Österreichs neue Regierung: Was sich für Elektroauto-Fahrer ändert
Die neue österreichische Regierung hat nun auch ihr Programm vorgestellt – mit gemischten Signalen für die Elektromobilität.
Die neue österreichische Regierung hat nun auch ihr Programm vorgestellt – mit gemischten Signalen für die Elektromobilität.
Der Elektro-Lkw wird im Shuttlebetrieb zwischen dem Magna Werk und dem Hödlmayr Standort in Graz im Einsatz sein.
Das Unternehmen musste am steirischen Standort Lannach 200 Mitarbeitende wegen der schlechten Auftragslage kündigen.
Die Traditionsbrauerei sieht sich als Vorreiter für klimafreundliche Mobilität am Vorarlberger Biermarkt. Und ist auch sonst sehr nachhaltig im Betrieb.
Sechs DC-Schnellladesäulen mit bis zu 300 kW stehen in Koblach an der Rheintalautobahn wenige Autominuten vom Bodensee entfernt zur Verfügung.
Mit dem Pariser Klimaabkommen im Rücken nimmt Österreichs Engagement für die Elektromobilität Fahrt auf. Erfahre mehr über die THG-Prämie in ...
Shell plant, in Österreich bis 2025 ein flächendeckendes Ultraschnell- und Schnellladenetz an den Autobahnen zu errichten.
Mit BYD ist seit Beginn des Jahres eine weitere China-Marke in Österreich am Start. Wohin "die Reise" gehen soll, erklärt ...
Nach dem Ineos Grenadier 4x4 Elektro-SUV sollen zwei weitere E-Autos folgen. Entwickelt und gefertigt werden diese wohl bei Magna Automotive ...
McDonald’s Österreich will einen Großteil seiner Standorte mit besonders leistungsfähigen E-Schnellladestationen mit bis zu 400 kW ausrüsten.
Die österreichische Post hat ihr 3000stes Elektrofahrzeug eingeflottet - bis 2030 soll in ganz Österreich emissionsfrei zugestellt werden.
THG Quote ÖsterreichBarprämie für dein Elektroauto in Österreich shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 1469455496 Der Verkehrssektor zählt zu den größten Verursachern ...
Nun können auch österreichische E-Autofahrer eine THG-Prämie für ihre CO2-Einsparungen beantragen - allerdings deutlich weniger als die deutschen.
Die kFw Wallbox-Förderung ist in Deutschland endgültig Geschichte, Geld gibt es nur mehr für öffentlich zugängliche Ladepunkte.
Die E-Autos sollen zwischen 450 km und 700 km Reichweite aufweisen und eine Leistung von bis zu 257 kW / ...