Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 12 min

Nur wenige Wochen nach der Premiere der neuen CLA-Elektrolimousine präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck, entsprechend hebt Mercedes-Benz in seiner Mitteilung zum Modell das Gepäckvermögen des E-Autos besonders hervor.

Der Kofferraum hat ein Ladevolumen von 455 bis 1290 Liter. Weitere 101 Liter fasst der beleuchtete Frunk unter der Fronthaube. Eine Cargobox, Skier oder Fahrräder passen dank serienmäßiger Reling aufs Dach. Die Traglast beträgt 75 Kilogramm. Die Anhängelast beträgt bis zu 1800 Kilogramm (gebremst).

Für eine hohe Alltags- und Reisetauglichkeit spricht auch die WLTP-Reichweite von bis zu 761 Kilometern. Nachladen für weitere 310 Kilometer (WLTP) ist innerhalb von zehn Minuten erledigt. Die Markteinführung des CLA Shooting Brake mit EQ Technologie startet im März 2026 in Europa.

„Mit dem neuen CLA Shooting Brake sprechen wir alle an, die die Dynamik eines sportlichen Fahrzeugs schätzen, im Alltag aber nicht auf Raum und Flexibilität verzichten möchten. Er vereint intelligente Technologie und Effizienz zu einem völlig neuen Fahrerlebnis. Für unsere Kundinnen und Kunden heißt das: mehr Platz für Individualität, für Reisen – und für ihren ganz persönlichen Lebensstil“, so Mathias Geisen, Vorstandsmitglied Vertrieb der Mercedes-Benz Group AG.

Mit dem CLA Shooting Brake führt Mercedes‑Benz die sportlichen Proportionen eines viertürigen Coupés mit mehr Laderaum und einer großen Heckklappe in das elektrische Zeitalter. Dieses Konzept feierte 2012 mit dem CLS Shooting Brake seinen Einstand bei Mercedes‑Benz. 2015 etablierte Mercedes‑Benz es mit dem ersten CLA Shooting Brake erfolgreich im Kompaktsegment.

Sterne überall

Der neue CLA Shooting Brake ist bis zur B-Säule identisch zum CLA. Das bedeutet flaches Greenhouse, sportliches Shark-Nose-Design und das Frontpanel mit 142 einzeln animierten LED-Sternen in Chrom-Optik. Zusammen mit den optionalen Multibeam LED Scheinwerfern und dem Leuchtenband trägt das beleuchtete Panel mit Mercedes‑Benz Pattern zur unverwechselbaren Identität aller Modelle der neuen Fahrzeugfamilie bei. Auch die Heckleuchten sind sternenförmig gestaltet und durch ein Lichtband verbunden.

Das Dach des CLA Shooting Brake ist weiter nach hinten gezogen und fällt flach ab. Das einteilige Glasfestdach reicht fugenlos vom Frontscheibenrahmen bis zum Heck. Die Abrisskante ist innen schwarz und außen in Wagenfarbe lackiert. Dies erweckt den Eindruck, als würde sich das Glasdach in der Heckscheibe fortsetzen.

Das große Panoramadach sorgt für ein großzügiges und offenes Raumgefühl im Inneren. Zum Schutz vor Sonneneinstrahlung besteht es aus wärmedämmendem Verbundsicherheitsglas mit einer infrarotreflektierenden Beschichtung und einer Low-Emissivity-(LowE)-Beschichtung auf der Innenseite. Dies verringert im Sommer ein Aufheizen des Fahrzeuginnenraums. Im Winter verringert die LowE-Beschichtung den Wärmeverlust, indem sie die Innenwärme zurück in den Raum reflektiert. Mit 200 Nanometern ist sie dünner als ein menschliches Haar, das einen Durchmesser von circa 50.000 Nanometern hat.

Optional verfügt das Panoramadach über eine neue Funktion. In 10 bis 20 Millisekunden lässt sich die Durchsicht des Glases segmentweise verändern. Die Passagiere können zwischen transparent für einen freien Blick nach oben und opak für mehr Privatsphäre wählen. Der opake (milchige) Zustand schützt nicht nur vor neugierigen Blicken von außen, sondern bietet auch einen verbesserten Blendschutz bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Bedienung erfolgt über ein entsprechendes Menü in den Fahrzeugeinstellungen in der Zentraldisplay.

