Mercedes-Chef plädiert für niedrigere Zölle auf chinesische E-Autos

Cover Image for Mercedes-Chef plädiert für niedrigere Zölle auf chinesische E-Autos
Copyright ©

Mercedes-Benz

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Es klingt wie ein verfrühter Aprilscherz: Ola Källenius, der Vorstandsvorsitzende von Mercedes-Benz, appelliert an Brüssel, die europäischen Märkte für chinesische Elektroautos zu öffnen. Anstatt den Aufbau von Handelsbarrieren zu befürworten, sieht Källenius in der Senkung der Zölle auf chinesische Elektroautos eine Chance für die europäische Autoindustrie, sich durch verstärkten Wettbewerb weiterzuentwickeln.

Während die Europäische Kommission gerade erwägt, die Einfuhrzölle rückwirkend zu erhöhen – als Reaktion auf die massiven staatlichen Subventionen der chinesischen Autoindustrie –, kommt diese Forderung zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt. Was steckt hinter der Aussage des Mercedes-Chefs?

Källenius argumentiert, ähnlich wie Verkehrsminister Volker Wissing, dass Europa nur durch offenen Wettbewerb und Innovation seine führende Position in der Automobilindustrie behaupten könne. Die Präsenz chinesischer Hersteller auf dem europäischen Markt soll als Antrieb dienen, die hiesige Industrie dazu zu motivieren, ihre Produkte in Sachen Technologie, Effizienz und Attraktivität zu verbessern. Dabei betont er, dass ein protektionistischer Ansatz langfristig nicht zum Erfolg führen kann.

Die Debatte um die Konkurrenz aus China birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die europäische Automobilindustrie. Auf der Pro-Seite argumentiert Källenius, dass die Technologie chinesischer Hersteller zunehmend konkurrenzfähig wird – eine Entwicklung, die sich nicht einfach ignorieren lasse. Marken wie BYD oder Nio seien Beispiele dafür, wie schnell sich die Qualität im chinesischen Elektroautomarkt entwickelt hat. Diesen Trend auszuschließen würde bedeuten, sich selbst von potenziellen technologischen Fortschritten abzuschneiden. Mercedes-Benz, das in China stark vertreten ist und einen bedeutenden Anteil seines Umsatzes dort generiert, sieht sich in einer guten Position, um von einem offenen Wettbewerb zu profitieren, ohne dabei die eigenen Marktanteile zu gefährden.

Verzerren Chinas Subventionen den Markt?

Auf der Contra-Seite steht jedoch das Argument der Kritiker, dass die von der chinesischen Regierung gewährten massiven Subventionen auf die Autopreise den Markt verzerren. Diese Subventionen ermöglichen es chinesischen Herstellern, ihre Fahrzeuge zu deutlich niedrigeren Preisen anzubieten – ein Preisdruck, den man in Europa vermeiden will. Während Mercedes-Benz als Luxusmarke möglicherweise weniger direkter Konkurrenz durch preisgünstigere chinesische Modelle ausgesetzt ist, könnten andere europäische Hersteller, die ein breiteres Marktsegment bedienen, erheblich unter Druck geraten. Die Sorge ist, dass die aggressive Preisgestaltung chinesischer Marken nicht nur die Profitabilität, sondern auch die Investitionsfähigkeit europäischer Hersteller in Forschung und Entwicklung beeinträchtigt.

Die Reaktionen auf Källenius‘ Vorschlag sind gemischt. Während einige die Chance sehen, durch den Wettbewerb mit China die Innovation innerhalb Europas zu beschleunigen, befürchten andere, dass europäische Hersteller im direkten Preis- und Technologievergleich unterliegen könnten. Besonders deutsche Autohersteller wie VW, die einen erheblichen Anteil ihres Umsatzes in China generieren, können sich verschärfte Zollschranken eigentlich nicht leisten. Auch wenn sie den heimischen Markt schützen wollen, könnten Einfuhrzölle wie ein Bumerang auf sie zurückfallen.

So oder so, der Aufruf des Mercedes-Benz-Chefs zu niedrigeren Zöllen auf chinesische Elektroautos ist nicht nur ein Plädoyer für offene Märkte, sondern auch ein strategischer Schachzug. Ob er die europäische Automobilindustrie voranbringt oder nur für Mercedes zum Vorteil ist, lässt sich nicht so leicht bewerten. Sind doch Handelsschranken zumindest kein Vorteil für die Vielfalt an interessanten Elektromodellen, die wir hier bei uns aus China und anderen Märkten in Zukunft erwarten können.

Quelle: Financial Times – Mercedes-Benz boss urges Brussels to cut tariffs on Chinese EVs

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Phillipp 1+,und es geht ihm doch nicht um technische Entwicklung,es geht ums Geld wie immer, Mann holt sich es dann halt vom Staat. Autobauer aus Deutschland,baut doch endlich EAuios für die breite Masse,gut und bezahlbare besser als die aus China.

Spiritogre:

Mercedes sollte sich da raushalten. Sie sind reiner Premiumhersteller und laufen deswegen ziemlich außer Konkurrenz und mit Smart haben sie Anteile an „günstigeren“ chinesischen Autos, die hier verkauft werden. Und sie wissen bei Mercedes genau, dass Premiumkunden die um die 100.000 Euro für ein Autos ausgeben nun mal zu einer namenhaften, etablierten, prestigeträchtigen Marke wie eben Mercedes greifen und nicht zu einem Nio oder sowas.

D.h. sie profitieren davon, wenn es keine Extrazölle gibt ohne einen Nachteil durch mehr „Konkurrenz“ zu bekommen. Die Europäer haben nie Lexus, Infiniti und Co. heimischen Luxusmarken vorgezogen.

Philipp:

„Es klingt wie ein verfrühter Aprilscherz“.
Weiß nicht so recht, ob in seiner Situation das so überraschend kommt.

-> Chinesische (Staats-) Investoren halten fast 20% an Daimler.

Ich halte hier mal seine Sichtweise zu Chinazöllen als befangen, weil er sich in seiner Situation nicht für Zölle positionieren dürfte.

Robert:

„Diesen Trend auszuschließen würde bedeuten, sich selbst von potenziellen technologischen Fortschritten abzuschneiden“, „uch wenn sie den heimischen Markt schützen wollen, könnten Einfuhrzölle wie ein Bumerang auf sie zurückfallen“ genasu so ist diese Handelszölle werden genau das Gegenteil bewirken unsere Hersteller werden sich bei einem abgeschotteten Markt zurücklehnen nichts entwickeln und die Preise bleiben hoch weil es keinen Markt gibt, das ist reine Planwirtschaft, wohin das führt hat man ka in der DDR gesehen, der Nächste Nachteil ist das man auf den den Weltmärkten irgendwann technologisch so abgehängt ist das niemand mehr die eurpäischen Museumsfahrzeuge zu den auch total überteuerten Preisen kaufen wird. Nur echter Wettbewerb sorgt für ständig neuen innovationen und marktgerechten (billigen Preise)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.