Mercedes plant Porsche Taycan-Jäger

Cover Image for Mercedes plant Porsche Taycan-Jäger
Copyright ©

Mercedes-Benz

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Mercedes AMG arbeitet mit Hochdruck an einem elektrischen Gegner für Porsche Taycan und Audi e-tron GT. Das viertürige Sportcoupé dürfte jedoch noch rund zwei Jahre auf sich warten lassen. Viertürige Coupé sind seit Jahren das sportliche Maß aller Dinge, wenn es um emotionale Luxusmodelle geht. Tesla machte es mit dem Model S vor, Porsche mit seinem Taycan besser und der Audi e-tron GT ist aktuell wohl die eleganteste Möglichkeit, elektrisch mit einem sportlichen Viertürer unterwegs zu sein. Auf diesen Zug will auch AMG aufspringen und arbeitet mit viel Elan und jeder Menge Technik an einem Taycan- und e-tron-Jäger.

Ein viertüriges Coupé soll mit einer Länge von rund fünf Metern auf der neuen AMG.EA-Plattform basieren und nicht nur optisch begeistern. Viele Details zu dem neuen Topmodell aus Affalterbach sind bisher nicht bekannt, doch bis zum möglichen Marktstart Ende 2026 ist auch noch einiges an Zeit. Fest stehen dürfte angesichts jüngster Leistungsexplosionen der internationalen Konkurrenz bereits, dass der elektrische Nachfolger des Mercedes AMG GT Viertürers, in seiner Topversion mehr als 1000 PS leistet. Der aktuelle AMG GT Viertürer ist als reiner Verbrenner und als Plug-in-Hybrid zu bekommen. Er jüngste legten Lucid mit seinem Air Sapphire und Porsche mit seinem Taycan Turbo GT neue Topversionen auf, die ihren Kunden mittlerweile 1254 sowie 1016 PS an Maximalleistung bieten, um das Tesla Model S Plaid nicht lautlos enteilen zu lassen.

Der elektrische Viertürer erlebt als stark getarnter Prototyp in diesem Winter seine erste Saison auf Schnee und Eis. Dabei geht es nicht allein um die frühe Erprobung des Modells, sondern auch der gesamten Plattform, denn diese soll auch anderen Modellen von AMG und abgeleitet auch Mercedes-Modellen eine Heimat bilden. Die künftige Architektur soll in vielen Bereichen eine technologische Vorreiterrolle übernehmen und verschiedene Innovationen auf die Straße bringen.

So basiert das Antriebskonzept der AMG.EA-Plattform zum Beispiel auf der Axial-Fluss-Motorentechnologie, die in Bezug auf Leistungsdichte, Größe und Gewicht neue Bestmarken setzen soll. Wie andere Modelle von Mercedes wird das Bordnetz der zukünftigen Sportlimousine auf eine 800-Volt-Technik umgestellt, was deutliche kürzere Ladezeiten bedeutet. Über eine ähnliche Technik verfügt auch der Porsche Taycan, der nach seiner jüngsten Modellpflege mit bis zu 320 Kilowatt an einem Hypercharger nachtanken kann. Noch schneller ist der Lucid Air mit seiner 900-Volt-Technik unterwegs.

Im Hinblick auf Design läutet der elektrische AMG ebenfalls ein neues Zeitalter ein. Die Front ist betont flach gehalten und die LED-Scheinwerferaugen sind schmaler denn je. Der lange Radstand sollte dafür sorgen, dass es gerade im Fond mehr Platz gibt als bei den direkten Wettbewerbern Audi e-tron GT und Porsche Taycan, der zudem noch als Sport- / Cross Turismo zu bekommen ist. Am Heck fallen beim Prototypen markige LED-Rückleuchten mit drei Rundelementen auf. Mal schauen, ob diese den Weg in die Serie schaffen. Da es keine markigen Endrohre wie bei einem Verbrenner geben wird, vielleicht eine optische Alternative.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Was soll dieses immer schneller immer höher beim Elektroauto? Soll das jetzt der Sinn der Sache sein? Mit Familienautos 3,2 Sekunden von null auf hundert? Meine Kinder kotzen schon ohne dass ich Ihnen Achterbahnbeschleunigung zumute. Völlig Gaga wohin BMW, Mercedes, Audi und Porsche da zusteuern. Statt billige Fahrzeuge für jederman, die das tun wofür Sie eigentlich taugen sollten, nämlich Energie und Umweltfreundliche zu sein, bolzt man neuerdings wie bescheuert auf Rennstrecken damit herum. Und jeder will der Grösste sein. Was hat das alles noch mit der einstigen Vision der Elektroautos zu tun?

MMM:

Wenn der das nicht angestoßen haben soll, wer dann?
Tesla zeigt ja niemandem die lange Nase.
Aber 1000 PS waren vor ein paar Jahren noch die absolute Ausnahme in „normalen“ Autos, inzwischen kommt jeder damit um die Ecke.
Porsche reagiert auf Tesla, BMW testet den i4 mit 4 Motoren und 1000 PS, AMG will jetzt den Taycan angreifen und wird dafür auch 1000 PS brauchen, EM träumt von Schubdüsen für 0-100 in 1 Sek…. völliger Schwa….inn.
Ist doch recht gut belegt, oder?

Flo:

Wieso EM, das gabe es doch schon lange bevor es Tesla gab? Nur die deutschen nehmen es persönlich wenn einer kommt und allen die lange Nase zeigt.

MMM:

Da hat EM ja ein schönes Wettrüsten angestoßen… echt klasse.
Aber was soll’s. Immerhin wird so allen klar, dass man für ein schnelles Auto keinen Verbrenner braucht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.