Volvo ES90: Große Limousine mit kleinem CO2-Fußabdruck

Cover Image for Volvo ES90: Große Limousine mit kleinem CO2-Fußabdruck
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der neue Volvo ES90 zeigt, dass Größe nicht automatisch mit einem hohen CO₂-Ausstoß verbunden sein muss. Die große Limousine aus Schweden zählt laut deren neuen Umweltbilanz zu den klimafreundlichsten Autos, die Volvo bislang gebaut hat. Der jetzt veröffentlichte Lebenszyklusbericht beleuchtet detailliert, welche Emissionen während der gesamten Lebensdauer entstehen – vom Rohstoffabbau bis zum Recycling.

Kommt Strom aus dem üblichen europäischen Stromnetz zum Einsatz, verursacht der ES90 rund 31 Tonnen CO₂. Dieser Wert liegt deutlich unter dem des Volvo S90 mit Mild-Hybrid-System (-50 Prozent) und mit -30 Prozent ebenfalls deutlich unter dem des Plug-in-Hybrid-Pendants. Vergleicht man den CO₂-Fußabdruck mit kleineren E-Modellen wie dem Volvo EX40 oder EC40, fällt auch hier die Bilanz des ES90 günstiger aus. Wird ausschließlich mit Windstrom geladen, verringert sich die Menge sogar auf 26 Tonnen.

Nicht nur die Größe, auch das Design des neuen Modells ist auf Effizienz ausgelegt. Der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei 0,25 – das ist der bisher beste Wert bei einem Volvo. Zudem setzt der schwedische Hersteller erstmals auf eine 800-Volt-Architektur, die nicht nur schnelleres Laden ermöglicht, sondern auch energetische Verluste reduziert.

Einsatz von recycelten Materialien senkt CO₂-Fußabdruck

Besonders sorgfältig erfolgte die Auswahl der Materialien. Beim Aluminiumanteil sind 29 Prozent recycelt, beim Stahl immerhin 18 Prozent. Auch bei den Kunststoffen greift Volvo auf Wiederverwertung zurück: Rund 16 Prozent bestehen aus recyceltem Material. Biobasierte Werkstoffe kommen ebenfalls zum Einsatz – zum Beispiel FSC-zertifiziertes Echtholz oder der vegane Bezug Nordico, den Volvo aus gebrauchten PET-Flaschen und biologischen Quellen herstellt.

Ein digitales Batterie-Zertifikat ergänzt den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz. Die verwendete Blockchain-Technik erlaubt eine transparente Rückverfolgung der enthaltenen Rohstoffe. Kunden erhalten damit einen Überblick über die Herkunft der Materialien – ein Schritt in Richtung mehr Verantwortung beim Thema Batterieproduktion.

Volvo verfolgt seit 2019 einen klaren Kurs: Alle vollelektrischen Modelle sollen eine Lebenszyklusanalyse erhalten. Damit möchte der Autobauer eine informierte Kaufentscheidung erleichtern. Der ES90 ist das mittlerweile sechste Modell, für das eine solche Umweltbilanz vorliegt. Zuvor hatte Volvo bereits Daten zu EX40, EC40, EX30, EX90 und dem ersten elektrischen Serienauto veröffentlicht.

Laut Nachhaltigkeitschefin Vanessa Butani sei das keine Imagekampagne, sondern Teil eines langfristigen Plans. Der Konzern wolle bis 2040 klimaneutral werden. Elektrifizierung sei dabei nur ein Aspekt, ebenso wichtig sei der ressourcenschonende Umgang mit Materialien. Ab Sommer 2025 sollen die ersten Exemplare ausgeliefert werden. Bestellbar ist das neue Modell in vielen europäischen Ländern, darunter auch Deutschland.

Hier beginnt der Einstiegspreis bei 71.990 Euro. Die Variante mit einem Motor und großer Reichweite gehört zur Basisversion mit der Bezeichnung „Core“. Trotz Premium-Ausrichtung positioniert sich Volvo damit unterhalb vieler Wettbewerber im oberen Mittelklasse-Segment.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.