Mercedes-Benz und Grob starten Batteriekooperation

Cover Image for Mercedes-Benz und Grob starten Batteriekooperation
Copyright ©

Daimler

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Mercedes-Benz intensiviert mit Blick auf die Fertigung künftiger Batteriegenerationen die Zusammenarbeit mit Grob-Werke im Bereich der Anlagentechnik und will damit die Batterieproduktionskapazitäten und das eigene Know-how stärken. Eine lokale Batterieproduktion gilt als ein zentraler Erfolgsfaktor für die Elektrooffensive von Mercedes-Benz, wie der Hersteller mitteilt. Neun Batteriefabriken auf drei Kontinenten sollen künftig den globalen Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz bilden und die Ambition des Unternehmens untermauern, noch vor Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden – wo immer die Marktbedingungen es zulassen.

Hinsichtlich der industriellen Fertigung künftiger Batteriegenerationen intensiviert die Marke mit dem Stern die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Grob-Werke GmbH & Co. KG, einem deutschen Weltmarktführer für innovative Batterieproduktions- und Automatisierungssysteme.

„Der globale Mercedes-Benz Batterie-Produktionsverbund ist eine tragende Säule der Mercedes-EQ Modelloffensive und maßgeblicher Faktor für unseren strategischen Schritt von „Electric first“ zu „Electric only“. Durch unsere Partnerschaft mit Grob-Werke wollen wir im Bereich der Anlagentechnik weitere Potenziale hinsichtlich Effizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit heben und damit unsere Batterieproduktionskapazität weiter stärken.“ – Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands Produktion und Supply Chain Mercedes-Benz AG

Der Fokus der Kooperation liegt Daimler zufolge auf der gemeinsamen Entwicklung und dem Aufbau hocheffizienter Batterieproduktionsanlagen für den globalen Batterie-Produktionsverbund und schließe dabei sowohl die Montage von Batteriemodulen als auch von Batteriepacks mit ein. Mercedes-Benz will damit seine Batterieproduktionskapazität und sein Know-how im Bereich der innovativen Anlagentechnik stärken.

Bereits heute kommen in den Batteriefabriken von Mercedes-Benz Produktionssysteme von Grob-Werke zum Einsatz. Künftig wollen die Partner im Sinne „Design for Manufacturing“ in enger Abstimmung Entwicklung und Aufbau der hochspezialisierten Fertigungsanlagen gemeinsam gestalten. Die Kooperation zielt auf die Anlagentechnik künftiger Generationen von Mercedes-Benz Batteriesystemen ab, die ab 2025 in Mercedes-EQ Fahrzeugen zum Einsatz kommen sollen.

„Mercedes-Benz und die Grob-Werke arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Mit dieser Kooperation möchten wir auch in Zukunft ein starker Partner für Mercedes-Benz mit innovativen Anlagenkonzepten für Batteriemodule & -packs sein.“ – German Wankmiller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Grob-Werke GmbH & Co. KG.

Die Batterien für die Mercedes-EQ Elektroautos liefert künftig ein globaler Batterie-Produktionsverbund mit neun Fabriken an sieben Standorten auf drei Kontinenten. Heute fertigt Mercedes-Benz bereits Batteriesysteme an den Standorten Kamenz (Sachsen), Hedelfingen (Stuttgart) sowie Bangkok (Thailand), Peking (China) und Jawor (Polen). In Brühl (Stuttgart) und Tuscaloosa (USA) bereiten sich die Kolleginnen und Kollegen bereits auf den Produktionsstart 2022 vor. Zudem soll künftig auch im Werk Sindelfingen nahe Stuttgart eine Batteriefabrik entstehen.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 03.08.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.