Mercedes-Benz

Als Sahnehäubchen ist das große Panoramadach sogar beleuchtet. Es ist erstmals mit der Ambientebeleuchtung verbunden und bietet einen leuchtenden Sternenhimmel, dafür sind 158 Sterne in die Glasfläche integriert. Sie werden in der individuell gewählten Farbe der Ambientebeleuchtung illuminiert. Das Licht wird über LED-Module von vorne eingespeist. Der Sternenhimmel ist tagsüber annähernd unsichtbar. Erst bei Dunkelheit überrascht er mit einem einzigartigen optischen Erlebnis, insbesondere für die Fondpassagiere. Auch von außen zieht er die Blicke auf sich. Im Zusammenspiel mit der neuen Lichtsignatur an Front und Heck sorgt das beleuchtete Glasdach für einen unvergleichlichen Auftritt des CLA Shooting Brake.

Geräumiger als jemals zuvor: mehr Platz für Passagiere und Gepäck

Das länger gezogene Dach mit flach nach hinten abfallender Dachlinie sorgt für mehr Kopffreiheit in der zweiten Sitzreihe als im CLA (+26 Millimeter). Auch der Einstieg in den Fond ist durch die größeren Türausschnitte komfortabler. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der neue CLA Shooting Brake dank höherer Dachlinie mehr Kopfraum auf jedem der fünf Sitzplätze. Für die Fondpassagiere beträgt das Plus 7 Millimeter. In der vorderen Sitzreihe sind es 14 Millimeter. Der Beinraum ist vorne um 11 Millimeter gewachsen. Der neue CLA Shooting Brake ist 35 Millimeter länger (4723 Millimeter) und 27 Millimeter höher (1469 Millimeter) als das Vorgängermodell. Der Radstand stieg um 61 Millimeter auf 2790 Millimeter.

Die Sitze lassen sich serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Dies erhöht das Kofferraumvolumen auf bis zu 1290 Liter. Zusammen mit dem 101 Liter fassenden Frunk unter der Fronthaube bietet der neue CLA Shooting Brake mehr Ladevolumen als sein Vorgänger. Zum komfortablen Be- und Entladen ist die elektrische Easy-Pack Heckklappe serienmäßig. Optional steht zusätzlich Keyless-Go mit Hands-Free-Access zur Verfügung.

Mercedes-Benz

Auch die Dachreling gehört zur Standardausstattung. Auf Wunsch ist eine Anhängerkupplung erhältlich. Der CLA Shooting Brake kann mit Heckantrieb bis zu 1500 Kilogramm und mit Allradantrieb bis zu 1800 Kilogramm ziehen.

Neues Raumerlebnis mit großer Auswahl an Farben und Materialien

Die Innenraumarchitektur ist identisch mit der des CLA. Sie soll mit ihrem avantgardistischen Stil ein neues Luxuserlebnis in dieser Fahrzeugklasse bieten, so der Hersteller. Zu den Highlights gehören die sportlich hoch positionierte und in zwei Ebenen gegliederte Mittelkonsole, die Türmittelfelder und der MBUX Superscreen. Sie sind so gestaltet, als würden sie im Raum schweben.

Ein vielseitiges Angebot an Farben und Materialien soll den Anspruch von Mercedes‑Benz an außergewöhnliches Design und markante Ausstattung unterstreichen. Für die Sitzpolster stehen Ledernachbildung Artico/Stoff, Ledernachbildung Artico und Leder in unterschiedlichen Farben von klassischem Schwarz über Ivorybeige bis hin zu Beechbrown zur Auswahl. Das Angebot an Zierteilen reicht von Eloxaloptik anthrazit über Aluminium gebürstet oder mit Carbonschliff bis hin zu Oberflächen aus Holz oder Papier. Das Portfolio an Exterieur-Farben bietet ein breites Spektrum an Uni- und Metallic-Lacken. Dazu gehören beispielsweise Polarweiß uni, Kosmosschwarz metallic, Patagonienrot metallic sowie die neuen, exklusiv für die neue Fahrzeugfamilie entwickelten Farben Aquamint uni und Klarblau metallic.

