
Zieht Great Wall Motors ins Nissan-Werk von Barcelona?
Nissan hatte beim Umbau der Allianz mit Renault und Mitsubishi angekündigt, in Europa nur noch im britischen Sunderland zu produzieren.
Nissan hatte beim Umbau der Allianz mit Renault und Mitsubishi angekündigt, in Europa nur noch im britischen Sunderland zu produzieren.
Mit einem Plug-in-Hybrid mit 150 Kilometer Reichweite und einem umfangreich ausgestatteten Kompaktstromer greift GWM aus China in Europa an.
Bis zu 880 km Reichweite sollen die kobaltfreien Akkus ermöglichen, welche SVOLT ab 2021 an Great Wall Motors nach China für deren High-End-Autos liefert.
Da das urbane Fahrzeug sehr kompakt daherkommt, setzt ORA auf einen 35 kW (50 PS) E-Motor. Man kann davon ausgehen, dass die Höchstgeschwindigkeit des ORA R1 auf etwa 100 km/h begrenzt wird.
Die BMW AG möchte ihre Produktion in China ausweiten, wie nun vonseiten des chinesischen Autobauers Great Wall bekannt wurde, befindet man sich derzeit mit dem bayrischen Automobilhersteller im Gespräch und diskutiert eine mögliche Produktion des Mini in China.
Das erste Fahrzeug mit dem neuartigen Akku sei der ORA Cherry Cat von Great Wall Motors, heißt es. Mehr als 800.000 Testkilometer absolviert
Gemeinsam mit Great Wall Motors will BMW ab 2022 den MINI Rocketman als reines E-Auto an den Start bringen.
Das neu ins Leben gerufene Joint-Venture wird auf den Namen „Spotlight Automotive Limited“ hören und für die Entwicklung und Produktion elektrischer Fahrzeuge in China stehen. Neben elektrischen MINI Fahrzeugen wird das Joint Venture auch elektrische Fahrzeuge für Great Wall Motor herstellen.
2022 erfahre die Elektromobilität noch einmal kräftigen Gegenwind. So die Aussage von Automobil-Analyst Matthias Schmidt. Aber es gibt noch Hoffnung.
In China, dem weltweit größten Automobilmarkt, wurden im Februar 317.000 New Energy Vehicles verkauft, deutlich mehr als im Vorjahresmonat.
Volkswagen, BMW und Daimler sowie Tesla bleiben in der Mehrjahresbetrachtung die innovationsstärksten globalen Autokonzerne.
Wohin geht die Reise für den VW Konzern, als Stellvertreter für die deutsche Autohersteller? Eine Analyse die polarisiert!
Der chinesische Batteriehersteller Svolt Energy plant, bis 2025 eine maximale Produktionskapazität von 600 GWh zu erreichen.
2025 peile SVOLT global 600 GWh Produktionskapazität an, für 400 GWh davon habe man bereits Kunden gefunden.
Ursprünglich aus dem chinesischen Automobilhersteller Great Wall Motors herausgegründet im Jahr 2012, erschließt sich SVOLT Energy immer mehr den globalen Elektroauto-Batterie-Markt. Hierfür geht SVOLT neue
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).