Mercedes EQS: Mehr Reichweite, Komfort und Stärke

Cover Image for Mercedes EQS: Mehr Reichweite, Komfort und Stärke
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mercedes-Benz hat das Modellupdate seiner Elektro-Limousine EQS präsentiert. Das Update umfasst eine Reihe von Optimierungen, die die Reichweite, das Design und den Komfort des Elektroautos verbessern, so der Hersteller. Interessanterweise bleibt trotz der teils deutlichen Aufwertungen der Grundpreis unverändert, was die Attraktivität dieser Modelle steigern dürfte.

Die Reichweite des EQS, der bereits bekannt für seine Langstreckentauglichkeit ist, wird durch eine Erhöhung der Batteriekapazität von 108,4 auf 118 kWh weiter gesteigert. Dies ermöglicht dem EQS 450 4MATIC eine maximale Distanz von 799 Kilometern (WLTP) pro Ladung, während der EQS 450+ sogar bis zu 822 Kilometer erreicht. Solch eine Reichweitensteigerung um mehr als 11 Prozent setzt Maßstäbe. Vor allem, da es dem EQS damit erstmals gelingt, die 800 km-Reichweitenmarke zu knacken.

Mercedes-Benz

Ein weiteres Highlight ist die Anhebung der Anhängelast für die EQS und EQE Limousinen mit 4MATIC Antrieb auf 1700 Kilogramm, was sie für noch vielseitigere Einsatzmöglichkeiten qualifiziert. Ergänzt wird dies durch eine Funktion zur Pflege der Bremsanlage, die deren Langlebigkeit in einem Umfeld hoher Rekuperationsanteile sicherstellt.

Mercedes-Benz

Designliebhaber dürften die neue Kühlerverkleidung des EQS zu schätzen wissen, die mit Chromapplikationen und einem markanten, stehenden Mercedes-Stern auf der Haube für einen avantgardistischen und dennoch ikonischen Look sorgt. Dies spiegelt sich auch im Innenraum wider, wo Details wie verchromte Lüftungsdüsenrahmen den Anspruch an hohe Qualität und Ästhetik unterstreichen. Im Hinblick auf den Komfort hebt Mercedes-Benz besonders die Verbesserungen im Fond hervor. Das Fondkomfort-Paket Plus beispielsweise bietet nun eine noch bequemere Fußablage und weiter optimierte Sitzmöglichkeiten, die den Passagieren auf langen Fahrten zugutekommen.

Mercedes-Benz

Technologische Fortschritte sind ebenfalls Teil des neuen Pakets, darunter die Funktion „Automatischer Spurwechsel“ für Autobahnen, die das Überholen erleichtert und die Fahrsicherheit erhöht. Bei den EQS Modellen des Änderungsjahrs 2024 ist die Funktion ab Werk installiert. Diese Funktion demonstriert das Engagement von Mercedes-Benz für die Entwicklung fortschrittlicher Fahrassistenzsysteme.

Mercedes-Benz

Für Kunden, die das Außergewöhnliche suchen, steht die MANUFAKTUR Selection zur Verfügung. Diese Sonderedition kombiniert exklusive Farben, hochwertige Materialien und spezielle Designelemente zu einem Gesamtpaket, das mehr Luxus und Individualität ausstrahlt. Der Aufpreis für die Sonderedition beträgt 16.600,50 Euro. Der neue EQS kann ab dem 25. April 2024 bestellt werden. Trotz aufgewerteter Serienausstattung bleiben die Grundpreise unverändert.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 10.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Sehr schön!

Das Design deutlich aufgewertet und der S-Klasse angenähert.
Ebenfalls durch die einheitliche schwarze Lackierung wird der eher hässliche one bow kaschiert.

Gefällt mir.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.