Hyundai prüft weltweiten Vertrieb des Wasserstoff-LKW XCIENT

Cover Image for Hyundai prüft weltweiten Vertrieb des Wasserstoff-LKW XCIENT
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Auto- und Fahrzeughersteller Hyundai zeigt erste Bilder des überarbeiteten Brennstoffzellen-Lkw XCIENT Fuel Cell, der weltweit erste in Serie produzierte und mit Wasserstoff betriebene Schwerlastkraftwagen. Der südkoreanische Hersteller wird laut eigener Aussage im August 2021 die Produktion des aufgefrischten XCIENT Fuel Cell aufnehmen. Hyundai Motor nutzt dabei seine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Brennstoffzellentechnologie, um seine Vision einer umweltfreundlichen Wasserstoffgesellschaft voranzutreiben. Mit dem überarbeiteten XCIENT Fuel Cell wollen die Südkoreaner zur breiten Einführung von Nutzfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb beitragen.

Mit dem Brennstoffzellen-Lkw ist das Ziel verbunden, die weltweite Verbreitung des Modells zu beschleunigen. Hyundai Hydrogen Mobility, ein Joint Venture zwischen Hyundai Motor und H2 Energy, arbeitet dazu auch an Konzepten zur Einführung des XCIENT Fuel Cell in europäischen Märken. In der Schweiz sind bereits rund vier Dutzend der Wasserstoff-LKW im Praxiseinsatz unterwegs.

Das neue Modelljahr des Brennstoffzellen-Lkw ist mit einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit jeweils zwei 90-kW-Brennstoffzellenstapeln ausgestattet. Die Langlebigkeit des Brennstoffzellensystems sowie die Gesamtkraftstoffeffizienz des Fahrzeugs wurden verbessert, um den Anforderungen kommerzieller Flottenkunden besser gerecht zu werden. Der 350-kW-Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 2237 Nm soll zudem kraftvolle Fahrleistungen auch an Steigungen und im Gefälle in Bergregionen ermöglichen.

Hyundai-Wasserstoff-LKW-XCIENT-Seite
Hyundai

Mit sieben Wasserstofftanks bietet der XCIENT Fuel Cell eine kombinierte Speicherkapazität von rund 31 Kilogramm Wasserstoff, daneben dienen drei 72-kWh-Batterien als zusätzliche Energiequelle. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit rund 400 Kilometer an. Die sieben Wasserstofftanks lassen sich abhängig von der Umgebungstemperatur in etwa acht bis 20 Minuten wieder vollständig auffüllen.

Mit dieser Reichweite und der schnellen Betankung bietet sich die Brennstoffzellentechnologie als ideale Lösung für den Schwerverkehr auch auf längeren Strecken an. Der überarbeitete XCIENT Fuel Cell ist mit der Einführung des Modelljahrs 2021 neben der 4×2-Variante auch als 6×2 Fahrgestell mit doppelter Hinterachse verfügbar. Der neu gestaltete Kühlergrill kommt in „V“-Form und verchromter Waben-Optik daher. Die blauen Farbdetails sollen den umweltfreundlichen Antrieb mit Wasserstoff visualisieren und das Design des XCIENT Fuel Cell abrunden.

XCIENT Fuel Cell auf den Straßen Europas, Nordamerikas und Chinas

Bereits im Jahr 2020 lieferte Hyundai 46 Einheiten des XCIENT Fuel Cell in der Schweiz aus. Mit einer kumulierten Reichweite in Höhe von 750.000 Kilometern haben diese Lkw im Vergleich zu dieselbetriebenen Fahrzeugen geschätzt schon 585 Tonnen Kohlenstoffemissionen eingespart.

Als Teil des Plans, bis 2025 weitere 1600 Einheiten des Brennstoffzellen-Lkw nach Europa auszuliefern, will Hyundai bis Ende dieses Jahres erneut 140 Einheiten des XCIENT Fuel Cell in der Schweiz übergeben. Die Kunden dort seien sehr zufrieden mit der Qualität und dem Fahrkomfort des Lkw, sagt Mark Freymüller, CEO von Hyundai Hydrogen Mobility. „Auch außerhalb der Schweiz vernehmen wir ein großes Interesse daran. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir den XCIENT Fuel Cell-Lkw im nächsten Jahr auch in anderen Ländern auf der Straße sehen werden.

Der südkoreanische Hersteller plant demnach, den XCIENT Fuel Cell noch in diesem Jahr auf dem nordamerikanischen Markt vorzustellen. Hyundai befinde sich hierfür in Gesprächen mit mehreren lokalen Regierungen und Logistikunternehmen in den USA, um einen möglichen gemeinsamen Betrieb von wasserstoffbetriebenen Lkw zu etablieren. Mit China bekunde eine weitere Nation starkes Interesse an wasserstoffbetriebenen Schwerlastern. Auch hier prüfe Hyundai derzeit sorgfältig mehrere Optionen, um seine Brennstoffzellentechnologie bei Firmen- und Regierungskunden in China einzuführen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 25.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.