• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

    Toyota-Le-Mans-Wasserstoff

    Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans

    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

  • China
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

    Toyota-Le-Mans-Wasserstoff

    Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans

    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

    VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

    Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Ioniq-5-Test

    Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

    E-Auto-Schnellladen

    Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen

    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

  • China
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): Hyundai

Hyundai Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell macht sich auf in die Schweiz

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
9. Juli 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Sebastian Henßler bySebastian Henßler
31. Mai 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Hyundai entwickelt als einer von sehr wenigen Autoherstellern weltweit alle Arten von Elektrofahrzeugen, von Hybrid- und Plug-In-Hybridautos bis hin zu reinen Elektro- und Brennstoffzellenautos. Der südkoreanische Autohersteller Hyundai will laut eigenen Angaben bis zum Jahr 2025 rund 47 Milliarden Euro in die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge stecken. Der Brennstoffzellen-Antrieb spielt dabei vor allem im Bereich der Nutzfahrzeuge eine entscheidende Rolle. Mit der Verschiffung der ersten zehn Hyundai Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell für den Einsatz in der Schweiz geht das Unternehmen den nächsten Schritt.

Bereits im Februar 2020 konnten wir berichten, dass über einen Zeitraum von vier Jahren Faurecia rund 1.600 Schwerlast-Lkw von Hyundai mit Brennstoffzellenantrieb ausrüsten wird, die anschließend bis zum Jahr 2025 an Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) in der Schweiz geliefert werden – ein neu gegründetes Joint Venture zwischen Hyundai und H2 Energy mit dem Ziel, europaweit führend im Bereich der Wasserstoffmobilität zu sein. 2020 sollen insgesamt 50 Xcient Fuel Cell Nutzfahrzeugen in der Schweiz, bis 2025 sollen insgesamt 1.600 zum Einsatz kommen.

„Der Xcient Fuel Cell ist real und nicht einfach ein Zukunftsprojekt. Mit diesem bahnbrechenden Fahrzeug, das heute bereit ist für den Einsatz auf der Straße, setzt Hyundai einen Meilenstein in der Geschichte der Nutzfahrzeuge und im Aufbau einer Wasserstoffgesellschaft. Die Schaffung eines vollständigen Wasserstoff-Ökosystems, das die Transportbedürfnisse durch Nutzfahrzeuge wie den Xcient Fuel Cell abdeckt, sorgt für einen Paradigmenwechsel, der die Umwelt von den Emissionen des Automobils befreit.“ – In Cheol Lee, Executive Vice President und Head of Commercial Vehicle Division von Hyundai Motor

Mit Bekanntgabe der Lieferung der ersten zehn Brennstoffzellen-LKW gibt Hyundai einen Blick auf dessen technische Daten bereit. So verfügt der LKW mit Alternativem Antrieb über ein 190-kW-Antriebssystem mit zwei 95-kW-Brennstoffzellen-Einheiten. Sieben Tanks bieten eine Speicherkapazität von insgesamt 32,09 kg Wasserstoff. Die Reichweite einer Tankfüllung liegt bei 400 km (für schwere 4×2-Nutzfahrzeuge mit Kühlaufbau, die als 34 Tonnen Anhängerzug eingesetzt sind). Die Entwicklung zielte auf eine optimale Balance zwischen den spezifischen Einsatzbedingungen der Kunden und der Betankungsinfrastruktur in der Schweiz ab. Das Betanken der Nutzfahrzeuge erfolgt in 8 bis 20 Minuten.

Hyundai

Hyundai setzt somit, wie andere Hersteller auch, auf die Brennstoffzelle bei Nutzfahrzeugen und Fahrzeugen, welche im Schwerverkehr zum Einsatz kommen. Faurecia seinerseits unterstreicht die Aussage ihres CEO, welcher erst im März zu verstehen gab, dass sich die Brennstoffzelle vor allem bei Zügen, Schiffen und schweren Lkw durchsetzen werde. Dieser folgt damit dem Gros vieler anderer Entscheider in Wirtschaft und Politik. Parallel zur Produktion des Xcient Fuel Cell entwickelt Hyundai bereits ein Zugfahrzeug mit einer Reichweite von 1.000 km pro Tankfüllung für den Fernschwerverkehr.

