Mit der Electric-Global Modular Platform (E-GMP) hat die Hyundai Motor Group – mit seinen Marken Hyundai, KIA und Genesis – die technologische Basis für die nächste Elektrofahrzeuggeneration des Konzerns vorgestellt. Auf dieser Plattform sollen künftig Elektrofahrzeuge mit Heckantrieb und 800-Volt-Technologie entwickelt werden. Bereits 2021 wird die E-Plattform als Basis für den IONIQ 5 verwendet.
Wie bei reinen Elektro-Plattformen üblich spielt auch die Hyundai-Plattform ihre Stärke entsprechend aus und bringt gegenüber Plattformen für Verbrenner einige E-spezifische Vorteile mit sich: Dazu gehören mehr Flexibilität in der Entwicklung, hohe Fahrleistungen, eine größere Reichweite, optimierte Sicherheitselemente und mehr Platz für Insassen und Gepäck. Die Plattform ist modular aufgebaut und stark standardisiert, was die Komplexität reduziert. Dadurch fördert sie eine schnelle und flexible Entwicklung. Sie kann in den meisten Fahrzeugsegmenten eingesetzt werden – sowohl bei Limousinen als auch bei SUV- und Crossover-Modellen
“Die frontgetriebenen, batterieelektrischen Hyundai- und Kia-Modelle gehören schon heute zu den effizientesten in ihren Segmenten. Mit der heckantriebsbasierten E-GMP erweitern wir unsere Technologieführerschaft auf Segmente, in denen Kunden exzellente Fahrdynamik und herausragende Effizienz erwarten.” – Albert Biermann, Präsident und Entwicklungsleiter der Hyundai Motor Group
Fayez Abdul Rahman, Senior Vice President des Zentrums für Fahrzeugarchitekturentwicklung der Hyundai Motor Group, führt weiterhin aus: “E-GMP ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit und vereint modernste Technologien. Durch diese innovative neue Plattform werden wir unser Angebot an batteriebetriebenen Modelle weiterentwickeln und stärken.” Zudem gibt das Unternehmen zu verstehen, dass der erwähnte modulare Aufbau dazu beiträgt die Flexibilität hinsichtlich der unterschiedlichen Kundenansprüche an die Fahrleistungen umzusetzen. So wird ein Hochleistungsmodell in weniger als 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 Stundenkilometern erreichen können.
E-GMP schützt Batterie und trägt zur Reichweitensteigerung bei
Die Batterie wird in der neuen Plattform durch eine spezielle Karosseriestruktur im Bodenbereich aus ultrahochfestem Stahl besonders geschützt. Zur hohen Steifigkeit dieser Struktur trägt auch die zusätzliche Einfassung mit hochstabilen, warmumgeformten Stahlkomponenten bei. Im Fall einer Kollision kann die Aufprallenergie durch energieabsorbierende Bereiche von Karosserie und Fahrwerk, effektive Lastpfade und einen zentralen Teil des Akkupakets, der fest mit der Karosserie verbunden ist, effizient aufgefangen werden.
Hyundai teilt im Rahmen der Vorstellung der E-GMP Plattform mit, dass es zudem gelungen sei die Energiedicht der Batterie, um rund zehn Prozent gegenüber den bisherigen Akkutechnologien zu steigern. Dazu trägt unter anderem die verbesserte Kühlleistung bei, die das Ergebnis einer neuen Batteriestruktur mit separaten Kühlblöcken ist. Diese Struktur ermöglicht eine kompaktere Bauweise, die dem Raumangebot im Interieur zu Gute kommt und zudem das Gewicht des Akkupakets verringert.
Hyundai gibt zu verstehen: Verschiedene Antriebe umsetzbar
Das Antriebssystem besteht aus einem leistungsstarken Elektromotor, einem Getriebe und einem Inverter (Wechselrichter). Alle drei Komponenten sind zu einem Modul zusammengefasst. Es gewährleistet eine kraftvolle Leistungsentfaltung, da die maximale Motordrehzahl um bis zu 70 Prozent höher liegt als bei bisherigen Elektromotoren. Hyundai gibt ebenfalls zu verstehen, dass alle auf der Plattform E-GMP basierenden Modelle ein standardisiertes Batteriemodul des gleichen Typs verwenden. Dieses lässt sich jedoch leicht anpassen, je nach Fahrzeugsegment, Reichweiten-Anforderungen oder Kundenbedürfnissen.
Eingangs erwähnt ist die neue Elektroplattform standardmäßig auf Heckantrieb ausgelegt. Jedoch kann diese durch einen zusätzlichen Motor zum Allradantrieb ausgebaut werden. In diesem Fall beinhaltet das Allradsystem einen Getriebetrennschalter, mit dem der Frontantrieb zu- und abgeschaltet werden kann, um je nach Fahrsituation zwischen Heck- und Allradantrieb wechseln zu können.
Flexibles Ladesystem, Akku auch zur Versorgung externer Geräte nutzbar
Mit E-GMP öffnet sich Hyundai frühzeitig Ladeleistungen von 350 kW, welche nur durch 800-Volt-Technik umzusetzen ist. Diese kommt derzeit an den IONITY Schnellladestationen zum Einsatz, einem Schnellladenetzwerk, welchem Hyundai vor einiger Zeit offiziell beigetreten ist. Daher ist es nur nachvollziehbar, dass die E-GMP standardmäßig 800-Volt-schnellladefähig ist und ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter auch an 400-Volt-Stationen angeschlossen werden kann.
“Fahrzeuge, die auf der E-GMP basieren, haben mit voller Batterie eine maximale Reichweite von über 500 Kilometern (nach WLTP) und können an einer entsprechend leistungsfähigen Station in nur 18 Minuten bis 80 Prozent geladen werden. Ein „Nachtanken“ für 100 Kilometer Reichweite ist in nur fünf Minuten möglich.” – Hyundai
Das Ladesystem ist nicht nur bei der Spannung, sondern auch bei der Richtung des Stromflusses flexibel: Es beherrscht das so genannte bidirektionale Laden. Daher kann der Fahrzeugakku dazu genutzt werden, externe Elektrogeräte mit 110- bzw. 220-Volt-Wechselstrom zu versorgen oder bei Bedarf auch ein anderes Elektrofahrzeug aufzuladen. Ermöglicht wird die Bidirektionalität durch die neu entwickelte integrierte Ladekontrolleinheit (Integrated Charging Control Unit, ICCU). Über die V2L-Funktion, die Strom mit einer Leistung von bis zu 3,5 kW liefert, können eine mittelgroße Klimaanlage und ein 55-Zoll-Fernseher bis zu 24 Stunden lang betrieben werden.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 02. Dezember 2020