Neues Multifunktionslenkrad: Walze und Wippe kehren zurück

Das neue Lenkrad des CLA Shooting Brake soll eine verbesserte Ergonomie und intuitive Bedienung ermöglichen. Mercedes‑Benz hat auf vielfachen Kundenwunsch das Bedienkonzept mit Wippe für den Limiter und Distronic sowie die Walze für die Lautstärkeregelung wieder eingeführt. Die kapazitiven Schalterfelder sind fugenlos integriert und bieten haptische Fühlhilfen zur besseren Orientierung.

Darüber hinaus wurden zur besseren Übersicht und Bedienbarkeit einige Funktionen aus dem Bedienfeld herausgenommen, sodass nun auch das Fingernavigations-Pad zur Steuerung des Fahrer-Displays deutlich größer und somit besser bedienbar ist.

Superscreen mit bis zu drei Bildschirmen: Echtzeitgrafiken angetrieben von Unity Game Engine

Der optionale MBUX Superscreen erstreckt sich über die gesamte Breite des Interieurs. Hinter der Glasfläche sitzen der 26 Zentimeter (10,25 Zoll) große Bildschirm für Fahrerin/Fahrer und das 35,6 Zentimeter (14 Zoll) große Zentraldisplay. Optional ist für Beifahrerin/Beifahrer ein 35,6 Zentimeter (14 Zoll) großer eigener Screen für individuelles Entertainment erhältlich.

Das kontinuierlich wachsende App-Portfolio umfasst zum Beispiel Videostreaming-Plattformen wir Disney+ und Ridevu von Sony Pictures Entertainment sowie Video-Spiele mit einer großen Auswahl an Triple-A-Titel über den Cloud-Gaming-Anbieter Boosteroid. Um das beste Spielerlebnis im Fahrzeug zu genießen, können Nutzerinnen und Nutzer ihren Bluetooth-Gaming-Controller oder ihr Mobiltelefon verwenden. Auf dem Beifahrerdisplay kann der Gaming Controller auch während der Fahrt genutzt werden. Beim Zentraldisplay ist dies nur im parkenden Zustand möglich. Alle drei Bildschirme werden von modernen Hochleistungs-Chips und Echtzeitgrafiken von Unity Game Engine angetrieben.

Mercedes-Benz

In der Ausstattungsvariante ohne Beifahrerscreen führt ein Zierteil mit Starpattern-Grafik die Glasoptik in diesem Bereich fort. Je nach Ausstattung ist es hinterleuchtet. Ein weiteres Extra ist das optionale Head-up-Display. Es bietet der Fahrerin oder dem Fahrer in circa 2,8 Meter Entfernung vor dem Fahrzeug ein schwebendes, virtuelles Bild mit einer Diagonale von 31 Zentimetern (12,2 Zoll).

Der neue CLA Shooting Brake ist das zweite Fahrzeug, das vollständig über das Mercedes‑Benz Operating System (MB.OS) funktioniert. Er ist mit einem Supercomputer ausgestattet, der mit der Mercedes‑Benz Intelligent Cloud verbunden ist. Dies ermöglicht regelmäßige Over-the-Air-Updates – nicht nur für das Entertainment, sondern auch für die wichtigsten Fahrzeugfunktionen inklusive Fahrassistenzsysteme. So bleibt der CLA Shooting Brake über Jahre hinweg genauso aktuell wie ein Auto, das frisch vom Produktionsband gelaufen ist.

Digitales Erlebnis, persönlich und intelligent

MB.OS ermöglicht ein völlig neues digitales Erlebnis. Die vierte Generation des Infotainmentsystems Mercedes‑Benz User Experience (MBUX) integriert künstliche Intelligenz (KI) von Microsoft und Google. Der neue MBUX Virtual Assistant ist daher deutlich mehr als ein weiterentwickelter Sprachassistent. Er kann komplexe, mehrteilige Dialoge führen und besitzt ein Kurzzeitgedächtnis. Damit ist er in der Lage, eine Konversation auch nach einer Pause fortzusetzen. Auf Basis von ChatGPT4o und Microsoft Bing Suche vereint er das gesammelte Wissen aus dem Internet. Dank Google Gemini kennt er sich auch bei Fragen rund um Navigationsziele aus. Während eines aktiven Dialogs erkennt der MBUX Virtual Assistant sogar Emotionen und kann wie ein guter Freund/eine gute Freundin entsprechend reagieren. Als „lebendiger“ Avatar in Form des Mercedes‑Benz Sterns ist er stets auf dem MBUX Zero Layer des Zentraldisplays präsent.

