Die unter einem gemeinsamen Konzerndach agierenden Autohersteller Kia und Hyundai haben angekündigt, eine Solardach-Ladetechnologie für ausgewählte Fahrzeuge einzuführen. Stromerzeugende Sonnenkollektoren werden in das Dach oder in die Motorhaube von Fahrzeugen eingebaut und unterstützen Verbrennungs-, Hybrid- und Batterie-Elektrofahrzeuge mit zusätzlicher elektrischer Leistung, was die Kraftstoffeffizienz und die Reichweite erhöht.
Die Solarladetechnologie wird entwickelt, um die Hauptstromquelle des Fahrzeugs zu unterstützen, die Kilometerleistung zu verbessern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das System wird in der Lage sein, die Batterien umweltfreundlicher Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor aufzuladen, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Der Konzern Hyundai Motor Group entwickelt drei Arten von Solardach-Ladesystemen: Das System der ersten Generation ist für Hybridfahrzeuge gedacht, während die Technologie der zweiten Generation ein halbtransparentes Solardachsystem für Verbrenner-Fahrzeuge bietet. In der dritten Generation der Technologie wird ein leichtes Solardach für batterieelektrische Fahrzeuge eingeführt.
„Wir erwarten, dass in Zukunft viele verschiedene Arten von Stromerzeugungstechnologien in unsere Fahrzeuge integriert werden. Das Solardach ist die erste dieser Technologien. Sie ermöglicht es, dass Kraftfahrzeuge Energie nicht mehr passiv verbrauchen, sondern aktiv produzieren. Es ist eine aufregende Entwicklung für uns, eine Technologie für Fahrzeugbesitzer zu entwickeln, die ihnen dabei helfen wird, vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger zu werden.“ – Jeong-Gil Park, Executive Vice President der Engineering and Design Division der Hyundai Motor Group
Das System der ersten Generation, das auf Hybridmodelle angewendet wird, ist aus einer Struktur von Silizium-Solarzellen aufgebaut, die in ein Standard-Autodach integriert sind. Dieses System kann an einem Tag 30 bis 60 Prozent der Batterie aufladen, abhängig von den Wetterbedingungen und anderen Umgebungsfaktoren.
Das semi-transparente Solardach der zweiten Generation wird auf Verbrenner-Fahrzeuge angewendet. Die halbtransparenten Technologien können mit einem Panoramadach integriert werden, das Licht in die Kabine durchlässt und gleichzeitig die Fahrzeugbatterie auflädt. Der Einsatz von Solarladesystemen für Verbrenner soll dieser Fahrzeugkategorie dabei helfen, die immer strengeren globalen Umweltgesetze zur Regelung der CO2-Emissionen einzuhalten.
Das System der dritten Generation befindet sich derzeit in der Testphase. Es ist für den Einsatz auf der Motorhaube und dem Dach umweltfreundlicher Elektroauto-Modelle vorgesehen, um die Energieausbeute zu maximieren.
So funktioniert die Solarpanel-Technologie der Hyundai Motor Group
Das Solarladesystem besteht aus einem Solarpanel, einer Steuerung und einer Batterie. Wenn ein 100-W-Solarmodul verbaut ist, kann es bis zu 100 Wh Energie erzeugen. Der Controller regelt die Spannung und den Strom, um die Effizienz der vom Solarpanel gewonnenen Elektrizität zu erhöhen. Diese Leistung wird in der Batterie umgewandelt und gespeichert oder zur Verringerung der Belastung des Wechselstromgenerators des Fahrzeugs verwendet, wodurch die Reichweite des Fahrzeugs erhöht wird.
Die Hyundai Motor Group will die erste Generation dieser Technologie ab dem Jahr 2019 in ihre Fahrzeuge einführen, um die globalen Regulierungsziele in Sachen CO2 zu erreichen und die Kraftstoffeffizienz der Fahrzeuge zu verbessern.
Quelle: Hyundai / Kia – Pressemeldung vom 31.10.2018