KIA, Hyundai und LG Chem planen Investitionen in E-Start-Ups

Cover Image for KIA, Hyundai und LG Chem planen Investitionen in E-Start-Ups
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1385896124

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der südkoreanische Autohersteller Hyundai – mit seinen Marken Hyunda und KIA – will bis zum Jahr 2025 rund 47 Milliarden Euro in die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge stecken. Die Investition in diese Zukunftstechnologien verbindet das Unternehmen mit dem Ziel, im Jahr 2025 einen Jahresabsatz von 670.000 Elektrofahrzeugen (560.000 Batterie-Elektroautos und 110.000 Wasserstoffautos) zu erreichen. Auf die Suche nach Investments, auch außerhalb des eigenen Unternehmens geht man aktiv, unter anderem mit LG Chem.

Gemeinsam machen sich KIA, Hyundai und LG Chem auf die „EV & Battery Challenge“ (EVBC) ins Leben zu rufen, welche nach vielversprechenden Start-ups im Elektrofahrzeug- und Batteriebereich Ausschau hält. Der weltweite Wettbewerb soll bis zu zehn junge Unternehmen ausfindig machen, die für Investments und Kooperationen in Frage kommen. Gemanagt wird die EVBC von New Energy Nexus, einer gemeinnützigen internationalen Organisation, die Start-ups im Clean-Energy-Bereich unterstützt.

„Wir erweitern unsere Kooperation mit Start-ups, die vielversprechende und innovative Ideen haben. Wir freuen uns darauf, mit verschiedenen Start-ups zusammenzuarbeiten, die durch ein gemeinsames Programm mit LG Chem – einem Unternehmen mit herausragenden Batterietechnologien – den weltweiten Elektrofahrzeugmarkt und die nächste Batterie-Innovation anführen werden.“ – Youngcho Chi, Präsident und Chief Innovation Officer (CIO) der Hyundai Motor Group

LG Chem wurde erst vor kurzem zum offiziellen Batterie-Lieferanten der beiden Marken ernannt und ist daher auch selbst daran interessiert die eigenen Akkus entsprechend weiterzuentwickeln. Die ausgewählten Start-Ups erhalten die Möglichkeit, Machbarkeitsstudien in enger Zusammenarbeit mit den drei Unternehmen durchzuführen und dabei das technische Know-how sowie die Ressourcen und Labors der Sponsoren zu nutzen. Im Rahmen der Challenge sollen die Neustarter am Markt die Gelegenheit erhalten ihre innovativen Technologien und spezifischen Geschäftsmodelle vorzustellen. Ausgerufen wird die Challenge in folgenden Bereichen:

  • Laden und Flottenmanagement
  • Leistungselektronik und Komponenten
  • Personalisierungs-Services
  • Batteriemanagement
  • Systeme, Materialien, Recycling und Herstellung

Interessenten können sich ab sofort bis zum 28. August 2020 auf der EVBC-Website www.evbatterychallenge.com bewerben. Zunächst werden bei allen Einreichungen die wirtschaftliche Machbarkeit und die Technologien beurteilt. Die Bewerber, die diesen Schritt erfolgreich absolvieren, werden im Oktober in Video-Interviews befragt. Die Finalisten nehmen dann im November an einem zweitägigen Workshop im Silicon Valley teil.

„Sowohl LG Chem als auch Hyundai und Kia spielen eine führende Rolle bei der Verbesserung von Batterien und Mobilitätssystemen“, sagt Danny Kennedy, Chief Energy Officer von New Energy Nexus. „Mit ihrem gemeinsamen Bestreben, Start-ups durch die ‚EV & Battery Challenge’ zu fördern, unterstreichen sie ihre langfristige Perspektive. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit derart zukunftsorientierten Unternehmen, die eine schnellere und sauberere Energiewende ermöglichen.“

Quelle: KIA – Pressemitteilung vom 23. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.