Das neue MBUX Bedien- und Anzeigekonzept ist auf die individuellen Vorlieben der Kundinnen und Kunden zugeschnitten. Der weiterentwickelte MBUX Zero Layer auf dem Zentraldisplay zeigt die wichtigsten Informationen, Vorschläge und erstmals auch die zuletzt genutzten Apps4. In der App-Ansicht lassen sich Apps jetzt verschieben und in individuell benannten Ordnern zusammenfassen.

Intelligente Navigation: maßgeschneiderte Google Maps Lösung mit Electric Intelligence

Die Routenführung bezeichnet der Hersteller als so einfach und intuitiv wie noch nie. Die neue Navigationslösung basiert auf Kartendaten von Google Maps, die mit Echtzeit-Informationen des Fahrzeugs kombiniert werden. Die Mercedes‑Benz Navigation mit Electric Intelligence plant auf Basis zahlreicher Faktoren die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps. Sie passt die Ladeeinstellungen des E-Autos automatisch an und optimiert sie für das Schnellladen entlang der Route – inklusive Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie, damit sie zum richtigen Zeitpunkt die optimale Temperatur für schnelles DC-Laden hat. Zusätzlich gibt das System Energiespartipps.

Sparsam im Verbrauch und schnell beim Laden: neue Batteriegeneration, Zwei-Gang-Getriebe und 800-Volt-Architektur

Mit einem besonders niedrigen Verbrauch und einer in diesem Segment beachtlichen Reichweite setzt der CLA Shooting Brake ein Ausrufezeichen für Elektromobilität. Zum Marktstart kommen zunächst zwei Modelle: Der CLA 250+ Shooting Brake hat eine Leistung von 200 kW und eine Reichweite von bis zu 761 Kilometer nach WLTP. Der 260 kW starke CLA 350 4MATIC Shooting Brake ist als Performance-Version mit zwei Motoren und Allradantrieb am oberen Ende der Modellpalette positioniert. Er hat eine Reichweite von bis zu 730 Kilometer nach WLTP.

Das neu entwickelte elektrische Antriebssystem mit permanenterregter Synchronmaschine (PSM) und Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse ist auf dynamische Fahrleistungen mit hoher Effizienz ausgelegt. Der erste Gang ist auf eine flotte Beschleunigung vom Start weg ausgelegt. Der CLA 250+ Shooting Brake sprintet in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Allradversion CLA 350 4Matic benötigt dafür 5,0 Sekunden. Der zweite Gang ist für die Leistungsentfaltung bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt, maximal schafft der CLA Shooting Brake 210 km/h. Der zweite Gang sorgt für hohe Reichweite und Komfort auf langen Strecken. Darüber hinaus verfügt der vollelektrische CLA Shooting Brake über ein neues One-Box-Bremssystem. Es optimiert die Rückgewinnung von Bremsenergie und erhöht damit die Reichweite. Aus Effizienzgründen finden nahezu alle Bremsvorgänge vollständig per Rekuperation statt. Die Rekuperationsleistung beträgt bis zu 200 kW.

Mercedes-Benz

Der CLA 250+ Shooting Brake und der CLA 350 4MATIC Shooting Brake haben eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 85 kWh verbaut. Die Zellen verfügen über Anoden, bei denen Siliziumoxid zum Graphit beigemischt ist. Dies erhöht die Energiedichte. Im Zusammenspiel mit dieser neuen Batteriegeneration kann die 800-Volt-Architektur die Ladezeit deutlich verkürzen. So kann beim CLA 250+ Shooting Brake binnen zehn Minuten eine Reichweite von 310 Kilometer nachgeladen werden. Das entspricht beispielsweise der Entfernung von Genf nach Mailand oder von Berlin nach Hamburg. Schnelles DC-Laden ist mit bis zu 320 kW möglich. AC-Laden zum Beispiel an der Wallbox zuhause ist mit bis zu 22 kW möglich. Anfang nächsten Jahres wird die Modellpalette um weitere batterieelektrische Varianten ergänzt.

