Hyundai gibt zu verstehen: Verschiedene  Antriebe umsetzbar

Das Antriebssystem besteht aus einem leistungsstarken Elektromotor, einem Getriebe und einem Inverter (Wechselrichter). Alle drei Komponenten sind zu einem Modul zusammengefasst. Es gewährleistet eine kraftvolle Leistungsentfaltung, da die maximale Motordrehzahl um bis zu 70 Prozent höher liegt als bei bisherigen Elektromotoren. Hyundai gibt ebenfalls zu verstehen, dass alle auf der Plattform E-GMP basierenden Modelle ein standardisiertes Batteriemodul des gleichen Typs verwenden. Dieses lässt sich jedoch leicht anpassen, je nach Fahrzeugsegment, Reichweiten-Anforderungen oder Kundenbedürfnissen.

Eingangs erwähnt ist die neue Elektroplattform standardmäßig auf Heckantrieb ausgelegt. Jedoch kann diese durch einen zusätzlichen Motor zum Allradantrieb ausgebaut werden. In diesem Fall beinhaltet das Allradsystem einen Getriebetrennschalter, mit dem der Frontantrieb zu- und abgeschaltet werden kann, um je nach Fahrsituation zwischen Heck- und Allradantrieb wechseln zu können.

Flexibles Ladesystem, Akku auch zur Versorgung externer Geräte nutzbar

Mit E-GMP öffnet sich Hyundai frühzeitig Ladeleistungen von 350 kW, welche nur durch 800-Volt-Technik umzusetzen ist. Diese kommt derzeit an den IONITY Schnellladestationen zum Einsatz, einem Schnellladenetzwerk, welchem Hyundai vor einiger Zeit offiziell beigetreten ist. Daher ist es nur nachvollziehbar, dass die E-GMP standardmäßig 800-Volt-schnellladefähig ist und ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter auch an 400-Volt-Stationen angeschlossen werden kann.

„Fahrzeuge, die auf der E-GMP basieren, haben mit voller Batterie eine maximale Reichweite von über 500 Kilometern (nach WLTP) und können an einer entsprechend leistungsfähigen Station in nur 18 Minuten bis 80 Prozent geladen werden. Ein „Nachtanken“ für 100 Kilometer Reichweite ist in nur fünf Minuten möglich.“ – Hyundai

Das Ladesystem ist nicht nur bei der Spannung, sondern auch bei der Richtung des Stromflusses flexibel: Es beherrscht das so genannte bidirektionale Laden. Daher kann der Fahrzeugakku dazu genutzt werden, externe Elektrogeräte mit 110- bzw. 220-Volt-Wechselstrom zu versorgen oder bei Bedarf auch ein anderes Elektrofahrzeug aufzuladen. Ermöglicht wird die Bidirektionalität durch die neu entwickelte integrierte Ladekontrolleinheit (Integrated Charging Control Unit, ICCU).  Über die V2L-Funktion, die Strom mit einer Leistung von bis zu 3,5 kW liefert, können eine mittelgroße Klimaanlage und ein 55-Zoll-Fernseher bis zu 24 Stunden lang betrieben werden.

Hyundai

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 02. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.