
Nano One und BASF entwickeln gemeinsam Lithium-Ionen-Batteriematerialien
Die beiden Unternehmen wollen ein Verfahren mit reduzierten Nebenprodukten für die kommerzielle Produktion von kathodenaktiven Materialien entwickeln.
Die beiden Unternehmen wollen ein Verfahren mit reduzierten Nebenprodukten für die kommerzielle Produktion von kathodenaktiven Materialien entwickeln.
Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst Prognosen zufolge bis 2030 um 30 Prozent pro Jahr.
ZSW und Industrie entwickeln Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen mit neuem Material und Elektrodendesign.
Lithium-Schwefel-Batterien (LSB) sollen Lithium-Ionen-Batterien ablösen. Zuvor müssen Forscher das Problem der Schwefelablagerungen an der Anode lösen.
Dr. Peter Bieker, deutscher Batterieforscher, gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Nachfolger von Lithium-Ionen-Batterien.
TerraE nennt sich die globale Marke von BMZ, die sich der Herstellung von leistungsfähigen Lithium-Ionen-Zellen verschrieben hat. Die Batterien sollen auch in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen.
Gefahrgutlogistik für Lithium-Ionen-Akkus ist ein heißes Thema. Worauf es dabei ankommt, was schief gehen kann und wie es richtig geht erfährst du hier.
Die Pilotproduktion der V4Drive-Elektroauto-Zellen im 21700-Format soll Ende des Jahres, die Massenproduktion zwei Jahre später starten.
BASF liefert Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen, die schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen sollen.
Die Unternehmen wollen Abfälle aus der Batterieherstellung umleiten und so eine beträchtliche Menge wertvoller Materialien zurückgewinnen.
Freudenberg Sealing Technologies wird künftig durch ein Investment in das eigene Zentrallabor zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus beitragen.
Markus Dellori von der Firma DellCon klärt über den korrekten Umgang mit defekten Lithium-Ionen-Akkus auf und gibt zu verstehen worauf man achten muss.
Um die Sicherheit und die Lebensdauer von Batterien zu erhöhen, entwickelt die Uni Bayreuth gemeinsam mit namhaften Industriepartnern Separatoren aus Glas.
Im Handy, Laptop oder auch im Elektroauto: überall verwenden wir Lithium-Ionen-Akkus. Doch nach einiger Zeit verlieren sie an Kapazität.
Ob JAC Motors und CBAK Energy Teslas „Modell 4680“-Batteriezellen Konkurrenz machen können ist fraglich. Versuchen werden sie es dennoch.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).