Flexibel für individuelle Bedürfnisse: vollelektrisch oder mit Hightech-48-Volt-Hybridantrieb

Vollelektrische Modelle nehmen die Schlüsselrolle bei der Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes‑Benz ein, so der Hersteller. Doch die Wünsche und Mobilitätsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den unterschiedlichen Regionen der Welt bestimmen das Tempo dieser Transformation. Der neue CLA Shooting Brake kommt daher Anfang des kommenden Jahres auch als Hybrid mit 48-Volt-Technik und einem ins Getriebe integrierten Elektromotor auf den Markt.

E-Motor, Wechselrichter und Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (8F-eDCT) bilden in dem Hybridauto eine integrierte Einheit. Der Elektromotor unterstützt über den gesamten Drehzahlbereich auf intelligente Weise. Bei innerstädtischen Geschwindigkeiten und wenn weniger als 20 kW benötigt werden, lässt sich mit den Hybridmodellen rein elektrisch fahren. Das sogenannte elektrische Segeln ist bis zu einem Tempo von rund 100 km/h möglich. Die Besonderheit: Der Motor kann in allen acht Gängen rekuperieren, also bis zu 25 kW Energie zurückgewinnen.

Die Serienausstattung des neuen CLA Shooting Brake

Der neue CLA Shooting Brake bietet eine umfangreiche und hochwertige Serienausstattung, die in dieser Fahrzeugklasse außergewöhnlich sei, so Mercedes-Benz. Die Progressive Line ist standardmäßig an Bord. Zum Ausstattungsumfang gehören unter anderem LED High Performance Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten, das Spiegel-Paket, ein Multifunktions-Lederlenkrad im Sport-Design, Komfortsitze in Ledernachbildung Artico/Stoff mit Sitzheizung und 4-Wege-Lordosenstütze sowie die Ein-Zonen-Klimaautomatik Thermatic mit Luftauslässen auch für die zweite Sitzreihe. Technik-Fans können sich über eine Selfie- und Videokamera mit Gesichtserkennung sowie jeweils zwei USB-C-Ladeanschlüsse mit einer Leistung von 100 Watt in der vorderen und der hinteren Sitzreihe freuen.

Auch der Kofferraum ist bestens ausgestattet mit Easy-Pack Heckklappe, vier Verzurrösen, einem seitlichen Netz und einer 12-Volt-Steckdose, die sich zum Beispiel zum Anschließen einer Kühlbox für das anstehende Picknick eignet. Ebenfalls serienmäßig ist eine iSize-Kindersitzbefestigung, die MBUX Navigation, Live Traffic Information, ein fünf Meter langes Ladekabel für bis zu 22 kW Ladeleistung und der digitale Ladeservice MB.Charge Public. Dieser Dienst bietet mit nur einem Vertrag per Roaming Zugang zu einem der größten Ladenetze der Welt. An den unternehmenseigenen Mercedes‑Benz Ladeparks können Kundinnen und Kunden über MB.Charge Public sogar einen Ladepunkt im Voraus reservieren.

Zur weiteren Individualisierung stehen zusätzliche Ausstattungspakete, die AMG Line, die AMG Line Plus sowie zahlreiche Einzeloptionen zur Auswahl.

Eine für alle: die Mercedes‑Benz Modular Architecture für unterschiedliche Baureihen und Antriebe

Die neue Mercedes‑Benz Modular Architecture (MMA), auf der der CLA als erstes Modell aufbaut, wurde so konzipiert, dass auf ihr flexibel alle vier Modelle der neuen Fahrzeugfamilie gebaut werden können – sowohl mit Elektroantrieb als auch mit Hightech-Hybrid-Verbrennungsmotor. Dies ermöglicht eine deutliche Komplexitätsreduzierung und signifikante Skaleneffekte.

Mercedes-Benz

Die modulare Architektur biete maximale Synergien durch schlankere, einfachere und schnellere Prozesse sowie einen hohen Anteil an Gleichteilen. Der Mitteleinsatz in Entwicklung und Produktion werde dadurch effizienter und stelle eine nachhaltige Profitabilität sicher. Nach dem CLA und CLA Shooting Brake werden zwei SUVs auf der MMA-Plattform folgen.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 14.07.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.