2019 gründeten Hyundai Motor Company und das Schweizer Unternehmen H2 Energy das Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility (HHM). Das Unternehmen stellt die schweren Nutzfahrzeuge den Transport- und Logistikunternehmen im Pay-per-Use-Verfahren zu Verfügung, sodass es vonseiten der Kunden für die Fahrzeuge keiner Startfinanzierung bedarf. Der Start dieses Geschäftsmodells in der Schweiz ist auf mehrere Gründe zurückzuführen. Einer davon ist im Wegfall der LSVA (Lastenwagen Schwerverkehrsabgabe) für emissionsfreie Nutzfahrzeuge zu finden. Dadurch liegen die Kilometerkosten des Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugs nahezu bei denjenigen eines vergleichbaren Diesel-Nutzfahrzeugs.

Hyundai

Des Weiteren haben die Hyundai Hydrogen Mobility (HHM) und Hydrospider eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Produktion von Wasserstoff und die Versorgung mit dem CO2-freien Treibstoff sicherzustellen. Hydrospider ist ein Joint Venture von H2 Energy, dem Schweizer Energieversorger Alpiq und der Linde Group, dem weltweiten Marktführer für Industrie-, Prozess- und Spezialgase.

Ziel des Joint Ventures von Hyundai Hydrogen Mobility und Hydrospider ist es, mit Tankstellenbetreibern sowie Logistik- und Handelspartnern ein Wasserstoff-Ökosystem in der Schweiz und weiteren europäischen Ländern aufzubauen. Auf dieser Grundlage baut das Geschäftsmodell auf, wodurch die Wasserstoffmobilität wirtschaftlich wird und über ein entsprechendes Wachstumspotenzial verfügt. Zugleich bildet dieser Prozess für Hyundai die Basis, um die Wasserstoff-Infrastruktur in der Schweiz aufzubauen. Durch die Integration in das bestehende Tankstellennetz lässt sich das kosteneffizient realisieren

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 08. Juli 2020

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Silverbeard
Silverbeard
2 Jahre zuvor

Grossatig!
Dieses Fahrzeug braucht für 400km Reichweite 32kg Wasserstoff. Aber 1.000km sind geplant. Das wären dann 80kg Wasserstoff mit 600bar Druck in einem LKW!

Nur mal so um das etwas deutlicher zu machen: An den üblichen Wasserstofftankstellen in Deutschland könnten diese 10 LKWs nicht nacheinander Volltanken. Jerdenfalls nicht innerhalb 24 Stunden. Da können nämlich nur 40 PKWs á 6 kg pro Tag abgefertigt werden.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Markus Müller
Markus Müller
2 Jahre zuvor

Lieber Silverbeard. Ein Vorteil dieser LKW ist, dass es sie tatsächlich gibt. Einer ist schon eine Weile in Betrieb, 10 sind nun plangemäss unterwegs (es gibt Fotos davon), bis Ende Jahr werden 40 ausgeliefert, bis Ende 2025 sind 1600 vertraglich vereinbart. Für die Praxis ist dieses Merkmal ziemlich wichtig.
Kleine (20 sec) Google-Recherche zu Tesla LKW gibt:
– 2016: Schwerer Elektro-LKW (von Tesla) vor Serienstart (NZZ)
– April 2017: Tesla-Chef Musk kündigt elektrischen LKW für September an.
– September 2017: Tesla kündigt Präsentation von Sattelschlepper Ende Oktober an.
– …
– Juni 2020: Tesla-Chef drängt auf Serien-Produktion von Elektro-LKW
– …
Same old story. Trotzdem glauben alle Gläubigen fest an das Wort Gottes.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Name ist egal
Name ist egal
2 Jahre zuvor

@Sonnenbrand
H2 Tankstellen lassen sich beliebig skalieren Punkt wenn vorgesehen ist dass diese mehrere LKWs betanken sollen dann ist entsprechend die Hardware der Tankstelle ausgerichtet.
die anderen Tankstellen vorher mussten ja gar keine riesen Mengen an Fahrzeugen abfertigen, können aber durchaus erweitert werden wenn es nötig ist.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Elektroauto-News.net
News

Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

10. Juni 2023
0
Toyota-Le-Mans-Wasserstoff
News

Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans

10. Juni 2023
0
Hyundai-Ioniq-5-Test
News

Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions

10. Juni 2023
0
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
News

VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA

10. Juni 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Volvo bringt bidirektionale AC-Wallbox auf den Markt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Saudi-Arabien hält Lucid am Leben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Jaguar EV-Type: Wird der Nachfolger des F-Type elektrisch und ein halber BMW?

Jaguar EV-Type: Wird der Nachfolger des F-Type elektrisch und ein halber BMW?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Events
  • Politik
  • Kommentar
  • China im Blick
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
7
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).