
Kennenlernen des Mercedes-Benz eVito Tourer in Stuttgart
Den Mercedes-Benz eVito Tourer selbst Mal einige Kilometer in und um Stuttgart herum zu fahren, hat einige interessante Einblicke offenbart. Erfahre mehr.
Den Mercedes-Benz eVito Tourer selbst Mal einige Kilometer in und um Stuttgart herum zu fahren, hat einige interessante Einblicke offenbart. Erfahre mehr.
Im Rahmen des Projektes ist die Installation von 110 Ladepunkte am Stuttgarter Flughafen vorgesehen. Die Installation läuft bereits auf Hochtouren.
Die Stadt Stuttgart nimmt sich des Henne-Ei-Problems an und will ihre Ladeinfrastruktur für Elektroautos massiv ausbauen.
Jeder der 16 Passagierbusse der Flughafen Stuttgart GmbH wird jetzt elektrisch angetrieben. Bereits 2013 rollte der erste Strom-Bus über das Vorfeld, in den kommenden Jahren stellte der Airport die Flotte sukzessive auf abgasfrei um.
Seit einigen Tagen sind die Straßen im Südwesten Deutschlands um zwei saubere und leise aber umso stattlichere Fahrzeuge reicher. Derzeit sind dort zwei 18 bzw. 25 Tonnen schwere eActros unterwegs und werden auf Herz und Nieren geprüft.
Ab dem 01. Januar 2019 darf nicht mehr jeder in Stuttgart einfahren. Denn ab diesem Zeitpunkt gilt das Fahrverbot für ältere Diesel-Fahrzeuge. Ob sich dies positiv auf die E-Mobilität auswirkt steht noch nicht fest.
In Stuttgart sind sein Mitte Juni die ersten elektrisch betriebenen smart Zweisitzer der neuesten Generation in der car2go Flotte unterwegs. Somit ist Stuttgart der weltweit erste car2go Standort, an dem vollelektrisches Fahren mit der aktuellen smart Modellreihe 453 möglich ist.
Markus Gust, ein treuer Leser unseres Elektroauto-News.net Blogs, war auf der I-Mobility Stuttgart unterwegs und hat seine subjektiven Gedanken für uns zusammengetragen.
In Baden-Württemberg und dort vor allem im Großraum Stuttgart soll in den kommenden Jahren eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos entstehen.
Vonseiten des Daimler Betriebsrats wird die Forderung laut, dass Entwickler der Tochter Accumotive ins Stammwerk nach Untertürkheim wechseln sollen. Ziel ist es die Batterieentwicklung vollständig zu integrieren.
Bis 2050 soll der Stuttgarter Flughafen klimaneutral werden, so das selbstgesteckte Ziel. Mit 33 neuen Ladepunkten für Elektroautos wird eine entsprechende Basis gelegt.
Daimler erprobt mit den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), wie sich die Klimatisierung in einem Elektrobus möglichst effizient gestalten lässt. Denn Heizung und Klimaanlage brauchen sehr viel Energie.
Vom 9. bis 11. Oktober findet der 30. Weltkongresses „EVS30 – International Electric Vehicle Symposium & Exhibition“ in Stuttgart statt und macht die Stadt somit zur Welthauptstadt der Elektromobilität.
Was würde passieren, wenn auf Stuttgarts Straßen plötzlich nur noch Elektroautos fahren würden? Dieser Frage hat sich eine Kurzstudie gestellt. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Der dänische Unternehmer Poul Sohl hat sich mit dem Schweizer Designer Robert Palm zusammengetan, um einen rein elektrischen Supersportler an den Start zu bringen – der erste Prototyp des Elextra wird im Frühjahr 2018 erwartet.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).